Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von Walther G. Hoffmann | ISBN 9783540032748

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

von Walther G. Hoffmann
Mitwirkende
Unterstützt vonFranz Grumbach
Autor / AutorinWalther G. Hoffmann
Unterstützt vonHelmut Hesse
Buchcover Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts | Walther G. Hoffmann | EAN 9783540032748 | ISBN 3-540-03274-6 | ISBN 978-3-540-03274-8

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

von Walther G. Hoffmann
Mitwirkende
Unterstützt vonFranz Grumbach
Autor / AutorinWalther G. Hoffmann
Unterstützt vonHelmut Hesse

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Erster Teil.- 1. Die Aufbringung des Sozialprodukts.- 1.1. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.- 1.1.1. Die Entwicklung des Nettoinlandsprodukts.- 1.1.2. Die Entwicklung der Beschäftigung.- 1.1.2.1. Das Bevölkerungswachstum.- 1.1.2.2. Die Erwerbsquote.- 1.1.2.3. Die wöchentliche Arbeitszeit.- 1.1.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.1.4. Die Entwicklung des Kapitalbestandes.- 1.1.5. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Kapitalkoeffizienten und der Kapitalintensität.- 1.1.6. Der technische Fortschritt.- 1.2. Die Entwicklung nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.1. Die Struktur des Nettoinlandsprodukts.- 1.2.2. Die Struktur der Beschäftigung.- 1.2.3. Die Struktur der Arbeitsproduktivität.- 1.2.4. Die Struktur des Kapitalstocks.- 1.2.4.1. Die Struktur des Kapitalstocks nach Wirtschaftsbereichen.- 1.2.4.2. Die Struktur des Kapitalstocks nach Anlagearten.- 1.2.5. Der Kapitalkoeffizient einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.2.6. Die Kapitalintensität einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3. Die Entwicklung innerhalb einzelner Wirtschaftsbereiche.- 1.3.1. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.- 1.3.2. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Bergbau und Salinen.- 1.3.3. Die Entwicklung innerhalb des Wirtschaftsbereiches Industrie und Handwerk.- 1.3.3.1. Die Produktionsentwicklung.- 1.3.3.2. Die Beschäftigtenentwicklung.- 1.3.3.3. Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität.- 1.3.3.4. Die Kapitalstruktur.- 1.3.4. Die Entwicklung innerhalb des Verkehrswesens.- 2. Die Verteilung des Volkseinkommens.- 2.1. Die Verteilung des Volkseinkommens auf die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.- 2.2. Das Arbeitseinkommen.- 2.2.1. Die Entwicklung des gesamten Arbeitseinkommens.- 2.2.1.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen.- 2.2.1.2. Arbeitsproduktivität und Preis als Bestimmungsfaktoren des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2. Die Entwicklung des Arbeitseinkommens in einzelnen Wirtschaftsbereichen.- 2.2.2.1. Die Wachstumsraten der Beschäftigten und des durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommens.- 2.2.2.2. Durchschnittliches jährliches Arbeitseinkommen und Arbeitsproduktivität.- 2.3. Das Kapitaleinkommen.- 2.3.1. Der Kapitalstock und die gesamtwirtschaftliche Rendite.- 2.3.2. Das Kapitaleinkommen nach Wirtschaftsbereichen.- 3. Die Verwendung des Volkseinkommens.- 3.1. Die Konsum- und Investitionsquote.- 3.1.1. Die Konsum- und Investitionsquote in Preisen von 1913.- 3.1.2. Die Konsum- und Investitionsquote in laufenden Preisen.- 3.1.3. Der Anteil der Staatsausgaben (öffentlicher Konsum plus öffentliche Investitionen) am Volkseinkommen.- 3.2. Der private Verbrauch.- 3.2.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs.- 3.2.1.1. Die Struktur des privaten Verbrauchs in Preisen von 1913.- 3.2.1.1.1 Die Ausgaben für Nahrungsmittel.- 3.2.1.1.2. Die Ausgaben für Genußmittel.- 3.2.1.1.3. Die Wohnungsausgaben.- 3.2.1.1.4. Der Verbrauch an Möbeln, Hausrat, Heizung und Beleuchtung sowie an Bekleidung, textilem Hausrat und Lederwaren.- 3.2.1.1.5. Die Ausgaben für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung, Bildung und Erholung, Verkehrsleistungen sowie häusliche Dienste.- 3.2.1.2. Die Struktur des privaten Verbrauchs in laufenden Preisen.- 3.3. Die Struktur des öffentlichen Verbrauchs.- 3.4. Die Struktur der Nettoinvestitionen.- 3.4.1. Die Struktur der Nettoinvestitionen in Preisen von 1913.- 3.4.2. Die Struktur der Nettoinvestitionen in laufenden Preisen.- 3.5. Die Struktur der öffentlichen Ausgaben.- 3.6. Der Außenhandel.- 3.6.1. Die Import- und Exportquote.- 3.6.2. Die Struktur der Ausfuhr.- 3.6.3. Die Struktur der Einfuhr.- 4. Ein Vergleich der einzelnen Volkseinkommensrechnungen.- Zweiter Teil.- A. Zur Aufbringungsrechnung.- 1. Die Bevölkerung.- 1.1. Die Bevölkerungsgröße und die Bevölkerungsbewegung.- 1.2. Die Gliederung der Bevölkerung nach dem Geschlecht.- 1.3. Die Bevölkerung nach Altersgruppen.- 1.4. Die Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen.- 1.5. Die Binnenwanderung.- 2. Die Beschäftigten.- 2.01. Die Beschäftigten in den Jahren der Gewerbe- und Berufszählungen im Deutschen Reich bzw. in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.02. Die Beschäftigten in der Zeit vor 1871.- 2.03. Die Interpolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse zwischen 1875 und 1913.- 2.04. Die Interpolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse zwischen 1925 und 1939.- 2.05. Die Extrapolation der Gewerbe- und Berufszählungsergebnisse von 1950 bis 1959.- 2.06. Ein Vergleich it den Schätzungen des Statistischen Bundesamtes für die Zeit von 1950 bis 1959.- 2.07. Die Selbständigen nach Wirtschaftsbereichen.- 2.08. Die weiblichen Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen.- 2.09. Der Anteil der Angestellten an den Beschäftigten.- 2.10. Die Gliederung der Betriebe und Beschäftigten in den Wirtschaftsbereichen Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk nach der Betriebsgröße.- 3. Die durchschnittliche Arbeitszeit in den Wirtschaftsbereichen Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk.- 4. Der Kapitalstock und die Investitionen.- 4.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden.- 4.1.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1850 bis 1913.- 4.1.1.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden aller Art.- 4.1.1.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblich genutzten Gebäuden.- 4.1.1.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Gebäuden einschließlich der Wohnungen der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung.- 4.1.1.4. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von öffentlichen Gebäuden.- 4.1.1.5. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von nichtlandwirtschaftlichen Wohnungen.- 4.1.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1924 bis 1939.- 4.1.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Gebäuden 1949 bis 1959.- 4.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Erntevorräten.- 4.3. Der Kapitaistock und die Investitionen in Form von Vieh.- 4.4. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.- 4.5. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten.- 4.5.1. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1850 bis 1913.- 4.5.2. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1924 bis 1938.- 4.5.3. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von gewerblichen Anlagen und Vorräten 1949 bis 1959.- 4.6. Der Kapitalstock und die Investitionen im Tiefbau.- 4.7. Der Kapitalstock und die Investitionen in Form von Eisenbahnen.- 5. Die deutschen Kapitalanlagen im Ausland 1882 bis 1913.- 6. Die Verwendung von Kraftmaschinen in Bergbau und Salinen und Industrie und Handwerk.- 7. Die Patenterteilungen.- 8. Die Produktion von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.- 8.1. Die Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.1. Die mengenmäßige Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.1.1. Die pflanzliche Produktion.- 8.1.1.1.1. Die landwirtschaftliche Nutzfläche.- 8.1.1.1.2. Die Anbauflächen.- 8.1.1.1.3. Die Hektarerträge.- 8.1.1.1.4. Die Ernteerträge.- 8.1.1.1.5. Die pflanzliche Nettoproduktion.- 8.1.1.2. Die tierische Produktion.- 8.1.1.2.1. Die Fleischproduktion.- 8.1.1.2.2. Die sonstige tierische Produktion.- 8.1.2. Die wertmäßige Produktion der Landwirtschaft.- 8.1.2.1. Die wertmäßige Produktion in Preisen von 1913.- 8.1.2.2. Die wertmäßige Produktion in laufenden Preisen.- 8.1.3. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung der Landwirtschaft.- 8.1.3.1. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung in laufenden Preisen.- 8.1.3.2. Der Nettoproduktionswert und die Wertschöpfung in Preisen von 1913.- 8.2. Die Produktion der Forstwirtschaft.- 8.2.1. Die mengenmäßige Produktion der Forstwirtschaft.- 8.2.2. Die wertmäßige Produktion der Forstwirtschaft.- 8.3. Die Produktion der Fischerei.- 8.3.1. Die mengenmäßige Produktion der Fischerei.- 8.3.2. Die wertmäßige Produktion der Fischerei.- 9. Die Produktion von Bergbau und Salinen.- 10. Die Produktion von Industrie und Handwerk.- 10.01. Die Produktion der Industriegruppe Steine und Erden.- 10.02. Die Metallproduktion.- 10.03. Die Produktion der metallverarbeitenden Industrie.- 10.04. Die Produktion der chemischen Industrie.- 10.05. Die Produktion der Textilindustrie.- 10.06. Die Produktion der ledererzeugenden Industrie.- 10.07. Die Produktion der lederverarbeitenden und der Bekleidungsindustrie.- 10.08. Die Produktion der holzverarbeitenden Industrie.- 10.09. Die Produktion der papiererzeugenden und -verarbeitenden Industrie.- 10.10. Die Produktion der Nahrungs- und Genußmittelindustrie.- 10.11. Die Produktion der Gasanstalten und Elektrizitätswerke.- 10.12. Die Bauproduktion.- 10.13. Die Gesamtproduktion von Industrie und Handwerk.- 11. Die Produktion des Verkehrswesens.- 11.1. Der Personenverkehr.- 11.1.1. Der Personenverkehr auf Eisenbahnen.- 11.1.2. Der Personenverkehr auf Straßen-und Schnellbahnen.- 11.1.3. Der Personenverkehr auf Linienomnibussen.- 11.1.4. Der Personenverkehr mit Flugzeugen.- 11.2. Der Güterverkehr.- 11.2.1. Der Güterverkehr auf Eisenbahnen.- 11.2.2. Der Güterverkehr auf Binnenschiffen.- 11.2.3. Der Güterverkehr auf Seeschiffen.- 11.2.4. Der Güterverkehr auf Kraftfahrzeugen.- 11.3. Die Produktionsleistung der Post.- 11.4. Die Produktion im sonstigen Verkehr.- 11.5. Die Produktion des Verkehrswesens insgesamt.- 12. Die Produktion von Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten.- 12.1. Die Produktion des Handels.- 12.2. Die Produktion der Banken.- 12.2.1. Die Produktion der Notenbanken.- 12.2.2. Die Produktion der Kreditbanken.- 12.2.3. Die Produktion der Kreditgenossenschaften.- 12.2.4. Die Produktion der Sparkassen.- 12.2.5. Die Produktion der Bodenkreditinstitute.- 12.2.6. Die Produktion im gesamten Bankwesen.- 12.3. Die Produktion der Versicherungen.- 12.3.1. Die Produktion der Lebensversicherungen.- 12.3.2. Die Produktion der Feuerversicherungen.- 12.3.3. Die Produktion der privaten Unfall- und Haftpflichtversicherungen.- 12.3.4. Die Produktion der Sozialversicherung.- 12.3.5. Die Produktion im gesamten Versicherungswesen.- 12.4. Die Produktion der Gaststätten.- 12.5. Die Produktion von Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten insgesamt.- 13. Die Produktion an häuslichen Diensten.- 14. Die Produktion an sonstigen Dienstleistungen ohne Verteidigung.- 15. Die Produktion an Verteidigungsdienstleistungen.- 16. Die Produktion der nichtlandwirtschafthchen Wohnungen.- 17. Die Produktion der gesamten Volkswirtschaft.- B. Zur Verteilungsrechnung.- 1. Das Arbeitseinkommen.- 1.1. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen der unselbständig Beschäftigten.- 1.1.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei unselbständig Beschäftigten.- 1.1.2. Die durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommen in Bergbau und Sahnen.- 1.1.3. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen in Industrie und Handwerk.- 1.1.3.1. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Arbeiter und technischen Angestellten.- 1.1.3.2. Das durchschnittliche jährliehe Arbeitseinkommen aller unselbständig Beschäftigten in Industrie und Handwerk.- 1.1.4. Das durchschnittlie jährliche Arbeitseinkommen im Verkehr.- 1.1.5. Die durchschnittlien jährlien Arbeitseinkommen in Handel, Banken, Versicherungen und Gaststätten.- 1.1.6. Die durchschnittlichen jährlichen Arbeitseinkommen in den häusHchen Diensten.- 1.1.7. Die durchschnittlichen jährHchen Arbeitseinkommen im Bereich der sonstigen Dienstleistungen ohne Verteidigung.- 1.1.8. Die durchschnittHchen jährHchen Arbeitseinkommen im Bereich der Verteidigung.- 1.2. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen.- 1.2.1. Das durchschnittHche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.- 1.2.2. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in Bergbau und Salinen und in Industrie und Handwerk.- 1.2.3. Das durchschnittliche jährliche Arbeitseinkommen der Selbständigen in den übrigen Wirtschaftsbereichen.- 1.3. Das Arbeitseinkommen insgesamt.- 2. Das Kapitaleinkommen.- 3. Das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten in laufenden Preisen.- 4. Exkurs: Die personelle Einkommensverteilung.- C. Zur Verwendungsrechnung.- 1. Der Außenhandel.- 1.1. Der Gebietsumfang der Außenhandelsstatistik.- 1.2. Die Klassifikation der Waren.- 1.3. Die Wertangaben in den Außenhandelsstatistiken.- 1.4. Die Berechnung der Außenhandelswerte.- 1.5. Die Berechnung der Volumenindices.- 1.6. Die Berechnung der Terms of Trade.- 1.7. Die Zusammensetzung der Hauptgruppen.- 2. Die Preise.- 2.01. Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte.- 2.01.1. Die Erzeugerpreise für pflanzliche Produkte.- 2.01.2. Die Erzeugerpreise für tierische Produkte.- 2.01.3. Zusammengefaßte Preisindices für pflanzliche Produkte, Fleisch und sonstige tierische Produkte.- 2.02. Die Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte.- 2.03. Die Erzeugerpreise für Fischerei.- 2.04. Die Preisindices für Investitionsgüter.- 2.04.1. Die Preisindices für Investitionsgüter und Vorräte.- 2.04.2. Der Preisindex für landwirtschaftlich genutzte Grundstücke 1850–1913.- 2.04.3. Der Preisindex für Maschinen 1850-913.- 2.05. Die Einzelhandelspreise für Nahrungsmittel.- 2.06. Die Einzelhandelspreise für Genußmittel.- 2.07. Die Preisindices für sonstige Güter und Dienstleistungen des privaten Verbrauchs.- 2.08. Die Preise für Güter und Dienstleitungen des öffentlichen Verbrauchs.- 2.09. Die Indices der Außenhandelspreise.- 2.10. Die Preisindices zur Deflationierung der Zahlungsbilanz.- 2.10.1. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1850–1913.- 2.10.2. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1925–1935.- 2.10.3. Die Preisindices der Zahlungsbilanz 1950–1959.- 3. Der Verbrauch.- 3.1. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln.- 3.1.1. Der mengenmäßige Verbrauch an Nahrungsmitteln.- 3.1.1.1. Der mengenmäßige Verbrauch an pflanzlichen Produkten.- 3.1.1.2. Der mengenmäßige Verbrauch an tierischen Produkten.- 3.1.2. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln in Preisen von 1913.- 3.1.3. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln in laufenden Preisen.- 3.2. Der Verbrauch an Genußmitteln.- 3.2.1. Der mengenmäßige Verbrauch an Genußmitteln.- 3.2.2. Der Verbrauch an Genußmitteln in Preisen von 1913.- 3.2.3. Der Verbrauch an Genußmitteln in laufenden Preisen.- 3.2.4. Der Verbrauch an Nahrungsmitteln und Genußmitteln in Kalorien.- 3.3. Der Verbrauch an sonstigen Gütern und Dienstleistungen in Preisen von 1913.- 3.4. Der Verbrauch an sonstigen Gütern und Dienstleistungen in laufenden Preisen.- 4. Der private Verbrauch.- 4.1. Die Berechnung des privaten Verbrauchs aus den bisher ermittelten Verbrauchsreihen.- 4.2. Die Berechnung der restlichen Reihen des privaten Verbrauchs.- 4.2.1. Der private Verbrauch an Möbeln, Hausrat, Heizung und Beleuchtung.- 4.2.2. Der private Verbrauch an Bekleidung, textilem Hausrat und Lederwaren.- 4.2.3. Der private Verbrauch für Gesundheitpflege, Körperpflege und Reinigung.- 4.2.3.1. Die privaten Ausgaben für Gesundheitspflege im Jahre 1913.- 4.2.3.2. Die privaten Ausgaben für Gesundheits-, Körperpflege und Reinigung in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.1. Die privaten Ausgaben für Arzneien und Dienstleistungen der Friseure in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.2. Die privaten Ausgaben für Dienstleistungen der Ärzte und des Pflegepersonals in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.3. Die privaten Ausgaben für Krankenhaus- und Kuraufenthalte in Preisen von 1913.- 4.2.3.2.4. Der private Verbrauch an Seife und Waschmitteln in Preisen von 1913.- 4.2.3.3. Die privaten Ausgaben und der private Verbrauch für die Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in Preisen von 1913.- 4.2.3.4. Die privaten Ausgaben für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in laufenden Preisen.- 4.2.3.5. Die privaten Ausgaben und der private Verbrauch für Gesundheitspflege, Körperpflege und Reinigung in laufenden Preisen.- 4.2.4. Der private Verbrauch an häuslichen Diensten.- 4.2.5. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung.- 4.2.5.1. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung in Preisen von 1913.- 4.2.5.1.1. Der private Verbrauch an Dienstleistungen des Beherbergungsgewerbes in Preisen von 1913.- 4.2.5.1.2. Der sonstige private Verbrauch für Bildung und Erholung in Preisen von 1913.- 4.2.5.2. Der private Verbrauch für Bildung und Erholung in laufenden Preisen.- 4.2.5.2.1. Der private Verbrauch an Dienstleistungen des Beherbergungsgewerbes in laufenden Preisen.- 4.2.5.2.2. Der sonstige private Verbrauch für Bildung und Erholung in laufenden Preisen.- 4.2.6. Der private Verbrauch von Verkehrsleistungen.- 4.2.6.1. Der private Verbrauch von Leistungen der öffentlichen Verkehrsmittel.- 4.2.6.2. Der private Verbrauch für eigene Verkehrsmittel.- 4.3. Der private Verbrauch insgesamt in Preisen von 1913 und in laufenden Preisen.- 4.4. Ein Vergleich der privaten Verbrauchsstruktur nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 4.4.1. Ein Vergleich der Verbrauchsstruktur für Nahrungsmittel nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 4.4.2. Ein Vergleich der Verbrauchsstruktur für Genußmittel nach den eigenen Berechnungen mit den Ergebnissen der Haushaltsrechnungen.- 5. Der öffentliche Verbrauch.- 5.1. Der öffentliche Verbrauch in laufenden Preisen.- 5.1.1. Der öffentliche Verbrauch in der Periode 1850 bis 1913.- 5.1.1.1. Der öffentliche Verbrauch der Länder.- 5.1.1.2. Der öffentliche Verbrauch des Norddeutschen Bundes und des Reiches.- 5.1.1.3. Der öffentliche Verbrauch der Gemeinden.- 5.1.1.4. Der Verbrauch der Sozialversicherung.- 5.1.2. Der öffentliche Verbrauch 1925 bis 1938.- 5.1.3. Der öffentliche Verbrauch 1950 bis 1959.- 5.2. Der öffentliche Verbrauch in Preisen von 1913.- 5.3. Exkurs: Ausgaben für Schulen und Hochschulen.- 6. Die Finanzierung der Investitionen.- 6.1. Die Finanzierung durch die Banken.- 6.1.01. Die Finanzierung durch die Sparkassen 1838–1938.- 6.1.02. Die Finanzierung durch die Kreditgenossenschaften 1857–1938.- 6.1.03. Die Finanzierung durch die Hypothekenbanken 1862–1913.- 6.1.04. Die Finanzierung durch öffentlich-rechtliche Bodenkreditinstitute 1820–1913.- 6.1.05. Die Finanzierung durch die Kreditbanken 1850–1913.- 6.1.06. Die Finanzierung durch die Notenbanken 1851–1942.- 6.1.07. Die Finanzierung durch die Postscheckämter 1926–1938.- 6.1.08. Die Finanzierung durch die Bausparkassen 1925–1959.- 6.1.09. Die Finanzierung durch die Hypothekenbanken, öffentlich-rechtlichen Banken und Kreditbanken 1923–1938.- 6.1.10. Die Finanzierung durch die Sparkassen, Kreditgenossenschaften, Hypothekenbanken, öffentli-rechtlichen Banken, Kreditbanken, Notenbanken, Postscheckämter und Privatbankiers 1949–1959.- 6.1.11. Die Nettofinanzierung durch das gesamte Banksystem.- 6.2. Die Finanzierung durch die Sozialversicherung.- 6.3. Die Finanzierung durch die Versicherungen (ohne die Sozialverversicherung).- 6.4. Die Finanzierung durch die Industrie-Aktiengesellschaften.- 6.5. Die Finanzierung durch öffentliche Schulden.- 6.6. Die Finanzierung durch öffentliche Ersparnisse.- 6.6.1. Die öffentlichen Ersparnisse 1850–1913.- 6.6.2. Die öffentlichen Ersparnisse 1925–1938.- 6.6.3. Die öffentlichen Ersparnisse 1950–1959.- 6.7. Die Finanzierung der privaten Eisenbahnen 1850–1913.- 6.8. Die gesamte statistisch erfaßbare Nettofinanzierung.- 6.9. Exkurs: Der Geldumlauf.- 7. Die Zahlungsbilanz und der Saldo der Leistungsbilanz.- 8. Das Nettosozialprodukt zu Marktpreisen (Verwendungsrechnung)..