Anekdote – Biographie – Kanon | Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten | ISBN 9783412208295

Anekdote – Biographie – Kanon

Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten

herausgegeben von Christian Zimmermann und Melanie Unseld
Mitwirkende
Beiträge vonNina Ehrlich
Beiträge vonMartina Wernli
Beiträge vonEnno Ruge
Beiträge vonSusanne Klengel
Beiträge vonSandra Kisters
Beiträge vonBernd Hamacher
Beiträge vonMyriam Richter
Beiträge vonFrank Hentschel
Beiträge vonBettina Gockel
Beiträge vonBernhard Fetz
Beiträge vonAngelika Schaser
Beiträge vonGabriele Rippl
Beiträge vonCamilla Bork
Beiträge vonJoachim Grage
Beiträge vonAnja Pompe
Beiträge vonHendrikje Mautner
Beiträge vonPeter C. Pohl
Beiträge vonMonica Soeting
Herausgegeben vonChristian Zimmermann
Herausgegeben vonMelanie Unseld
Buchcover Anekdote – Biographie – Kanon  | EAN 9783412208295 | ISBN 3-412-20829-9 | ISBN 978-3-412-20829-5

Anekdote – Biographie – Kanon

Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten

herausgegeben von Christian Zimmermann und Melanie Unseld
Mitwirkende
Beiträge vonNina Ehrlich
Beiträge vonMartina Wernli
Beiträge vonEnno Ruge
Beiträge vonSusanne Klengel
Beiträge vonSandra Kisters
Beiträge vonBernd Hamacher
Beiträge vonMyriam Richter
Beiträge vonFrank Hentschel
Beiträge vonBettina Gockel
Beiträge vonBernhard Fetz
Beiträge vonAngelika Schaser
Beiträge vonGabriele Rippl
Beiträge vonCamilla Bork
Beiträge vonJoachim Grage
Beiträge vonAnja Pompe
Beiträge vonHendrikje Mautner
Beiträge vonPeter C. Pohl
Beiträge vonMonica Soeting
Herausgegeben vonChristian Zimmermann
Herausgegeben vonMelanie Unseld
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung.