Aseismischer Anlagenbau von M. Kos | Grundlagen und Anwendungen | ISBN 9783540129479

Aseismischer Anlagenbau

Grundlagen und Anwendungen

von M. Kos
Mitwirkende
Autor / AutorinM. Kos
Unterstützt vonF. Mechtold
Buchcover Aseismischer Anlagenbau | M. Kos | EAN 9783540129479 | ISBN 3-540-12947-2 | ISBN 978-3-540-12947-9

Aseismischer Anlagenbau

Grundlagen und Anwendungen

von M. Kos
Mitwirkende
Autor / AutorinM. Kos
Unterstützt vonF. Mechtold

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil Grundlagen der seismischen Dynamik und des Erdbebens.
  • 1. Ansprechen von technischen Gebilden auf Bodenbewegung.
  • 1.1. Systeme mit einem Freiheitsgrad (SEFG).
  • 1.1.1. Bodenbewegung im Dauerzustand.
  • 1.1.2. Bodenbewegung im Ubergangszustand.
  • 1.1.3. Numerische Berechnung der Ansprechgrößen.
  • 1.2. Systeme mit mehreren Freiheitsgraden (SMFG) ..
  • 1.2.1. Bewegungsgleichungen in Matrizenschreibweise.
  • 1.2.2. Bestimmung von Eigenschaftsmatrizen.
  • 1.2.3. Bestimmung von Eigenfrequenzen.
  • 1.2.4. Bestimmung von Schwingungsformen.
  • 1.2.5. Bestimmung von Elastizitätsmatrizen.
  • 2. Bodenbewegung und Erdbebenparameter.
  • 2.1. Ursachen der Erdbeben.
  • 2.2. Intensitätsstufen.
  • 2.3. Erdbebenarten.
  • 2.4. Erdbebenparameter.
  • 2.5. Charakter der Erdbebenwellen.
  • 3. Seismizität.
  • 3.1. Erdbebenvorhersage.
  • 3.2. Seismische Karten.
  • 4. Übersicht der Hypothesen über Erdbebensicherheit.
  • 4.1. Erdbebenberechnung mit statischen Ersatzlasten.
  • 4.2. Hypothese der Geschwindigkeits-Potentialenergie von Tanabashi.
  • 4 3. Resonanz Ermüdungshypothese von Yamadá und Kawamura.
  • 5. Charakteristische Ansprechspektren.
  • 5.1. Grundlagen von Boden-Ansprechspektren.
  • 5.2. Etagenansprechspektren.
  • 6. Prinzip der begrenzten Resonanz.
  • 6.1. Ansprechamplituden bei begrenzter Resonanz.
  • 6.2. Erdbeben- und Ansprechspektren bei begrenzter Resonanz.
  • 2. Teil Seismische Beanspruchungen der Hebezeuge.
  • 7. Einfluß des Erdbebens auf Hebezeuge.
  • 8. Eigenfrequenzen der Hebezeuge.
  • 8.1. Kraneigenfrequenz in vertikaler Richtung.
  • 8.2. Einfluß der Katzstellung auf die Kraneigenfrequenz.
  • 8.3. Einfluß des Radstands der Katze auf die Kraneigenfrequenz.
  • 8.4. Einfluß der Katz- und Kranbahnsteifigkeit.
  • 8.5. Eigenfrequenz in horizontaler Richtung.
  • 8.6. Anleitungen für den Konstrukteur.
  • 9. Einfluß der Lastseilaufhängung auf vertikale seismische Beanspruchungsverhältnisse.
  • 9.1. Einseitig wirkende Seilfeder in Bewegungsgleichungen.
  • 9.2. Umformung der Bewegungsgleichungen in dimensionslose Form.
  • 9.3. Erörterung der Ergebnisse.
  • 9.3.1. Kräfteverhältnisse.
  • 9.3.2. Beschleunigungsverhältnisse.
  • 9.4. Folgerungen aus den Ergebnissen.
  • 10. Dämpfung und seismische Widerstandsfähigkeit.
  • 10.1. Dämpfung in Hebezeugen.
  • 10.2. Berechnungsansätze für die Untersuchung des Dämpfungseinflußes.
  • 10.3. Einfluß der Dämpfung auf seismische Kräfte und Beschleunigungen.
  • 10.4. Anleitungen für den Konstrukteur.
  • 11. Kraftschlußverbindung als Grenze horizontaler seismischer Beschleunigung.
  • 11.1. Mittelwert der GleitVerschiebung - Analytische Lösung..
  • 11.2. Gleitverschiebung durch Simulation.
  • 11.3. Größe der Gleitverschiebung während der Bodenbewegung.
  • 11.4. Reibungsverhältnisse auf Hebezeugen.
  • 11.4.1. Reibung bei gebremstem Laufrad.
  • 11.4.2. Reibung des freien Laufrads.
  • 11.4.3. Gesamtreibungszahl des Hebezeuges in Richtung der Bodenbewegung.
  • 11.4.4. Reibungsgrenze bei anderen Fahrwerken.
  • 11.5. Konstruktionshinweise zur Verminderung seismischer Kräfte.
  • 11.6. Berechnungsbeispiel.
  • 12. Einfluß des Lastpendelns auf horizontale seismische Beanspruchungen.
  • 12.1. Lastseilaufhängung als Pendel.
  • 12.2. Erörterung des Seileinflusses.
  • 13. Erörterung der Berechnung durch zeitliche Verläufe.
  • 14. Berechnung mit seismischen Kraftbeiwerten aufgrund des Ansprechspektrums.
  • 14.1. Allgemeingültige Energiegleichung für die senkrechte Richtung.
  • 14.2. Seismische Kraftbeiwerte.
  • 14.3. Seismische Kräfte und Spannungen in horizontaler Richtung 1.
  • 14.4. Destabilisierungskräfte.
  • 14.5. Folgerungen aus den Ergebnissen.
  • 14.6. Gleichungen für Kraftbeiwerte mit Matrizen.
  • 15. Konstruktions-Optimierungsmethoden.
  • 16. Einfluß der Kranbahnsteifigkeit auf seismische Einwirkungen auf Krane.
  • 16.1. Entwicklung der dimensionslosen seismischen Kraftbeiwerte.
  • 16.2. Diskussion der Ergebnisse.
  • 16.3. Folgerungen für den Konstrukteur.
  • 16.4. Destabilisierungskräfte.
  • 16.5. Kran und Kranbahn ohne Nutzlast.
  • 17. Einfluß der Katzabfederung auf seismische Widerstandsfähigkeit der Krane.
  • 17.1. Seismische Kraftbeiwerte bei gefederter Katze.
  • 17.2. Höhere Tonamplituden.
  • 17.3. Erörterung der Ergebnisse.
  • 17.4. Destabilisierungskräfte.
  • 17.5. Seismische Kräfte in horizontaler Richtung.
  • 17.6. Folgerungen für den Konstrukteur.
  • 18. Standsicherheit der Hebezeuge beim Erdbeben.
  • 18.1. Erdbebenkräfte am Kran.
  • 18.2. Standsicherheit bei auf der Unterlage verankerten Kranen.
  • 18.3. Standsicherheit nicht verankerter Krane.
  • 18.4. Beanspruchungszustand des Kranes beim Aufsetzen.
  • 18.5. Erörterung der Ergebnisse.
  • 18.6. Vergleich mit statischen Standsicherheitsvorschriften.
  • 18.7. Richtlinien für den Konstrukteur.
  • 19. Stabilisierungsvorrichtungen der Hebezeuge gegen Erdbebenkräfte.
  • 19.1. Destabilisierungskräfte.
  • 19.2. Krane auf dem Boden.
  • 19.2.1. Einfluß der Betriebsart.
  • 19.3. Krane auf hochliegenden Bahnen.
  • 19.3.1. Krane im Betrieb während des Erdbebens.
  • 19.3.2. Krane außer Betrieb während des Erdbebens.
  • 20. Auswirkungen von Erdbeben auf Hebezeuge.
  • 20.1. Einteilung der Krane in Gefahrenklassen.
  • 20.2. Analyse der Beschädigungen.
  • 20.2.1. Krane am Boden.
  • 20.2.2. Krane auf höheren Kranbahnen.
  • 20.2.3. Kranbahnen.
  • 20.2.4. Behebung der Schäden.
  • 20.3. Parameter der Erdbebenkräfte.
  • 20.4.. Hinweise für die Konstrukteure.
  • 21. Seismische Berechnung von Brückenkranen.
  • 21.1. Bestimmung des Beschleunigungsspektrums der Kranbahn.
  • 21.2. Seismische Kraftbeiwerte im Kran und in den Seilen.
  • 21.3. Seismische Spannungen im Kran.
  • 21.4. Seismische Spannung in der Seilaufhängung.
  • 21.5. Verminderung der waagerechten absoluten Beschleunigung infolge Gleitens der Laufräder.
  • 21.6. Destabilisierungskräfte.
  • 21.7. Folgerungen für den Konstrukteur.
  • 22. Seismische Berechnung von Hängekranen.
  • 22.1. Seismische Beanspruchungen.
  • 22.1.1. Vertikale Richtung.
  • 22.1.2. Horizontale Richtung längs der Kranbahn.
  • 22.1.3. Horizontale Richtung quer zur Kranbahn.
  • 22.2. Begrenzung der horizontalen seismischen Kräfte durch den Slip der Laufräder.
  • 22.3. Seismische GesamtSpannung.
  • 22.4. Destabilis ier ungskr äfte.
  • 22.5. Hängebahnen.
  • 22.6. Erörterung der Ergebnisse.
  • 23. Erdbebensichere Konstruktion der Portalkrane.
  • 23.1. Seismische Beanspruchungen der Portalkrane.
  • 23.2. Erörterung der reduzierten Masse.
  • 23.3. Erörterung der Federkonstanten der Portalkranbrücke.
  • 23.4. Seismische Beanspruchungen.
  • 23.5. Seismische Beanspruchungen in vertikaler Richtung.
  • 23.6. Seismische Beanspruchungen in horizontaler Richtung längs der Kranbahn.
  • 23.7. Seismische Beanspruchungen in horizontaler Richtung quer zur Kranbahn.
  • 23.8. Seismische Gesamt Spannungen.
  • 23.9. Erörterung der Ergebnisse.
  • 23.10. Anleitungen für den Konstrukteur.
  • 23.11. Destabilisierungskräfte.
  • 24. Seismische Beanspruchungen der Auslegerkrane.
  • 24.1. Entwicklung der Berechnungsgrundlagen.
  • 24.2. Erörterung der Kraftverhältnisse.
  • 24.3. Bestimmung des Beanspruchungszustands.
  • 24.4. Erörterung der Standsicherheit.
  • 24. 5. Destabilisierungskräfte.
  • 24.6. Kombination der Abhebe- und Kippgefahr.
  • 24.7. Abweichende Arten der Auslegerkrane.
  • 24.8. Anleitungen für den Konstrukteur.
  • 25. Seismische Beanspruchung der Turmdrehkrane.
  • 25.1. Bestimmung der seismischen Beanspruchung.
  • 25.2. Verlauf der Kraftbeiwerte.
  • 25.3. Erörterung des seismischen Beanspruchungszustands.
  • 25.4. Abhebekräfte infolge seismischer Beschleunigung.
  • 25.5. Standsicherheitsgefährdung der Turmdrehkrane.
  • 25.6. Berechnungsverfahren.
  • 25.7. Anleitungen für die Konstruktion.
  • 26. Seismische Beanspruchungen in Kranbahnen.
  • 26.1. Vertikale seismische Beanspruchung.
  • 26.2. Horizontale seismische Beanspruchung.
  • 26.2.1. Kranbahn auf fester Unterlage.
  • 26.2.2. Kranbahn auf säulenförmigen Stützen.
  • 26.3. Analyse des Beanspruchungszustands.
  • 26.4. Konstruktive Ausführung der Kranbahn.
  • 27. Festigkeitsprobleme aseismischer Hebezeuge.
  • 27.1. Zulässige Spannungen.
  • 27.2. Sicherheiten gegen Beulinstabilität..
  • 27.3. Kriterien für den Beschädigungsgrad.
  • 28. Seismische Widerstandsfähigkeit bestehender Hebezeuge.
  • 28.1. Berechnungsgrundlagen bestehender Krane.
  • 28.2. Einflüsse auf die seismische Beanspruchungshöhe.
  • 28.3. Bestimmung der Erdbebentragfähigkeit der Hebezeuge.
  • 29. Berechnungsbeispiele seismischer Beanspruchung der Hebezeuge.
  • 29.1. Berechnungsbeispiel: Seismische Beanspruchung eines Brückenkrans.
  • 29.2. Berechnungsbeispiel: Seismische Beanspruchung eines Turmdrehkrans.
  • 3. Teil Seismische Beanspruchungen von Anlageneinrichtungen.
  • 30. Aseismische Dimensionierung der Anlagenbaugruppen.
  • 30.1. Dimensionierungskriterien.
  • 31. Gebäude und Türme.
  • 31.1. Wechselwirkung zwischen Bauten und Erdboden.
  • 31.2. Seismische Kräfte.
  • 31.3. Kombination gekoppelter Gebäude.
  • 31.4. Auswahl der Berechnungsmethode.
  • 32. Druckgefäße.
  • 32.1. Analytisches Verfahren.
  • 32.2. Berechnungsmethode.
  • 33. Gefäße mit innerer Struktur und Füllung.
  • 33.1. Analytische Vorgehensweise.
  • 33.2. Auswahl der Methode.
  • 34. Ausrüstung in Anlagengebäuden.
  • 34.1. Analytisches Vorgehen.
  • 34.2. Einfluß des Eingabeerdbebens.
  • 34.3. Erörterung der Methode.
  • 35. Rohrleitungssysteme.
  • 35.1. Aufstellung des mathematischen Modells.
  • 35.2. Erörterung des Berechnungsverfahrens.
  • 35.3. Zulässige Spannungen.
  • 36. Dämpfung in Anlagenbaugruppen.
  • 37. Seismische Hydrodynamik gefüllter Behälter.
  • 37.1. Theoretischer Ansatz.
  • 37.1.1. Behälter unmittelbar auf dem Erdboden oder auf den Gebäudeetagen.
  • 37.1.2. Aufgeständerte Behälter auf. dem Erdboden oder auf den Gebäudeetagen.
  • 37.2. Erörterung der Ergebnisse.
  • 4. Teil Bemessungskriterien und Vorschriften.
  • 38. Kriterien für seismische Beanspruchung der Hebezeuge in Kernkraftwerken.
  • 38.1. Seismische Eigenschaften der Gegend.
  • 38.2. Seismische Konstruktionsgrundlagen.
  • 38.3. Anforderungen an die Hebezeuge.
  • 38.4. Seismische Berechnung des Rundlaufkrans.
  • 39. Überlegungen zu den Bemessungsregeln der aseismischen Hebezeuge.
  • 39.1. Teilung der Erdbebenintensität in zwei Stufen.
  • 39.2. Belastungsannahmen.
  • 40. Aseismisches Konstruieren von Maschineneinrichtungen.
  • 40.1. Einfluß auf die Konstruktionsgestaltung.
  • 40.2. Maschinentragelemente.
  • 40.3. Stabilitätsversteifungen.
  • 41. Einfluß des seismisch sicheren Konstruierens auf die Gewichtsmassen und den Preis der Hebezeuge.
  • 41.1. Berechnungsgang des. aseismischen Kranes.
  • 41.2. Übersicht der Gewichtsmassen aseismischer Hebezeuge.
  • 41.3. Bewertung der Gewichtsmassenerhöhung der Krane infolge Erdbebenbeanspruchung.
  • 41.4. Einfluß seismischer, Beanspruchung auf die Gesamtge-wichtsmasse der Hebezeuge.
  • 41.5. Einfluß seismischer Belastung auf Hub-, Fahr- und Drehwerke.
  • 41.6. Schätzung der Preiserhöhung der aseismischen Krane.
  • 42. Schrifttum.