Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein von Karl Ulrich Mayer | Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation | ISBN 9783531112770

Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein

Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation

von Karl Ulrich Mayer
Buchcover Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein | Karl Ulrich Mayer | EAN 9783531112770 | ISBN 3-531-11277-5 | ISBN 978-3-531-11277-0

Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein

Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation

von Karl Ulrich Mayer

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Definition der Mobilitätssituation.
  • 2.1. Annahmen quantitativer Mobilitätsanalysen.
  • 2.2. Aspekte der Definition der Mobilitätssituation.
  • 3. Theorien der Mobilitätsperspektive.
  • 3.1. Kulturelle Werte und Normen (Merton).
  • 3.2. Kulturelle Werte und universale Ego-Bedürfnisse (Lipset, Bendix, Zetterberg).
  • 3.3. Kulturelle Differenzierung und der Grad der Diskontinuität der Sozialbeziehungen (Turner).
  • 3.4. Soziallage und Gesellschaftsbild (Goldthorpe, Lockwood u. a.).
  • 3.5. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Bezugsgruppentheorie (Merton, Runciman, Kemper).
  • 3.6. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Das Atkinson-Modell.
  • 3.7. Der Geltungsbereich der Theorien und alternative Hypothesen.
  • 4. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit.
  • 4.1. Problemstellung.
  • 4.2. Gegenstand und Formulierung der Interviewfragen, Antwortverweigerer.
  • 4.3. Formale Struktur der Antworten: Zahl der Einteilungen, Differenzierungsgrad, Rangaspekt.
  • 4.4. Dichotomie und Hierarchie.
  • 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.
  • 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.
  • 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und , Statuskosmetik’.
  • 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.
  • 5. Definitionen des Erfolgs.
  • 5.1. Problemstellung und Hypothesen.
  • 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.
  • 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.
  • 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.
  • 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.
  • 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.
  • 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.
  • 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.
  • 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.
  • 7. Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.
  • 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.
  • 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.
  • 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.
  • 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.
  • 8. Erwartungen und Hoffnungen.
  • 8.1. Mobilitätserwartungen.
  • 8.2. Mobilitätsaspirationen.
  • 8.3. Mobilitätsorientierungen.
  • 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.
  • 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.
  • 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.
  • 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.
  • Anmerkungen.
  • Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.
  • 1. Untersuchungsort.
  • 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.
  • 3. Merkmale des Konstanzer Samples.
  • 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.
  • Autorenregister.