×
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Anatomie und Topographie der Epithelkörperchen.
- 2.1 Lage.
- 2.2 Gefäßversorgung und Innervation.
- 2.3 Feinbau (Lichtmikroskopie).
- 2.4 Ultrastruktur (Normaktive Epithelkörperchen).
- 2.5 Entwicklungsgeschichte.
- 3 Physiologie der Parathyreoidea.
- 3.1 Rolle des Calciums im Organismus.
- 3.2 Aufgaben des Phosphats im Organismus.
- 3.3 Parathormon.
- 3.4 Vitamin D (Synthese, Stoffwechsel, Wirkung).
- 3.5 Calcitonin.
- 4 Primärer Hyperparathyreoidismus.
- 4.1 Ätiologie.
- 4.2 Klinische Erscheinungsformen.
- 4.3 Diagnose.
- 4.4 Differentialdiagnose.
- 4.5 Präoperative Lokalisationsdiagnostik.
- 4.6 Konservative Therapie des Hyperparathyreoidismus und der hypercalciämischen Krise.
- 4.7 Operative Therapie.
- 4.8 Strukturelle Aspekte.
- 4.9 Parathyreoideacarcinom.
- 4.10 Klinischer Verlauf nach Parathyreoidektomie.
- 5 Eigene Erfahrungen mit dem primären Hyperparathyreoidismus.
- 5.1 Operationstechnische Einzelheiten.
- 5.2 Schilddrüsencarcinom und Hyperparathyreoidismus.
- 5.3 Komplikationen nach Parathyreoidektomie.
- 6 Sekundärer Hyperparathyreoidismus.
- 6.1 Pathogenese.
- 6.2 Klinische Manifestation.
- 6.3 Diagnostik.
- 6.4 Konservative Therapie.
- 6.5 Strukturelle Besonderheiten.
- 6.6 Operative Therapie.
- 7 Eigene Erfahrungen mit der chirurgischen Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus.
- 7.1 Präoperative Diagnostik.
- 7.2 Operationsindikation.
- 7.3 Ergebnisse der operativen Behandlung.
- 7.4 Ergebnis der morphologischen Untersuchung.
- 7.5 Rezidivhyperparathy reoidismus nach Autotransplantation.
- 8 Synopsis der morphologischen Aspekte von Epithelkörperchen.
- 9 Tierexperimentelle Modelle für den primären und sekundären Hyperparathyreoidismus.
- 9.1 Methodik.
- 9.2 Xenotransplantation.
- 9.3 Untersuchungen zum Nachweis des Hyperparathyreoidismus nach Xenotransplantation.
- 10 Resümee.
- 11 Literaturverzeichnis.
- 12 Sachverzeichnis.