Transformationserfahrungen | Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990 | ISBN 9783412530969

Transformationserfahrungen

Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990

herausgegeben von Jörg Ganzenmüller
Mitwirkende
Beiträge vonJörg Ganzenmüller
Beiträge vonAgnès Arp
Beiträge vonMarcus Böick
Beiträge vonUta Bretschneider
Beiträge vonDetlev Brunner
Beiträge vonChristoph Classen
Beiträge vonElisa Goudin-Steinmann
Beiträge vonEverhard Holtmann
Beiträge vonNicole Hördler
Beiträge vonTobias Jaeck
Beiträge vonVerena Krieger
Beiträge vonFranka Maubach
Beiträge vonPeer Pasternack
Beiträge vonJuliane Stückrad
Herausgegeben vonJörg Ganzenmüller
Reihe herausgegeben vonJörg Ganzenmüller
Reihe herausgegeben vonAnke John
Reihe herausgegeben vonChristiane Kuller
Buchcover Transformationserfahrungen  | EAN 9783412530969 | ISBN 3-412-53096-4 | ISBN 978-3-412-53096-9

Transformationserfahrungen

Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990

herausgegeben von Jörg Ganzenmüller
Mitwirkende
Beiträge vonJörg Ganzenmüller
Beiträge vonAgnès Arp
Beiträge vonMarcus Böick
Beiträge vonUta Bretschneider
Beiträge vonDetlev Brunner
Beiträge vonChristoph Classen
Beiträge vonElisa Goudin-Steinmann
Beiträge vonEverhard Holtmann
Beiträge vonNicole Hördler
Beiträge vonTobias Jaeck
Beiträge vonVerena Krieger
Beiträge vonFranka Maubach
Beiträge vonPeer Pasternack
Beiträge vonJuliane Stückrad
Herausgegeben vonJörg Ganzenmüller
Reihe herausgegeben vonJörg Ganzenmüller
Reihe herausgegeben vonAnke John
Reihe herausgegeben vonChristiane Kuller
Die Transformationserfahrungen der Menschen in Ostdeutschland sind vielfältig und individuell geprägt. Verlust-, Entwertungs- und Ohnmachtserfahrungen waren allerdings so weit verbreitet, dass sie als gemeinsame Erfahrungen angesehen werden können. Zudem haben sich Vertrauensverlust und Existenzängste über das Familiengedächtnis mitunter auch auf die nächste Generation übertragen. Somit wird die ostdeutsche Transformationserfahrung auch in Zukunft die deutsche Vereinigungsgesellschaft prägen.
Der Sammelband beleuchtet mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit die lebensweltlichen Auswirkungen der Umgestaltung von Gesellschaft und Kultur in Ostdeutschland. Bisherige politikgeschichtliche und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Transformationszeit werden darin um eine erfahrungsgeschichtliche Perspektive erweitert. Ausgehend von der gesellschaftlichen Bedeutung, welche die Transformationserfahrungen bis heute haben, blicken die Beiträge auf soziokulturelle Brüche ebenso wie auf deren Deutungen und Repräsentationen.