Berg heil! | Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945 | ISBN 9783412208301

Berg heil!

Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945

Mitwirkende
Beiträge vonNicholas Mailänder
Beiträge vonFlorian Trojer
Beiträge vonFranziska Torma
Beiträge vonStefan Ritter
Beiträge vonStephanie Kleidt
Beiträge vonUte Hasenöhrl
Beiträge vonMargret Haider
Beiträge vonMichael Guggenberger
Beiträge vonFriederike Kaiser
Beiträge vonMartin Achrainer
Beiträge vonMartina Sepp
Beiträge vonIngeborg Schmid-Mummert
Beiträge vonMonika Gärtner
Beiträge vonGebhard Bendler
Beiträge vonKurt Scharr
Buchcover Berg heil!  | EAN 9783412208301 | ISBN 3-412-20830-2 | ISBN 978-3-412-20830-1
Leseprobe

Berg heil!

Alpenverein und Bergsteigen 1918-1945

Mitwirkende
Beiträge vonNicholas Mailänder
Beiträge vonFlorian Trojer
Beiträge vonFranziska Torma
Beiträge vonStefan Ritter
Beiträge vonStephanie Kleidt
Beiträge vonUte Hasenöhrl
Beiträge vonMargret Haider
Beiträge vonMichael Guggenberger
Beiträge vonFriederike Kaiser
Beiträge vonMartin Achrainer
Beiträge vonMartina Sepp
Beiträge vonIngeborg Schmid-Mummert
Beiträge vonMonika Gärtner
Beiträge vonGebhard Bendler
Beiträge vonKurt Scharr
Die Berge als Reiseziel sind in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg von einer bis dahin kaum vorstellbaren Zahl von Menschen entdeckt worden. Die damals neuen Medien Rundfunk und Film vermittelten ihrem Publikum die Vorstellung einer heroischen Bergwelt, und das Bergsteigen selbst wurde extremer als jemals zuvor. Auch für den Alpen-verein führte diese Entwicklung zu erheblichen Veränderungen. Politisch positionierte er sich zunehmend deutschnational und antisemitisch und spielte damit eine wichtige Rolle bei der Durchdringung von Alltag und Freizeit mit nationalsozialistischem Gedankengut. Das reich bebilderte Buch führt in diese Zeit zurück und erzählt von großen alpinistischen Leistungen, aber auch von der Entwicklung des Bergsteigens zum Breitensport. Untersucht wird die politische Geschichte des Alpenvereins und seine besondere Stellung als staatsübergreifender Verband in Deutschland, Österreich und Südtirol. Darüber hinaus werden wesentliche Tätigkeitsfelder des Alpenvereins vorgestellt, die bis heute nicht an Bedeutung verloren haben: Naturschutz, Expeditionswesen, Wissenschaft und Bildung. Das Buch ist Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes und präsentiert für ein breites, an der Bergwelt interessiertes Publikum wertvolles neues Wissen. Es bereichert die Faszination an den Bergen um eine historische Dimension.