Fortschritte der Verkehrspsychologie | Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie | ISBN 9783531159560

Fortschritte der Verkehrspsychologie

Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

herausgegeben von Jens Schade und Arnd Engeln
Mitwirkende
Herausgegeben vonJens Schade
Herausgegeben vonArnd Engeln
Buchcover Fortschritte der Verkehrspsychologie  | EAN 9783531159560 | ISBN 3-531-15956-9 | ISBN 978-3-531-15956-0

„Insgesamt versammelt das Buch vor allem empirische Forschungsarbeiten, die verkehrssicheres und regelgerechtes Verhalten von Kraftfahrern fördern wollen. Für wissenschaftlich interessierte Fachleute [...] bietet es eine Reihe praktisch nutzbarer Anregungen - etwa zur Straßenraumgestaltung oder zur Ahndung von Verstößen junger Fahrer.“ Verkehrszeichen, 04/2008

„Alle Beiträge basieren auf einer profunden Literaturkenntnis und sind empirisch-experimentell ausgerichtet. Das Buch gibt nicht nur einen Überblick über die laufenden Aktivitäten der Verkehrspsychologie in kompakter Form, sondern zeigt auch, dass die Verkehrspsychologie in Deutschland als kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen des Regelkreises Fahrer-Fahrzeug-Umwelt anzusehen ist.“ Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 04/2008

Fortschritte der Verkehrspsychologie

Beiträge vom 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

herausgegeben von Jens Schade und Arnd Engeln
Mitwirkende
Herausgegeben vonJens Schade
Herausgegeben vonArnd Engeln
Der Straßenverkehr zeichnet sich dadurch aus, dass sich Menschen mit sehr heterogenen Voraussetzungen und Bedürfnissen aktiv daran beteiligen. Im ersten Schwerpunkt Verkehrsteilnehmer und Verkehrssicherheit stellen Autoren aus verschiedenen Disziplinen ihre Forschungsergebnisse, z. B. zum Unfallrisiko von unterschiedlichen Verkehrsteilnehmergruppen und zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vor. Im zweiten Schwerpunkt Beanspruchung, Situationsbewusstsein und Fahrerverhalten wird die hohe Informationsdichte durch mehr und schnelleren Verkehr und zunehmende Funktionen im Auto adressiert. Diskutiert werden geeignete Messmethoden für diese Fragestellungen. Im dritten Schwerpunkt Gebrauchstauglichkeit, Komfort und Akzeptanz werden sowohl methodische als auch produktbezogene Forschungsergebnisse dargestellt: Neben Forschungsergebnissen zu den Begrifflichkeiten und ihrer Messbarkeit werden beispielsweise konkrete Evaluationen vorgestellt.