Frankreich-Jahrbuch 1998 von Lothar Albertin | Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur | ISBN 9783322951786

Frankreich-Jahrbuch 1998

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

von Lothar Albertin und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Albertin
Autor / AutorinWolfgang Asholt
Autor / AutorinHans Manfred Bock
Autor / AutorinMarieluise Christadler
Autor / AutorinIngo Kolboom
Autor / AutorinAdolf Kimmel
Autor / AutorinRobert Picht
Autor / AutorinHenrik Uterwedde
Buchcover Frankreich-Jahrbuch 1998 | Lothar Albertin | EAN 9783322951786 | ISBN 3-322-95178-2 | ISBN 978-3-322-95178-6

Frankreich-Jahrbuch 1998

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

von Lothar Albertin und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinLothar Albertin
Autor / AutorinWolfgang Asholt
Autor / AutorinHans Manfred Bock
Autor / AutorinMarieluise Christadler
Autor / AutorinIngo Kolboom
Autor / AutorinAdolf Kimmel
Autor / AutorinRobert Picht
Autor / AutorinHenrik Uterwedde

Inhaltsverzeichnis

Frankreich zwischen Aufbruch und Stagnation.- Themenschwerpunkt: Intellektuelle in der französischen Gesellschaft.- Der Intellektuelle und der Mandarin? Zur Rolle des Intellektuellen in Frankreich und Deutschland.- Die Intellektuellen in der Geschichte Frankreichs.- Ich debattiere, also bin ich. Die Intellektuellen in Frankreich und in Deutschland heute.- Paradoxer Meisterdenker. Roland Barthes’ Fragmente eines Intellektuellen-Diskurses.- Die Form der sociabilité intellectuelle am Beispiel der Union pour la Vérité 1918–1939.- Die Intellektuellen und die Europaidee im 20. Jahrhundert.- Der Intellektuelle als Protagonist der Öffentlichkeit. Einige Grundlinien des Strukturwandels der französischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert in ihrer Bedeutung für die Formierung des intellektuellen Räsonnements in der Affäre Dreyfus.- Intellektualisierung von rechts? Die französische Neue Rechte und ihr Einfluß auf die Politik.- Beiträge.- Frankreichs gewandeltes Verhältnis zur NATO — Alter Wein in neuen Schläuchen?.- KDM. Kritik der Moderne in Deutschland und Frankreich.- Vom „roman beur“ zur „culture croisée“?.- Landeskunde versus Kulturwissenschaft? Überlegungen zu Neuentwicklungen in der Romanistik.- Renzension.- Politik und Zivilgesellschaft: Wie geht es weiter mit den deutsch-französischen Beziehungen?.- Dokumentation.- Chronik Juni 1997–April 1998.- Sozio-ökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Ergebnisse der Regional- und Kantonalwahlen vom März 1998.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich. Ausgewählte Neuerscheinungen 1997/98.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.