
×
Inhaltsverzeichnis
- I: Der Symbolismus des Geldes.
- Geld und der moderne Geist.
- Soziale Wertungen.
- Historischer Materialismus.
- Ein Kategorie-Fehler.
- Geld und Tausch.
- Ideologie des Geldes.
- II: Geld und Individualität.
- Das Vermächtnis des achtzehnten Jahrhunderts.
- Eine Herausforderung der geldlichen Ordnung.
- Die Philosophie Georg Simmeis.
- Wissenschaftliche Objektivität und abstrakte Freiheit.
- Die Welt der Maße.
- Zwei Formen von Individualismus.
- Die Bedeutung von Moses Hess.
- III.: Die Ideologie des neunzehnten Jahrhunderts.
- Das Kredit-Wunder.
- Vertrauen.
- Gewohnheit.
- Intuitive Weisheit.
- Soziale Verpflichtung.
- Eine Kredit-Theorie des Geldes.
- Vertrauen und Charakter.
- Vertrauen und soziale Kommunikation.
- Persönliches und verallgemeinertes Vertrauen.
- Vertrauen und die Geldwirtschaft.
- Der Geizige und der Verschwender.
- IV: Die Meinungsverschiedenheit der Nominalisten.
- Ein Wörterbuch des Geldes.
- Doppeldeutiges Gespräch über Schulden.
- Die sittliche Lage.
- Geldnominalismus.
- V: Die Keynes’sche Moral des Geldes.
- Theologie des Geldes und das Gold.
- Von der Unproduktivität des Goldes zur Unproduktivität des Geldes.
- Das Keynes’sche Rätsel.
- Der Ersatz der individuellen Wahl.
- Vision und Technik.
- Symbolismus und institutionelle Ordnung.
- Das Zeitalter des Vertrauens.
- Der Kapitalisten-Bluff.
- Psychologische Motivation.
- Eine einfache Hypothese.
- Das Trügerische in der Geldpolitik.
- „Gerechtigkeit“ und „Nachgiebigkeit“.
- Geld und Sittlichkeit.
- Das Mißtrauen gegenüber dem Geld.
- Der Glaube an die öffentliche Weisheit.
- Spekulatives und „echtes“ Investment.
- Das geldliche System als „Illusion“.
- VI: Freiheit und geldliche Ordnung.
- Gegensätzliche Philosophien.
- Vernunft und Geld.
- Die geldliche Ordnung als Werkzeug oder Norm.
- „Meine liebenAmerikaner“.
- Die Ungewißheit der Menschen.
- Ein intellektueller Wettbewerb?.
- Öffentliche Verschuldung.
- Der moralische Sachverhalt.
- Der gesittete Zustand.
- Biographien von Georg Simmel und John Maynard Keynes.
- Anmerkungen.
- Bibliographie.
- Register.