Handbuch der Arbeitsbeziehungen von Wilhelm Adamy | ISBN 9783531117706

Handbuch der Arbeitsbeziehungen

von Wilhelm Adamy und Johannes Steffen
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Adamy
Autor / AutorinJohannes Steffen
Buchcover Handbuch der Arbeitsbeziehungen | Wilhelm Adamy | EAN 9783531117706 | ISBN 3-531-11770-X | ISBN 978-3-531-11770-6

Handbuch der Arbeitsbeziehungen

von Wilhelm Adamy und Johannes Steffen
Mitwirkende
Autor / AutorinWilhelm Adamy
Autor / AutorinJohannes Steffen

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort.
  • I. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
  • 1.… Wie sie entstanden sind.
  • 2. Die Gewerkschaften.
  • 3. Die Arbeitgeberverbände.
  • II. Arbeitsrecht- Wer kennt sich da schon aus?.
  • 1. Wer ist Arbeitnehmer?.
  • 2. Wer ist Arbeiter und wer ist Angestellter?.
  • 3. Auf welche Grundlagen können Arbeitnehmer sich bei der Geltendmachung ihrer Rechte berufen?.
  • III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.
  • 1. Was ist bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?.
  • 2. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Arbeitsverhältnis?.
  • IV. Arbeitszeit.
  • 1. Geschichte und Entwicklung der Arbeitszeitbegrenzung.
  • 2. Wie lange wird gearbeitet?.
  • 3. Zu welchen Zeiten wird gearbeitet?.
  • 4. Gesetzliche Arbeitszeitnormen.
  • 5.… tarifvertragliche Regelungen.
  • 6.… und der Einfluß von Betriebsräten auf die Arbeitszeit.
  • V. Kündigungsschutz.
  • 1. Für wen gilt das Kündigungsschutzgesetz?.
  • 2. Welche Kündigungsgründe gibt es?.
  • 3. Die Kündigungspraxis - welche Arbeitnehmer werden zuerst entlassen?.
  • 4. Wie steht es mit der Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte?.
  • 5. Für wen gelten welche Kündigungsfristen?.
  • 6. Welchen Einfluß hat der Betriebsrat auf Kündigungen?.
  • 7. Gibt es einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses?.
  • 8. Wie verlaufen Kündigungsschutzprozesse und wie erfolgreich sind Kündigungsschutzklagen?.
  • VI. Betrieblicher Arbeitsschutz.
  • 1. Belastungen in der Arbeitswelt.
  • 2. Wie krank fühlen sich Arbeitnehmer?.
  • 3. „Wo gehobelt wird, fallen Späne “.
  • 4. Wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten?.
  • 5. Welche Aufgaben hat die Unfallversicherung?.
  • 6. Das Arbeitsschutzsystem.
  • VII. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
  • 1. Welche materielle Sicherung besteht bei krankheitsbedingterArbeitsunfähigkeit?.
  • 2. Wer hat unter welchen Voraussetzungen Anspruch auf Entgeltfortzahlung?.
  • 3. Spielen die Ursachen der Erkrankung eine Rolle?.
  • 4. Wie lange und wie oft wird Entgeltfortzahlung gewährt?.
  • 5. Tarifverträge und Entgeltfortzahlung.
  • 6. Krankmeldung und Kontrolle der Arbeitsunfähigkeit.
  • 7. Welche unterschiedlichen Regelungen bestehen noch zwischen Arbeitern und Angestellten im Krankheitsfall?.
  • 8. Die Entwicklung des Krankenstandes.
  • 9. Die Kosten der Entgeltfortzahlung.
  • VIII. Betriebliche Mitbestimmung.
  • 1. Historische Entwicklung.
  • 2. Für welche Betriebe und Arbeitnehmer gilt das Betriebsverfassungsgesetz?.
  • 3. Organe der Betriebsverfassung.
  • 4. Interessenvertreter oder Mittler zwischen den Fronten - Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit.
  • 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats.
  • 6. Belegschaft - Betriebsrat – Gewerkschaft Dreieinigkeit oder Spaltung per Gesetzesnorm?.
  • IX. Betriebsänderung- Interessenausgleich- Sozialplan.
  • 1. Nicht jede Änderung im Betrieb ist eine ‚Betriebsänderung’.
  • 2. Was heißt Interessenausgleich?.
  • 3. Einflußmöglichkeiten des Betriebsrats im Interessenausgleichs-Verfahren.
  • 4. Sozialpläne sind erzwingbar.
  • 5. Sozialplan = Abfindungsplan?.
  • 6. Welche Bedeutung haben Sozialpläne?.
  • 7. Sozialplan im Konkurs - heute oft ein wertloses Papier.
  • X. Mitbestimmung auf Unternehmensebene.
  • 1. Begründung der Mitbestimmungsforderung.
  • 2. Mitbestimmung statt Vergesellschaftung - zur Entstehungsgeschichte der Unternehmensmitbestimmung.
  • 3. Das, System’ der Unternehmensmitbestimmung.
  • 4. Die Praxis der Mitbestimmung auf Unternehmensebene.
  • 5. Branchenkrise und Mitbestimmung.
  • 6. Argumente gegen die Unternehmensmitbestimmung.
  • 7. Hat die Mitbestimmung ihre Zukunft schon hinter sich?.
  • XI. Das Tarifvertragssystem.
  • 1. Geschichtliche Entwicklung von Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie.
  • 2. Wie werden Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie gesetzlich garantiert?.
  • 3. Wer darf Tarifverträge abschließen und welche Wirkung haben Tarifverträge?.
  • 4. Die, Tarifrunden’.
  • 5. Ergebnisse der Tarifpolitik.
  • 6. Gibt es Grenzen im bestehenden Tarifvertragssystem?.
  • 7. Tarifpolitik - ökonomisch und politisch beeinflußt.
  • 8. Tarifverträge - Instrument legaler Konfliktregulierung.
  • XII. Wie werden Löhne und Gehälter in Tarifverträgen bestimmt?.
  • 1. Lohnfindungsmethoden - Garanten für den ‚gerechten’ Lohn?.
  • 2. Welche Verfahren der Arbeitsbewertung und Entgeltdifferenzierung sind in der Praxis anzutreffen?.
  • 3. Abgruppierungsschutz als erster Schritt.
  • 4.… auf dem Weg zu einheitlichen Entgelttarifverträgen.
  • XIII. Streik und Aussperrung.
  • 1. Welche Formen von Streik und Aussperrung gibt es?.
  • 2. Welche Bedeutung haben Streik und Aussperrung in der Bundesrepublik?.
  • 3. Welchen Verlauf nehmen Arbeitskämpfe?.
  • 4. Welche rechtlichen Grundlagen haben die Arbeitskampfmittel?.
  • 5. Auswirkungen von Arbeitskämpfen.
  • 6. Gibt es eine Parität im Arbeitskampf ?.
  • XIV Die Arbeitsgerichtsbarkeit.
  • 1. Entwicklung und Stellenwert der Arbeitsgerichtsbarkeit.
  • 2. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit.
  • 3. Das arbeitsgerichtliche Verfahren.
  • 4. Kritische Anmerkungen zum arbeitsgerichtlichen Verfahren.
  • XV Register.