Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung von Florian Haase | Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke | ISBN 9783482682711

Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung

Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke

von Florian Haase, Lukas Heckt, Sven Müller und Philip Nürnberg
Mitwirkende
Autor / AutorinFlorian Haase
Autor / AutorinLukas Heckt
Autor / AutorinSven Müller
Autor / AutorinPhilip Nürnberg
Buchcover Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung | Florian Haase | EAN 9783482682711 | ISBN 3-482-68271-2 | ISBN 978-3-482-68271-1
Inhaltsverzeichnis 1

Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung

Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke

von Florian Haase, Lukas Heckt, Sven Müller und Philip Nürnberg
Mitwirkende
Autor / AutorinFlorian Haase
Autor / AutorinLukas Heckt
Autor / AutorinSven Müller
Autor / AutorinPhilip Nürnberg
Die deutschen Steuergesetze enthalten verschiedene Bewertungsanlässe, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen können. Für steuerliche Zwecke, insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, wird dabei meist auf das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren zurückgegriffen. Besondere Regeln gelten darüber hinaus für die Bewertung von Grundvermögen und insbesondere Immobilien. Daran knüpft sich auch die sog. Verbundvermögensaufstellung an, wenn und soweit es um die Frage der erbschaftsteuerlichen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen geht.
Der vorliegende Titel bietet eine Einführung in diese Zusammenhänge und nutzbringende Hilfestellung bei auftretenden Fragen. Eine umfangreiche, online verfügbare Materialsammlung rundet das Thema ab.
Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
I. Anlässe für Unternehmensbewertungen
1. Rechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe 2. Steuerrechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe 3. Außerrechtliche und betriebswirtschaftlich bedingte Bewertungsanlässe
II. Methodenvielfalt
1. Anspruch versus Realität 2. Bewertungsmethoden im weiteren Sinne 3. Bewertungsmethoden im engeren Sinne 4. Gängigste Verfahren in der Praxis
III. Insbesondere: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bezüge
1. Allgemeines 2. Verbundvermögensaufstellung
B. Bewertung von Grundvermögen
I. Einleitung
II. Bewertung von Grundvermögen
1. Allgemeines 2. Bewertung
III. Bewertung von unbebauten Grundstücken
1. Begriff des unbebauten Grundstücks 2. Bewertungsverfahren
IV. Bewertung von bebauten Grundstücken
1. Allgemeines 2. Vergleichswertverfahren 3. Ertragswertverfahren 4. Sachwertverfahren
V. Sonderfälle
1. Bewertung bei Erbbaurechtsfällen 2. Gebäude auf fremden Grund und Boden 3. Grundstücke im Zustand der Bebauung 4. Ausländischer Grundbesitz 5. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
C. Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften
I. Bewertungsgegenstand
II. Relevante Bewertungsmaßstäbe
III. Betriebsvermögen i. S. des Bewertungsgesetzes
1. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens 2. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens einer Personengesellschaft 3. Sonderproblematik der Betriebsgrundstücke 4. Berücksichtigung von Schulden und sonstigen Abzügen 5. Wertansatz und Ermittlung des Betriebsvermögens
IV. Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz
1. Grundlagen 2. Wertermittlung des Anteils an einer Kapitalgesellschaft
V. Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren
1. Grundlagen 2. Berechnungsschritte im vereinfachten Ertragswertverfahren 3. Exkurs: Paketzuschlag
VI. Substanzwertermittlung
1. Grundlagen 2. Ermittlung dem Grunde nach 3. Ermittlung der Höhe nach 4. Vereinfachungsregeln 5. Negativer Substanzwert
VII. Aufteilung des gemeinen Wertes
1. Betriebsvermögen einer Personengesellschaft 2. Anteil an einer Kapitalgesellschaft
VIII. Berechnungsbeispiele zum vereinfachten Ertragswertverfahren und Substanzwert
1. Bewertung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen 2. Bewertung von Personengesellschaftsbeteiligungen
D. Ermittlung des begünstigten Vermögens und Verbundvermögensaufstellung
I. Grundstruktur des § 13b ErbStG
II. Begünstigungsfähiges Vermögen
III. Begünstigtes Vermögen
IV. Verwaltungsvermögen
1. Verwaltungsvermögen (ohne Finanzmittel) 2. Junges Verwaltungsvermögen 3. Finanzmittel 4. Schuldenabzug beim übrigen Verwaltungsvermögen 5. Unschädliches Verwaltungsvermögen 6. Investitionsklausel
V. Verbundvermögensaufstellung
1. Verbundvermögensaufstellung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen von 25% und weniger und Anwendung der „Konzernklausel“ nach R E 13b.20 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 ErbStR 2. Verwaltungsvermögen im Verbund 3. Finanzmittel und Schulden im Verbund 4. Schuldenverrechnung mit übrigem Verwaltungsvermögen im Verbund 5. Junges Verwaltungsvermögen im Verbund 6. Junge Finanzmittel im Verbund 7. Zahlenbeispiel Verbundvermögensaufstellung inklusive Konsolidierung konzerninterner Finanzmittel und Schulden
E. Anhang
I. Anlagen
1. Grundbesitzbewertung 2. Vereinfachtes Ertragswertverfahren 3. Begünstigung Betriebsvermögen
II. Tabellen