Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach US-GAAP von Mareike Kühne | Weiterentwicklung deutscher Rechungslegungsregeln vor dem Hintergrund US-amerikanischer Einflüsse | ISBN 9783503063253

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach US-GAAP

Weiterentwicklung deutscher Rechungslegungsregeln vor dem Hintergrund US-amerikanischer Einflüsse

von Mareike Kühne
Buchcover Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach US-GAAP | Mareike Kühne | EAN 9783503063253 | ISBN 3-503-06325-0 | ISBN 978-3-503-06325-3
Dissertation für Studenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Lehrende und Lernende aller mit Rechnungslegung befassten Institutionen, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Bilanzbuchhalter, Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte, Praktiker der Unternehmensrechnung, Kreditinstitute, Invest-mentgesellschaften, Fachbibliotheken

Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung nach US-GAAP

Weiterentwicklung deutscher Rechungslegungsregeln vor dem Hintergrund US-amerikanischer Einflüsse

von Mareike Kühne
Die deutsche Rechnungslegung verändert sich rasant und in einem noch nie da gewesenen Ausmaß. Schon heute prägen internationale Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere die US-amerikanischen generally accepted accounting principles (US-GAAP), die deutsche Bilanzierungswelt. Die Rechnungslegung nach US-GAAP ist zu einem festen Bestandteil der kapitalmarktorientierten Unternehmenskommunikation zahlreicher deutscher Aktiengesellschaften geworden. Trotz des starken Einflusses der US-GAAP besteht wenig Klarheit über ihre Entwicklung, ihre Ziele und ihre Akzeptanz. Vieles ist im Fluss – auch in den USA – und so manche in der deutschen Literatur vorgetragene Überzeugung erweist sich bei näherem Hinsehen als Vorurteil. Diese Veröffentlichung schließt bestehende Informationslücken. Die Verfasserin verfolgt dazu die Entstehung des FASB und der US-GAAP zurück bis zu ihren Wurzeln und unter-sucht eingehend den US-amerikanischen standard setting process. Sie weist nach, dass die US-GAAP konzeptionell und inhaltlich auf die Besonderheiten des amerikanischen Kapitalmarktes abgestimmte und nicht zuletzt durch das rechtsethische und politische Umfeld der Vereinigten Staaten von Amerika geprägte Rechnungslegungsregeln sind. Eine unreflektierte Übertragung der US-GAAP auf andere Rechts- und Wirtschaftssysteme ist vor diesem Hintergrund zumindest nicht unproblematisch. Von besonderem aktuellem Interesse sind die Ausführungen, wie Fehlinformationen über die Unternehmenssituation verhindert werden können. Die Verfasserin warnt davor, die US-GAAP in europäisches oder deutsches Recht umzusetzen , ohne gleichzeitig die An-hangsangaben und das amerikanisches Sanktionssystem zu übernehmen. Andernfalls droht eine Rechnungslegungsmentalität, die geeignet ist, Informationen zu verschleiern. Das Buch ist eine unverzichtbare Informationsgrundlage für alle, die sich in Wissenschaft und Praxis mit der internationalen Rechnungslegung befassen.