Paradiesgemeinschaften | Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | ISBN 9783503239283

Paradiesgemeinschaften

Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

herausgegeben von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht
Mitwirkende
Herausgegeben vonTilo Renz
Herausgegeben vonHannah Rieger
Herausgegeben vonJulia Weitbrecht
Beiträge vonAlexandra Becker
Beiträge vonHartmut Bleumer
Beiträge vonGudrun Felder
Beiträge vonSusanne Flecken-Büttner
Beiträge vonAdrian Meyer
Beiträge vonFalk Quenstedt
Beiträge vonSarah Rose
Beiträge vonFabian David Scheidel
Beiträge vonLara Schwanitz
Beiträge vonMichael Schwarzbach-Dobson
Beiträge vonTheresa Specht
Beiträge vonEsther von Stosch
Buchcover Paradiesgemeinschaften  | EAN 9783503239283 | ISBN 3-503-23928-6 | ISBN 978-3-503-23928-3
Germanisten; Mediävisten; Theologen; Kulturwissenschaftler; Historiker

Paradiesgemeinschaften

Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

herausgegeben von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht
Mitwirkende
Herausgegeben vonTilo Renz
Herausgegeben vonHannah Rieger
Herausgegeben vonJulia Weitbrecht
Beiträge vonAlexandra Becker
Beiträge vonHartmut Bleumer
Beiträge vonGudrun Felder
Beiträge vonSusanne Flecken-Büttner
Beiträge vonAdrian Meyer
Beiträge vonFalk Quenstedt
Beiträge vonSarah Rose
Beiträge vonFabian David Scheidel
Beiträge vonLara Schwanitz
Beiträge vonMichael Schwarzbach-Dobson
Beiträge vonTheresa Specht
Beiträge vonEsther von Stosch
Paradiesische Orte der Bibel wie der Garten Eden und das Himmlische Jerusalem haben im Mittelalter die Imagination angeregt und eine vielfältige Darstellungstradition ausgebildet, die bis in die Gegenwart nachwirkt. Der paradiesische Sehnsuchtsort bildet dabei einen konkreten oder ideellen Fluchtpunkt, der Reflexionen alternativer spatialer, temporaler wie sozialer Ordnungen hervorbringt.
Der Band nimmt die Spezifika mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Entwürfe von paradiesischen Orten mit Schwerpunkt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in den Blick. Die einzelnen Beiträge untersuchen jeweils die Bedeutung von Paradiesvorstellungen für die Konzeption alternativer Räume, Zeiten und Gemeinschaften. Hier werden je unterschiedliche Rekombinationsmöglichkeiten von Paradieselementen sichtbar, die die Durchlässigkeit und gegenseitige Bezüglichkeit raumzeitlicher und sozialer Aspekte von Paradiesvorstellungen belegen.