Was Regelt das Arbeitsrecht? von Wolfgang von Stetten | ISBN 9783409171069

Was Regelt das Arbeitsrecht?

von Wolfgang von Stetten
Buchcover Was Regelt das Arbeitsrecht? | Wolfgang von Stetten | EAN 9783409171069 | ISBN 3-409-17106-1 | ISBN 978-3-409-17106-9

Was Regelt das Arbeitsrecht?

von Wolfgang von Stetten

Inhaltsverzeichnis

  • A Das Arbeitsrecht und andere Rechtsgebiete.
  • I. Entwicklung des Arbeitsrechts.
  • II. Stellung des Arbeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten.
  • III. Arbeitnehmer.
  • IV. Sachliche Zuständigkeit des Arbeitsgerichts.
  • V. Örtliche Zuständigkeit.
  • B Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
  • C Begründung des Arbeitsverhältnisses.
  • I. Zuständigkeit.
  • II. Arbeitsvertrag.
  • III. Vertragsfreiheit.
  • IV. Abschlußverbote.
  • V. Abschlußgebote.
  • VI. Geschäftsfähigkeit.
  • VII. Vorstellungskosten.
  • VIII. Nebenpflichten bei Vertragsanbahnung.
  • IX. Form des Arbeitsvertrages.
  • X. Befristeter Arbeitsvertrag.
  • XI. Ergänzende Pflichten nach Arbeitsaufnahme.
  • D Arten und Formen der Arbeitsverhältnisse.
  • I. Angestellte und Arbeiter.
  • II. Gewerbliche und kaufmännische Arbeitnehmer.
  • III. Leitende Angestellte.
  • IV. Ausbildungsverhältnisse.
  • V. Volontäre.
  • VI. Praktikanten.
  • VII. Werkstudenten und Werkschüler.
  • VIII. Heimarbeiter.
  • IX. Einfirmenvertreter.
  • X. „Freie Mitarbeiter“.
  • XI. Ausländische Arbeitnehmer.
  • E Pflichten des Arbeitnehmers.
  • I. Arbeitsleistung.
  • II. Verbote oder sittenwidrige Arbeit.
  • III. Sonderregeln für bestimmte Arbeitnehmergruppen.
  • IV. Arbeitsleistung.
  • V. Zwangsvollstreckung im Arbeitsrecht.
  • VI. Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers.
  • F Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzung des Arbeitnehmers.
  • I. Schadenersatzansprüche.
  • II. Freistellung bei gefahrgeneigter Arbeit und situationsbedingte Schadensneigung.
  • III. Haftungsbeschränkung oder Haftungsausschluß durch Allgemeine Geschäftsbedingungen.
  • IV. Betriebsbußen und Vertragsstrafen.
  • G Betriebsunfälle.
  • I. Arbeitsunfälle und Haftungsprivileg.
  • II. Rückgriffsrecht.
  • III. Personenkreis.
  • H Pflichten des Arbeitgebers.
  • I. Vergütungspflicht.
  • II. Arbeitszeit.
  • III. Bruttolohn undNettolohn.
  • IV. Lohn- und Gehaltszahlung.
  • I Vergütungspflicht ohne Arbeitsleistung.
  • I. Feiertage.
  • II. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
  • III. Höhe des Krankengeldes.
  • IV. Wegfall der Krankenvergütung.
  • V. Beendigung des Anspruchs.
  • VI. Wiederholte Erkrankung.
  • VII. Nachweispflicht.
  • VIII. Beurteilung ärztlicher Bescheinigungen.
  • IX. Haftung Dritter.
  • X. Unabdingbarkeit.
  • XI. Anrechnungen.
  • XII. Kuren.
  • XIII. Verhinderung ohne Krankheit und Kur.
  • XIV. Urlaub.
  • J Gesetzlicher Schutz für besondere Arbeitnehmergruppen.
  • I. Jugendliche.
  • II. Frauen und werdende Mütter.
  • K Mitbestimmungsrecht.
  • I. Betriebsverfassung.
  • II. Errichtung des Betriebsrates.
  • III. Rechte und Pflichten des Betriebsrates.
  • IV. Interessenausgleich und Sozialplan.
  • V. Betriebsverfassung.
  • VI. Betriebsversammlung.
  • VII. Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat.
  • VIII. Betriebsvereinbarung.
  • IX. Wirtschaftsausschuß.
  • X. Betriebsratsausschuß.
  • XI. Einigungsstelle.
  • XII. Gesamtkosten.
  • XIII. Gewerkschaftsrecht nach dem Betriebsverfassungsgesetz.
  • L Mitbestimmung durch Mitwirkung in der Unternehmerverfassung.
  • I. Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz von 1952.
  • II. Mitbestimmung nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz.
  • III. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976.
  • M Koalitionsrecht.
  • I. Voraussetzung zur Bildung von Koalitionen.
  • II. Organisation der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
  • N Tarifvertragsrecht.
  • I. Geschichte.
  • II. Tarifvertragsparteien.
  • III. Tarifzuständigkeit.
  • IV. Tarifverträge.
  • V. Übertarifliche Zuwendungen.
  • VI. Allgemeinverbindlichkeitserklärung.
  • VII. Privatrechtliche Verweisung auf Tarifvertragsrecht.
  • O Arbeitskampf recht.
  • I. Friedenspflicht.
  • II. Schlichtung.
  • III. Der Arbeitskampf.
  • P Rechte des Arbeitnehmers im Konkursfall.
  • I. Arbeitsvergütungen.
  • II. Konkursausfallgeld.
  • III. Sozialplan.
  • IV. Geplantes Insolvenzenrecht.
  • Q Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
  • I. Aufhebungsvertrag.
  • II. Anfechtung.
  • III. Ordentliche Kündigung.
  • IV. Außerordentliche Kündigung.
  • V. Ausschlußfristen und Verwirkung.
  • R Kündigungsschutzgesetz.
  • I. Allgemeines.
  • II. Begünstigter Personenkreis.
  • III. Kündigung.
  • IV. Besonderer Kündigungsschutz.
  • V. Nachvertragliche Pflichten.
  • VI. Vertragliches Wettbewerbsverbot.
  • S Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensbeteiligung.
  • I. Betriebliche Altersversorgung.
  • II. Unternehmensbeteiligung.
  • Schlußwort.
  • Stichwortverzeichnis.