
×
Künstliche Beatmung beim Neugeborenen und Kleinkind
Theorie und Praxis der Anwendung von Respiratoren beim Kind
von P. LemburgInhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung der Therapie der respiratorischen Insuffizienz beim Kind.
- 2 Physiologische Grundlagen für die künstliche Beatmung beim Neugeborenen.
- 2.1 Lungenreifung und Alveolenstabilität.
- 2.2 Lungenvolumina und -kapazität, Ventilation.
- 2.3 Atemmechanische Größen.
- 2.4 Verschiedene physiologische Parameter.
- 2.5 Die Reflexsteuerung der Atmung beim Neu- und Frühgeborenen.
- 2.6 Pathophysiologische Lungeneigenschaften bei verschiedenen typischen Neugeborenenerkrankungen.
- 3 Auswirkungen einer Überdruckbeatmung auf das Neugeborene.
- 3.1 Folgen für die Atemmechanik, die Blutgase und den Säure-Basen-Haushalt.
- 3.2 Auswirkung auf die Kreislauffunktion.
- 4 Methodik der Respiratorprüfung.
- 4.1 Das Lungenmodell.
- 4.2 Die Testwiderstände.
- 4.3 Aufbau der Prüf- und Meßanlage.
- 4.4 Eichvorgänge.
- 4.5 Die Respiratoren.
- 4.6 Der Testablauf.
- 5 Einteilung der Respiratoren.
- 6 Ergebnisse der Untersuchungen an den verschiedenen Respiratoren.
- 6.1 Der Bennett MA-1 „Pädiatrie“-Respirator.
- 6.2 Der Bird-Respirator „Mark 8“ mit „Infant-J-Circuit“, variiert für PEEP, IMV und CPAP.
- 6.3 Der Bird-Respirator „Baby-Bird“.
- 6.4 Der Bourns „Pediatrie Respirator“ LS 104–150.
- 6.5 Der Dräger „Assistor 644“.
- 6.6 Der Dräger „Assistor 744“.
- 6.7 Der Dräger „Spiromat 760“.
- 6.8 Der Elema-Respirator „Servo-Ventilator 900“.
- 6.9 Der Heyer-Respirator „Baby-Sekundant“.
- 6.10 Der Roche-Respirator „Baby-Kontrol“.
- 6.11 Der Engström-Care-System-Ventilator ECS 2000.
- 6.12 Der Dräger „Universal-Ventilator UV 1“.
- 6.13 Der Bio-med devices ‘Adult Intensive Care/Transport Ventilator IC 2’.
- 6.14 Der Bio-med devices ‘Flo-disc MVP 10 Pediatric Respirator’.
- 6.15 Der Veriflo/McGaw ‘Neonatal Volume Ventilator CV 200’.
- 6.16 DerBourns ‘Infant Pressure Ventilator BP 200’.
- 6.17 Der Dräger Respirator ‘Babilog 1’.
- 6.18 Der Bird, Mark 8’ Respirator als flowkonstanter Respirator-Timer für IMV, CPPV und CPAP.
- 6.19 Die Notfall-und Transportrespiratoren.
- 6.20 Besprechung der flow-konstanten Respiratoren.
- 7 Anfeuchtung und Anwärmung des Atemgases.
- 8 Hygienische Probleme während einer künstlichen Beatmung, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Geräte.
- 9 Überlegungen zur Konzeption eines „idealen Respirators“ für die Beatmung von Früh- und Neugeborenen sowie Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr.
- 10 Schluß.
- Zusammenfassung.
- Nachwort.
- Literatur.
- Tabellarischer Anhang.