Pestizide und Umweltschutz von Gerhard H. Schmidt | ISBN 9783528089030

Pestizide und Umweltschutz

von Gerhard H. Schmidt
Buchcover Pestizide und Umweltschutz | Gerhard H. Schmidt | EAN 9783528089030 | ISBN 3-528-08903-2 | ISBN 978-3-528-08903-0

Pestizide und Umweltschutz

von Gerhard H. Schmidt

Inhaltsverzeichnis

  • I Einführung.
  • II Chemische Konstitution und biologische Wirkung.
  • 1 Allgemeine Grundlagen.
  • 2 Antagonismus im Stoffwechselgeschehen.
  • 3 Detoxifikationsmechanismen.
  • III Grundlagen der Prüfung von Pestiziden auf ihre Toxizität.
  • 1 Verschiedene Prüfmethoden.
  • 2 Vergiftungserscheinungen und Vergiftungsverlauf.
  • IV Methoden der Applikation im Laboratorium.
  • 1 Topikale Applikation und Injektion.
  • 2 Begiftung durch Verfüttern und Tränken.
  • 3 Tauchmethoden.
  • 4 Kontaktbegiftung mittels insektizider Filme.
  • 5 Verwendung von Sprüh türmen.
  • 6 Stäubetechnik.
  • 7 Untersuchung von Räuchergiften.
  • 8 Bewertung von Begiftungsversuchen.
  • 9 Auswahl der Versuchstiere.
  • 10 Beziehung zwischen Giftdosis und Wirkung.
  • 11 Bedeutung des Mittlermediums.
  • V Zubereitungs- und Anwendungsmethoden im Freiland.
  • 1 Stäubemittel.
  • 2 Spritzmittel.
  • 3 Aerosole.
  • VI Synergismus und Antagonismus.
  • VII Wichtige Umweltpestizide und ihre Wirkungsweisen.
  • 1 Toxisch wirkende Gase.
  • 2 Mineralöle, Teeröle und Detergentien.
  • 3 Anorganische Salze.
  • 4 Organische Nitro-Verbindungen.
  • 5 Phenothiazin und verwandte Verbindungen.
  • 6 Nikotin und verwandte Basen.
  • 7 Rotenoide.
  • 8 Pyrethrine, Allethrine und Pyrethroide.
  • 9 Organische Thiocyanate.
  • 10 Chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • 11 Organische Phosphorsäureester.
  • 12 Karbamate (Urethane).
  • 13 Thiokarbamate und Dithiokarbamate.
  • 14 Phthalimide.
  • 15 Triazine und Triazole.
  • 16 Benzimidazole, Sulfamide und Phenoxysäuren.
  • 17 Cumarin-Derivate.
  • VIII Selektivität und Resistenz.
  • 1 Selektive Toxizität.
  • 2 Pestizidresistenz.
  • IX Toxikologie der Pestizide.
  • 1 Teratogene, mutagene und karzinogene Wirkungen.
  • 2 Wechselwirkungen mit ümweltfaktoren.
  • X Umwelttoxikologie.
  • 1 Pestizidrückstände.
  • 2 Nahrungsketten — Nahrungsnetze; Akkumulation.
  • 3 Biotransformationvon Pestiziden in der Umwelt.
  • 4 Transformationen durch abiotische Faktoren.
  • 5 Berufskrankheiten.
  • 6 Fehleinsatz von Pestiziden.
  • 7 Streusalzschäden.
  • XI Umweltschonende Verfahren (Alternativen).
  • 1 Nutzung natürlicher Abwehrstoffe.
  • 2 Pflanzliche Attraktivstoffe und Phagostimulantien.
  • 3 Methoden der Sterilisierung (Autozidverfahren).
  • 4 Färb-und Lichtfallen.
  • 5 Wachstumsregulatoren.
  • 6 Einsatz von Pheromonen.
  • 7 Suppressoren und Antibiotika.
  • 8 Königinnentechnik.
  • XII Biologische Schädlingsbekämpfung als ein Weg zum Umweltschutz.
  • 1 Einsatz von Wirbeltieren.
  • 2 Verwendung von Arthropoden.
  • 3 Verwendung von Planarien und Nematoden.
  • 4 Mikrobiologische Bekämpfungsmaßnahmen.
  • XIII Integrierter Pflanzen- und Gesundheitsschutz als Umweltschutz.
  • 1 Definitionen.
  • 2 Wirtschaftliche und hygienische Schadensschwellen.
  • 3 Auswahl der Methoden.
  • 4 Erarbeitung integrierter Programme.
  • 5 Ein Blick in die Zukunft.
  • Literatur.
  • Verzeichnis wissenschaftlicher Namen.