Die Erstbesteigung des Kilimandscharo von Hans Meyer | 1889 | ISBN 9783522602815

Die Erstbesteigung des Kilimandscharo

1889

von Hans Meyer, herausgegeben von Heinrich Pleticha
Buchcover Die Erstbesteigung des Kilimandscharo | Hans Meyer | EAN 9783522602815 | ISBN 3-522-60281-1 | ISBN 978-3-522-60281-5

Die Erstbesteigung des Kilimandscharo

1889

von Hans Meyer, herausgegeben von Heinrich Pleticha
Am höchsten Punkt des afrikanischen Kontinents Eine Entdeckungsreise besonderer Art. Reihe „Alte abenteuerliche Reiseberichte“
5895 Meter über dem Meeresspiegel erhebt sich der Gipfel des Kilimandscharo, fast 50 Versuche ihn zu besteigen waren fehlgeschlagen, seit 1848 der erste Europäer den „Schneeberg“ erblickt hatte. Bis 1889 der Geograf Hans Meyer und der Bergsteiger Ludwig Purtscheller zu einer weiteren Expedition aufbrachen, die endlich zum Erfolg führen sollte.
Zum Autor:
Hans Meyer (1858-1929) war Leiter des Bibliografischen Instituts, bevor er Professor für Kolonialgeografie in Leipzig wurde. Mehrere Expeditionen führten ihn zwischen 1887 und 1911 nach Ostafrika. Vor allem der höchste Berg Afrikas faszinierte ihn, und 1889 stand er zusammen mit dem österreichischen Alpinisten Ludwig Purtscheller als erster Mensch auf dem Gipfel des Kilimandscharo. Seine Erlebnisse verarbeitete er u. a. im 1890 erschienenen Reisebericht „Ostafrikanische Gletscherfahrten“, der dem Erdmann-Band „Die Erstbesteigung des Kilimandscharo“ zugrunde liegt.
Zum Herausgeber:
Heinrich Pleticha ist Honorarprofessor an der Universität Würzburg und Spezialist auf dem Gebiet der Reise-, Entdeckungs- und Abenteuerliteratur. Er betreute als Autor und Herausgeber zahlreiche vorwiegend historische Sachbücher, die mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als sechs Millionen erreicht haben. In der Reihe der Alten Abenteuerlichen Reiseberichte gab er u. a. die Reisewerke von Mungo Park, Henry M. Stanley, David Livingstone und Henry S. Landor neu heraus. Unter seiner Federführung entstanden außerdem in der Edition Erdmann zuletzt das „Lexikon der Abenteuer- und Reiseliteratur“ und der „Atlas der Entdeckungsreisen“.
Leseprobe:
Endlich, gegen 2 Uhr, näherten wir uns dem höchsten Rand. Noch ein halbes Hundert mühevoller Schritte in äußerst gespannter Erwartung. Da tat sich vor uns die Erde auf, das Geheimnis des Kibo lag entschleiert vor uns: den ganzen oberen Kibo einnehmend, öffnete sich in jähen Abstürzen ein riesiger Krater.