
×
Inhaltsverzeichnis
- Erkrankungen des Auges.
- Erkrankungen des Auges im Kindesalter.
- Entwicklung des menschlichen Auges.
- Krankheiten der Orbita.
- Erkrankungen der Lider.
- Erkrankungen der Tränenorgane.
- Mikrophthalmus und Anophthalmus.
- Krankheiten der Bindehaut.
- Krankheiten der Hornhaut.
- Krankheiten der Lederhaut.
- Erkrankungen der Uvea.
- Der Glaskörper.
- Krankheiten der Linse.
- Erkrankungen der Netzhaut.
- Krankheiten der Sehnerven.
- Erkrankungen des Chiasmas.
- Die Erkrankungen der zentralen Sehbahnen vom Chiasma aufwärts.
- Verletzungen der Augen.
- Die Pupille.
- Motilitätsstörungen des Auges.
- Asthenopie.
- Brechungsfehler, Akkommodationsstörungen, Farbsinnstörungen.
- Kindliches Glaukom (Buphthalmus).
- Funktionelle Sehstörungen.
- Hysterische Amblyopie.
- Psychomotorik blinder Kinder.
- Augenbeteiligung bei allgemeinen allergischen, infektiösen oder parasitären Erkrankungen.
- Erkrankungen der Ohren, der Nase und des Rachens.
- Hörstörungen im Kindesalter.
- Bedeutung der kindlichen Hörstörungen.
- Häufigkeit kindlicher Hörstörungen.
- Ätiologie kindlicher Hörstörungen.
- Symptomatologie.
- Diagnostik kindlicher Hörstörungen.
- Behandlung kindlicher Hörstörungen.
- Ohrerkrankungen im Kindesalter.
- Vorbemerkungen zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Ohres.
- Erkrankungen des äußeren Ohres.
- Ohrmuschel.
- Äußerer Gehörgang.
- Die Erkrankungen des Mittelohres.
- Der Tubenmittelohrkatarrh.
- Die akute Mittelohrentzündung des älteren Kindes.
- Die akute Mittelohrentzündung des Säuglings- und frühen Kindesalters.
- Besondere Verlaufsformen.
- Die tympanogenen, knochenzerstörenden Entzündungen des Schläfenbeines.
- Die chronischen Mittelohrentzündungen.
- Die entzündlichen Erkrankungen des Innenohres.
- Die intrakraniellen Verwicklungen.
- Die Entzündung der harten Hirnhaut.
- Der Hirnabsceß.
- Die Sinusthrombose (Thrombophlebitis der Hirnsinus).
- Die Meningitis.
- Die Mißbildung des Ohres.
- Abnormitäten und Mißbildungen der Ohrmuschel.
- Atresia auris congenital.
- Hörverbessernde Operationen (Tympanoplastik).
- Die Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Kindesalter.
- Bemerkungen zur intra- und extrauterinen Entwicklung der Nasenhaupthöhle und ihrer Nebenhöhlen.
- Anatomische und physiologische Besonderheiten der kindlichen Nase und Bemerkungen zur Physiologie der Nasenschleimhaut.
- Ursachen und Folgen behinderter Nasenatmung und habitueller Mundatmung.
- Die angeborenen Mißbildungen der Nase.
- Erkrankungen des Septum Nasi im Kindesalter.
- Verletzungen der Nase und der Nasennebenhöhlen im Kindesalter.
- Nasenbluten (Epistaxis) im Kindesalter.
- Fremdkörper der Nase.
- Der Virusschnupfen des Säuglings und Kleinkindes.
- Sonderformen des akuten Säuglings- und Kleinkinderschnupfens.
- Die chronischen Rhinitiden im Kindesalter.
- Spezifische Erkrankungen der Nase und Nebenhöhlen im Säuglings- und Kindesalter.
- Die akute eitrige Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) des Kindesalters.
- Komplikationen der eitrigen Nasennebenhöhlenentzündungen im Kindesalter.
- Die chronischen, manifesten und okkulten Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen im Kindesalter.
- Neurovasculäre und allergische Krankheiten der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Kindesalter.
- Konservative Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen im Säuglings- und Kindesalter.
- Tumoren der Nase und ihrer Nebenhöhlen.
- Die Erkrankungen des Rachens und des lymphatischen Rachenringes.
- Die Funktionen des lymphatischen Rachenringes (mit besonderer Berücksichtigung der Gaumenmandeln).
- Die Entzündungen des lymphatischen Rachenrings.
- Die Hyperplasie des lymphatischen Rachenrings.
- Adenotomie und Tonsillektomie.
- Tuberkulose der Tonsillen.
- Tumoren im Rachenbereich.
- Erkrankungen der Zähne, des Mundes und der Kiefer des Kindes.
- Bemerkungen zur Anatomie und Entwicklung des Kauorgans.
- Zur Anatomie des kindlichen Kauorgans.
- Spezielle Bemerkungen zur Entwicklung der Mundhöhle und der Zähne.
- Zur Entwicklung und Anatomie der Kiefergelenke.
- Entwicklungsstörungen und Anomalien der Zähne, des Mundes und der Kiefer.
- Angeborene Fehlbildungen des Gesichtes, der Kiefer und der Mundhöhle.
- Systematik.
- Physiologische Entwicklung des Kauschädels.
- Fehlentwicklung des Kauschädels.
- Kausale Genese.
- Reaktionsweise des Keimgewebes auf Störeinflüsse.
- Morphogenetisch-morphologische Systematik der angeborenen Fehlbildungen des Kauschädels.
- Laterale und mediale Determinationsanomalien im Induktionsbereich des Hinterkopf-organisators.
- Determinationsanomalien im Grenzbereich der Induktionswirkung von Vorder- und Hin-terkopforganisator.
- Kombinierte Determinationsanomalien.
- Kongenitale Gesichtshautanomalien.
- Therapie der angeborenen Fehlbildungen des Kauschädels und Halses.
- Anomalien der Zahl, der Form und der Struktur der Zähne.
- Anomalien der Zahl der Zähne.
- Anomalien der Größe und Form der Zähne.
- Anomalien der Größe und Form einzelner Zähne.
- Anomalie der Zahnstruktur.
- Störungen des Zahndurchbruchs und des Zahnwechsels.
- Angeborene Zähne (Dentes natales).
- Dentitio praecox.
- Dentitio tarda.
- Persistenz von Milchzähnen.
- Verlagerung und Retention.
- Dentitionskrankheiten.
- Stellungsanomalien der Zähne und Kiefer (Dysgnathien).
- Abweichung der Bißlage des Unterkiefers.
- Form Veränderungen der Zahnbögen.
- Örtliche Okklusionsstörungen und Falschstand der Zähne.
- Dysgnathien und Gesicht sausdruck.
- Zur Bedeutung der Dysgnathien für Erkrankungen der oberen Atemwege, der Zähne und des Parodontiums.
- Ätiologische Faktoren.
- Bemerkungen zur kieferorthopädischen Therapie.
- Entwicklungs- und Wachstumsstörungen der Kiefergelenke.
- Kongenitale Entwicklungsstörungen.
- Postnatale Entwicklungs- und Wachstumsstörungen.
- Anhang: Die akute und chronische Arthritis des Kiefergelenks.
- Der Einfluß des Endokriniums der Zähne, Kiefer und Gesichtsschädel.
- Hypophyse.
- Schilddrüse.
- Gonaden und Nebennierenrinde.
- Diabetes mellitus.
- Epithelkörperchen.
- Erkrankungen der Zähne, der Kiefer und des Zahnhalteapparates.
- Die Zahncaries.
- Erkrankungen der Zahnpulpa.
- Die entzündlichen Erkrankungen der Kieferknochen.
- Erkrankungen des marginalen Parodontiums.
- Verletzungen des Gesichtes, des Gesichtsschädels, der Mundhöhle und der Zähne.
- Weichteilverletzungen, Frakturen und Luxationen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich.
- Unfallschäden an den Weichteilen des Gesichtes und des Mundes.
- Mechanische Verletzungen.
- Verbrennungen.
- Verätzungen.
- Anhang Eöntgenschäden.
- Verletzungen des Gesichtsschädels.
- Klinik der Brüche des Gesichtsschädels.
- Erkennung und Behandlung von Frakturen des Alveolarfortsatzes.
- Mittelgesichtsfrakturen.
- Unterkieferbrüche.
- Therapie der komplizierten Gesichtsschädelbrüche.
- Extrafaciale Begleit Verletzungen.
- Verletzungen am Hirnschädel.
- Normale und gestörte Heilung von Brüchen des kindlichen Gesichtsskeletes.
- Schicksal traumatisch betroffener Zähne und Zahnkeime bei Kieferbrüchen.
- Prognose der Gesichtsschädelverletzungen.
- Nachgehende Unfallfürsorge.
- Erste Hilfe und Notversorgung bei gesichts- und kieferverletzten Kindern.
- Akute mechanisch bedingte Atmungsbedrohung.
- Reihenfolge der Sofortmaßnahmen zur Freihaltung der Atemwege bei bewußtlosen gesichtsverletzten Kinder.
- Notversorgung von Kieferbrüchen und Herstellung der Transportfähigkeit.
- Infektionsprophylaxe.
- Frakturen und Luxationen der Zähne.
- Luxation der Zähne.
- Wurzelfrakturen.
- Frakturen der Zahnkrone.
- Tumoren der Kiefer und der Mundhöhle.
- Hyperplasien und Granulome.
- Geschwülste.
- Geschwülste des Binde- und Stützgewebes.
- Schleimhautgeschwülste.
- Geschwülste der zahnbildenden Gewebe.
- Geschwülste der Speicheldrüsen.
- Geschwülste der peripheren Nerven.
- Allgemeine Bemerkungen zur Therapie der Geschwülste des Mundhöhlen- und Kieferbereiches.
- Hautkrankheiten.
- Allgemeiner Teil.
- Entwicklungsmorphologie der Haut im Kindesalter.
- Pathoanatomie und Pathophysiologic der Haut.
- Häufigkeit und Bedeutung der Hautkrankheiten im pädiatrischen Krankengut.
- Spezieller Teil.
- Angeborene Fehlbildungen der Haut (Aplasien, Pterygien, Hautanhänge, Fisteln usw.).
- Erbkrankheiten der Haut.
- Störungen der Yerhornung.
- Ichthyosis.
- Erythrokeratodermia figurata variabilis.
- Keratosis hereditaria palmo-plantaris.
- Morbus Darier.
- Porokeratosis Mibelli.
- Epidermolysis bullosa hereditaria.
- Haar- und Nagel-Anomalien.
- Auf Lichtempfindlichkeit beruhende Dermatosen.
- Morbus Recklinghausen.
- Morbus Bourneville-Pringle.
- Morbus Osler.
- Incontinentia pigmenti.
- Dispositionskrankheiten.
- Hautkrankheiten der Neugeborenen- und Säuglingsperiode.
- Dermatitis glutaealis.
- Dermatitis intertriginosa (Intertrigo).
- Dermatitis seborrhoides (Moro).
- Erythrodermia desquamativa Leiner.
- Neurodermitis constitutionalis sive atopica.
- Staphylo dermien.
- Naevi einschließlich juveniles Melanom (Spitz); Angiome einschließlich Granuloma teleangiectaticum; Naevoxanthoendotheliom.
- Naevi.
- Angiome (Angioblastome).
- Anhang: Naevoxanthoendotheliom.
- Gutartige Neubildungen.
- Geschwülste der Bindesubstanz.
- Hämangiome. Planotuberöse, tuberöse und subcutane Hämangiome.
- Gefäßnaevi.
- Angiokeratome.
- Naevus araneus.
- Granuloma teleangiectaticum.
- Lymphangiome.
- Naevus papillomatosus (Naevus papillomatosus verrucosus).
- Adenome und Organnaevi.
- Cysten.
- Epithelioma calcifié de Malherbe.
- Urticaria pigmentosa.
- Lymphadenosis benigna cutis Bäfverstedt (sog. Sarkomatosis cutis, Lymphocytom).
- Pigmentnaevi.
- Spitz-Tumor.
- Die bösartigen Geschwülste der Haut.
- Präcancerosen.
- Carcinome.
- Sarkome.
- Melanome.
- Die Hämoblastosen der Haut.
- Mycosis fungoides.
- Die Lymphogranulomatose der Haut.
- Pyodermien.
- Vorwiegend akut verlaufende Pyodermien.
- Von der Epidermis ausgehende und/oder auf diese beschränkte pyodermatische Hauterkrankungen.
- Vorwiegend von den Hautanhangsgebilden ausgehende pyodermatische Hauterkrankungen.
- Die chronischen Pyodermien.
- Tuberkulose der Haut.
- Tuberkulöser Primärinfekt.
- Tuberculosis verrucosa cutis.
- Tuberculosis colliquativa cutis cutanea et subcutanea (= Scrofuloderm).
- Tuberculosis cutis luposa (= Lupus vulgaris).
- Tuberculosis miliaris ulcerosa cutis et mucosae.
- Akute Miliartuberkulose der Haut.
- Tuberkulide.
- Erythema induratum Bazin.
- Erythema nodosum.
- Hautkomplikationen nach der BCG-Impfung.
- Sarkoidose der Haut.
- Das Granuloma anulare.
- Viruserkrankungen der Haut.
- Warzen und spitze Condylome.
- Zoster.
- Molluscum contagiosum.
- Melkerknoten.
- Vaccine rouge.
- Ecthyma contagiosum.
- Dermatomykosen.
- Biologische Grundlagen.
- Klinik der Dermatomykosen.
- Mikrosporie.
- Favus.
- Trichophytie.
- Tinea (Epidermophytie).
- Tinea unguium (Onychomykose).
- Pityriasis versicolor.
- Erythrasma.
- Trichonokardiose (Trichomycosis palmellina).
- Candidainfektionen von Haut und Schleimhäuten (Soor).
- Cryptococcose.
- Sporotrichose.
- Aktinomykose.
- Nocardiose.
- Seltene Hautmykosen durch Schimmelpilze.
- Außereuropäische Dermatomykosen.
- Therapie.
- Parasitäre Hautkrankheiten.
- Hautkrankheiten durch Arachnoidea.
- Hautkrankheiten durch Hexapoda (Insekten).
- Heteroptera (Wanzen).
- Hymenoptera (Hautflügler).
- Coleoptera (Käfer).
- Aphaniptera (Flöhe).
- Lepidoptera (Schmetterlinge).
- Diptera (Zweiflügler).
- Hautkrankheiten durch Würmer.
- Ekzemformen beim Kind.
- Klinische Symptomatologie.
- Neurodermitis.
- Exogene Ekzeme.
- Syntropische Ekzeme.
- Strophulus.
- Bläschen- und blasenbildende Erkrankungen (Pemphigus, Dermatitis herpetiformis).
- Pemphigus.
- Dermatitis herpetiformis.
- Liehen ruber.
- Arzneimittel-Exantheme.
- Symptomatologie der häufigsten Arzneimittelallergien.
- Acne vulgaris und andere Acneformen.
- Pigmentanomalien.
- Die Hyperpigmentierungen.
- Die Ilypopigmentierungen.
- Verfärbungen der Haut.
- Hauterkrankungen unbekannten Ursprungs.
- Erythematöse Hauterkrankungen.
- Erythema exsudativum multiforme.
- Erythema anulare rheumaticum.
- Erythemato-squamöse Hauterkrankungen.
- Psoriasis vulgaris.
- Purpuraformen.
- Purpura anaphylactoides (Schönlein-Henoch).
- Purpura fulminans (Henoch).
- Purpura anularis teleangiektoides Majocchi.
- Purpura pigmentaria progressiva (Schamberg).
- Purpura orthostatica.
- Dermatitis purpurica pigmentosa.
- Acrodermatitis enteropathica.
- Atrophische und sklerodermatische Hauterkrankungen.
- Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer).
- Sklerodermie.
- Liehen sclerosus et atrophicus.
- Alopecien und andere Haarerkrankungen.
- Während des Lebens erworbene krankhafte Veränderungen der Haarschäfte.
- Während des Lebens erworbene krankhafte Veränderungen des Haarbodens.
- Erkrankungen der Nägel.
- Die Erbkrankheiten der Nägel.
- Während des Lebens erworbene Nagelerkrankungen.
- Nagelveränderungen bei Hauterkrankungen.
- Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen.
- Erkrankungen der Mundschleimhaut einschließlich der Lippen.
- Erkrankungen der Geschlechtsteile außer Geschlechtskrankheiten (Phimose, Balanitis, Vulvitis usw.).
- Grundzüge der Behandlung von Hautkrankheiten s. Band II dieses Handbuches.
- Gesamtdisposition dieses Handbuches.