Interview und dokumentarische Methode von Arnd-Michael Nohl | Anleitungen für die Forschungspraxis | ISBN 9783531158976

Interview und dokumentarische Methode

Anleitungen für die Forschungspraxis

von Arnd-Michael Nohl
Buchcover Interview und dokumentarische Methode | Arnd-Michael Nohl | EAN 9783531158976 | ISBN 3-531-15897-X | ISBN 978-3-531-15897-6

„Der stringente Aufbau des Buches ermöglicht es, die methodologischen und forschungspraktischen Feinheiten der dokumentarischen Interpretation nachzuvollziehen und bei jedem Schritt den Gesamtzusammenhang im Auge zu behalten. Sowohl für die Datenerhebung, die Auswertung und Interpretation als auch für die Darstellung von Ergebnissen und Zwischenschritten kann Nohl hilfreiche Hinweise und Anregungen bieten. Insbesondere durch zahlreiche Interviewauszüge und Interpretationsbeispiele sowie durch hilfreiche Abbildungen und Tabellen vermag es das Buch, anschaulich und tiefgehend zu informieren.“ www. socialnet. de, 11.02.2009

Pressestimmen zur 1. Auflage:

„[...] vor allem für die praktische Forschungsarbeit gut nutzbar [...], weil es [das Buch] einen forschungsnahen Einblick in die spezifische Auswertungspraxis qualitativ-narrativer Interviews mit der dokumentarischen Methode liefert.“ Soziologische Revue, 03/2008

„[...] Nohls Band [ist] sowohl ein anregendes Lehrbuch als auch ein wichtiger Beitrag zur Diskussion der insbesondere auch in der Erziehungswissenschaft relevanten Fragen der Möglichkeit, von empirisch erhobenen subjektiven Erfahrungen auf allgemeine Zusammenhänge zu schließen.“ jb - journal für lehrerInnenbildung, 03/2007

Interview und dokumentarische Methode

Anleitungen für die Forschungspraxis

von Arnd-Michael Nohl
Die dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung, die sich seit langem in der Forschungspraxis bewährt hat. In diesem Buch wird erstmals in umfassender Weise theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt, wie mit der dokumentarischen Methode Interviews ausgewertet werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt methodologische Hintergründe der dokumentarischen Interpretation narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die Forschungspraxis.