×
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil. Wärmeleitung in festen Körpern.
- A. Die mathematischen Grundlagen.
- 1. Das Temperaturfeld und das Feld des Wärmeflusses.
- 2. Die Ableitung der Differentialgleichung von Fourier.
- 3. Die allgemeine Aufgabe der analytischen Theorie der Wärme.
- 4. Die Grenzbedingungen.
- B. Über die Lösung von Randwertaufgaben.
- 1. Die einführende Aufgabe.
- 2. Über das Aufsuchen partikulärer Lösungen.
- 3. Über das Anpassen an die Oberflächenbedingung.
- 4. Über das Anpassen an die Anfangsbedingung.
- C. Die zeitlich veränderlichen Temperaturfelder ohne Wärmequellen.
- 1. Die Temperaturunterschiede streben dem Ausgleich zu.
- a) Endlicher Wärmeübergang (Randbedingung dritter Art).
- Aufgabe 1. Die Platte.
- Aufgabe 2. Der Zylinder.
- Aufgabe 3. Die Kugel.
- b) Oberflächentemperaturen konstant (Randbedingung erster Art).
- c) Mehrdimensionaler Temperaturausgleich.
- d) Der unendlich ausgedehnte Körper.
- Aufgabe 4. Der allseitig unendlich ausgedehnte Körper.
- Aufgabe 5. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.
- 2. Temperatur periodisch veränderlich.
- Aufgabe 6. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.
- Aufgabe 7. Die Platte.
- 3. Zusammengesetzte Randwertaufgaben.
- 4. Die Anwendung der Differenzenrechnung.
- Aufgabe 8. Der einseitig unendlich ausgedehnte Körper.
- 5. Elektrische Analogieverfahren.
- D. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder ohne Wärmequellen.
- 1. Das Temperaturfeld von einer Koordinate abhängig.
- 2. Das Temperaturfeld von zwei Koordinaten abhängig.
- 3. Räumliches Temperaturfeld von mehreren Koordinaten abhängig.
- Aufgabe 9. Eindringen der Wärme in den einseitig unendlich ausgedehnten Körper durch eine Kreisfläche.
- 4. Der Begriff des Wärmeleitwiderstandes.
- 5. Die Relaxationsmethode.
- E. Die zeitlich konstanten Temperaturfelder mit Wärmequellen.
- Aufgabe 10. Der Zylinder.
- F. Verschiedene Sonderfälle.
- 1. Das Feld ist von mehreren verschiedenartigen Körpern erfüllt.
- 2. Der Körper ist nicht isotrop.
- 3. Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und Dichte sind vom Druck und von der Temperatur abhängig.
- 4. Vorgänge mit Änderung des Aggregatzustandes oder der chemischen Natur.
- G. Wärmeleitung in verdünnten Gasen.
- Zweiter Teil. Konvektive Wärmeübertragung.
- A. Flüssigkeits- und Energiebewegung.
- 1. Grundgleichungen der reibungsfreien Flüssigkeit.
- 2. Die Wirkung der Zähigkeit und die allgemeinen Bewegungsgleichungen zäher Flüssigkeiten.
- 3. Laminare und turbulente Strömung. Das Reynoldssche Ähnlichkeitsgesetz.
- 4. Die Energiebewegung in zähen Flüssigkeiten.
- 5. Wärmeübergang und Wärmedurchgang.
- B. Das Ähnlichkeitsgesetz der Wärmeübertragung.
- 1. Aufsuchen der dimensionslosen Kennzahlen aus den Differentialgleichungen.
- 2. Dimensionsbefreiung durch Einführen von Eigenmaßstäben.
- 3. Dimensionsanalyse.
- 4. Voraussetzungen der Ähnlichkeitslehre.
- 5. Physikalische Bedeutung der Kennzahlen.
- C. Wärmeübergang bei erzwungener laminarer Strömung.
- 1. Exakte Lösungen der Differentialgleichungen.
- 2. Strömungs- und Temperaturgrenzschichten in laminarer Strömung.
- 3. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln für den Wärmeübergang bei erzwungener laminarer Strömung.
- D. Wärmeübergang bei erzwungener turbulenter Strömung.
- 1. Die Analogie zwischen Impuls- und Wärmeaustausch nach Reynolds.
- 2. Der Wärmequellenansatz von Pbandtl.
- 3. Die Weiterentwicklung der Theorie nach Reynolds und Prandtl.
- 4. Versuchsergebnisse und Gebrauchsformeln für den Wärmeübergang bei erzwungener turbulenter Strömung.
- E. Wärmeübergang bei querangeströmten Körpern.
- 1. Wärmeübergang bei laminarer Grenzschicht.
- 2. Wärmeübergang am Kreiszylinder.
- 3. Wärmeübergang am Rohrbündel.
- 4. Wärmeübergang an Kugeln.
- 5. Wärmeübergang an der querangeströmten Platte.
- F. Wärmeübergang bei hohen Geschwindigkeiten.
- 1. Eigentemperatur der längsangeströmten Platte.
- 2. Wärmeübergang an der längsangeströmten Platte und im Rohr.
- 3. Eigentemperatur querangeströmter Zylinder.
- G. Wärmeübergang bei freier Konvektion.
- 1. Lösungen der Grenzsehichtgleichungen an der senkrechten Platte und am waagerechten Zylinder.
- 2. Näherungslösungen.
- 3. Freie Konvektion bei turbulenter Grenzschicht.
- 4. Freie Konvektion über waagerechten Flächen.
- 5. Freie Konvektion in geschlossenen Räumen.
- 6. Gebrauchsgleichungen für freie Konvektion.
- H. Wärmeübergang bei Kondensation.
- 1. Die Nußeltsche Wasserhauttheorie.
- 2. Filmkondensation mit turbulenter Wasserhaut.
- 3. Gebrauchsgleichungen für Filmkondensation bei ruhendem oder langsam strömendem Sattdampf.
- 4. Filmkondensation von Heißdampf.
- 5. Filmkondensation bei strömendem Dampf.
- 6. Tropfenkondensation.
- 7. Mischungen von Dämpfen mit Inertgasen und gemischte Dämpfe.
- I. Wärmeübergang bei Verdampfung.
- 1. Verdampfen an einer Flüssigkeitsoberfläche ohne Blasenbildung.
- 2. Verdampfung mit Blasenbildung an waagerechten und senkrechten Heizflächen bei freier Konvektion.
- 3. Verdampfung mit Blasenbildung im senkrechten Rohr.
- 4. Filmverdampfung.
- 5. Verdampfung in unterkühlter Flüssigkeit (surface boiling).
- K. Stoffübertragung.
- 1. Die dreifache Analogie.
- 2. Grenzen der Analogie.
- 3. Experimentelle Nachprüfung der Analogie.
- Dritter Teil. Wärmestrahlung.
- A. Einführung.
- 1. Wärmestrahlung als Schwingungsvorgang.
- 2. Grundlegende Begriffe.
- B. Die Strahlung des schwarzen Körpers.
- 1. Das Plancksche Strahlungsgesetz.
- 2. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz.
- 3. Das Wiensche Verschiebungsgesetz.
- 4. Das reduzierte Plancksche Strahlungsgesetz.
- 5. Experimentelle Verwirklichung des schwarzen Körpers.
- C. Der Strahlungsaustausch zwischen festen Körpern.
- 1. Emission und Absorption nichtschwarzer Körper.
- 2. Das Kirchhoffsche Gesetz.
- 3. Die Lambertschen Gesetze.
- 4. Strahlungsaustausch unter bestimmten geometrischen Bedingungen.
- 5. Strahlungsaustausch zwischen beliebigen Flächenelementen.
- 6. Wirkung von Strahlungsschutzschirmen.
- 7. Gleichzeitiges Auftreten von Wärmestrahlung, Leitung und Konvektion.
- D. Strahlung von Gasen und Dämpfen.
- 1. Die Absorptionsspektren der Gase und ihre Gesamtstrahlung.
- 2. Messungen der Gesamtstrahlung von Kohlensäure und Wasserdampf.
- 3. Strahlungsaustausch zwischen Gaskörpern und festen Wänden.
- 4. Strahlung leuchtender Flammen.
- Anhang: Einheiten, Umrechnungstafeln, Stoffwerte.
- Formeln aus der Vektoranalysis.
- Übersicht über häufig verwendete Formelzeichen.
- Schrifttum.
- Namenverzeichnis.