Das Schloss als Hörsaal | Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 | ISBN 9783515126649

Das Schloss als Hörsaal

Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800

herausgegeben von Julia Annette Schmidt-Funke, Gunhild Berg und Martin Mulsow
Mitwirkende
Herausgegeben vonJulia Annette Schmidt-Funke
Herausgegeben vonGunhild Berg
Herausgegeben vonMartin Mulsow
Buchcover Das Schloss als Hörsaal  | EAN 9783515126649 | ISBN 3-515-12664-3 | ISBN 978-3-515-12664-9
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
„[E]ine hochinformative Publikation zur Wissenschaftsgeschichte des späten 18. Jahrhunderts.“
“The book offers a comprehensive insight into this in-between world of scientific enlightenment interest. It sheds new light on dilettantism by using the unique sources the castle and archives of Gotha offer historian of science and knowledge.”

Das Schloss als Hörsaal

Ludwig Christian Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800

herausgegeben von Julia Annette Schmidt-Funke, Gunhild Berg und Martin Mulsow
Mitwirkende
Herausgegeben vonJulia Annette Schmidt-Funke
Herausgegeben vonGunhild Berg
Herausgegeben vonMartin Mulsow
Unter Ernst II. wurde die thüringische Residenzstadt Gotha im späten 18. Jahrhundert zu einem Zentrum der aufgeklärten Wissenschaften. In den 1770er und 1780er Jahren befasste sich ein größerer Kreis von bürgerlichen und adligen Amateurwissenschaftlern um den fürstlichen Mäzen mit den neuesten Erkenntnissen aus Physik und Chemie. Angeleitet wurden sie dabei von dem herzoglichen Archivar Ludwig Christian Lichtenberg, dem älteren Bruder des Göttinger Physikprofessors Georg Christoph Lichtenberg, der über den aktuellen Wissensstand und die nötigen Experimentierapparate verfügte. In Vorlesungen, Vorträgen, Aufsätzen, Lehr- und Forschungsexperimenten diskutierten die Gothaer über Entdeckungen und Theorien in den Naturwissenschaften, über Gott und Natur. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen dar, vor welchem Hintergrund sich die Aktivitäten des Gothaer Liebhaberzirkels entfalteten, wozu geforscht, gelehrt und publiziert wurde, welche Kontakte in die europäische Gelehrtenwelt, zu Technikern und Instrumentenherstellern bestanden und welches Schicksal die wertvolle Gerätesammlung erfuhr. Mit seinem Einblick in die residenzstädtische Wissensproduktion, die auf der Grundlage der reichen Gothaer Überlieferung erschlossen wird, leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte der Aufklärung.