Mit Meldedaten richtig umgehen von Eugen Ehmann | ISBN 9783415054752

Mit Meldedaten richtig umgehen

von Eugen Ehmann
Buchcover Mit Meldedaten richtig umgehen | Eugen Ehmann | EAN 9783415054752 | ISBN 3-415-05475-6 | ISBN 978-3-415-05475-2
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe

Echo der Fachpresse zur 3. Auflage

»Wer mit Melderecht zu tun hat und sich sein Leben nicht unnötig schwer machen will, wird um dieses Buch kaum herumkommen.«
Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Universität Bayreuth, BayVBl. 22/2018

 

Echo der Fachpresse zur 2. Auflage

»Entsprechend dem angesprochenen Adressatenkreis ist das Werk einfach und verständlich, aber auch präzise formuliert und bietet durch Schaubilder und eine Unzahl von Beispielfällen ein sehr anschauliches Material, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Dabei hat der Verfasser die Tätigkeitsberichte der Datenschutz-Aufsichtsbehörden nicht nur ausgewertet. Er setzt sich bei kritischen Punkten auch mit deren Meinung kritisch auseinander und macht ggf. eigene Vorschläge. Dabei ist der Verfasser immer bemüht, praktische Lösungen zu finden, die ein Sachbearbeiter auch umsetzen kann. Die von ihm vertretenen Meinungen sind dabei durchdacht und als Ansatz zu weiteren Überlegungen bestens geeignet. Insoweit bietet das Werk eine gute handwerkliche Basis für die alltägliche Praxis.«
Hans-Hermann Schild, Vorsitzender Richter am VG Wiesbaden, ZD-Aktuell 2011, 120

Mit Meldedaten richtig umgehen

von Eugen Ehmann

Das Standardwerk zum Melderecht

Der Leitfaden bietet Lösungen und praxistaugliche Handlungsempfehlungen für den Alltag im Meldeamt. Alle wichtigen Zweifelsfragen lassen sich mit diesem Handbuch zutreffend einordnen und beantworten. Das gilt für die Erteilung von Auskünften an Unternehmen genauso wie für den Umgang mit Problemfällen bei der Meldepflicht.

Beispiele, Abbildungen, Tabellen

Das Buch erleichtert die professionelle und effektive Bearbeitung des Einzelfalls mit:

  • über 230 Musterbeispielen,
  • zahlreichen Schaubildern, Tabellen und Übersichten.
Aus dem Inhalt
  • Das Meldegeheimnis
  • Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Meldedaten
  • Problemfälle bei der Meldepflicht
  • Weitergabe von Daten innerhalb der Gemeindeverwaltung
  • Melderegisterauskünfte
  • Übermittlung von Meldedaten u. a. an öffentliche Stellen, öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften, private Stellen, Parteien
  • Auskunfts- und Übermittlungssperren
  • Bedingter Sperrvermerk
  • Auskunftserteilung am Telefon, per Fax oder E-Mail
  • Haftungsrisiken und Datenschutzverstöße bei Falschauskünften

Konkrete Tipps und Entscheidungshilfen machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für alle Sachbearbeiter im Meldeamt.

Wichtige Regelungen – klar erläutert

Das Melderecht hat durch das Bundesmeldegesetz gravierende Änderungen erfahren. Die 3. Auflage fasst diese sowie die Änderungen vom November 2016 anschaulich zusammen:

  • Bundesweit geltende Regelungen für alle wichtigen Vorgänge im Meldeamt
  • Deutliche Einschränkungen für Melderegisterauskünfte und zugleich Einführung umfassender Dokumentationspflichten
  • Erhebliche Besonderheiten bei der Eintragung von Auskunftssperren auf Veranlassung von Sicherheitsbehörden
  • Umgang mit dem »bedingten Sperrvermerk« bei der Erteilung von Melderegisterauskünften – vor allem über Bewohner von Pflegeheimen
  • Zwingend vorgeschrieben: förmliche Verpflichtung auf das Meldegeheimnis für alle Mitarbeiter im Meldeamt
Erfahrener Autor

Dr. Eugen Ehmann weiß, worauf es im Melderecht ankommt. Seine langjährige Seminarerfahrung auf diesem Gebiet prägt das Handbuch.