Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945 | Band 1 Geschichte und politisches System der SBZ/DDR, nichtkommunistische Länder aus der Sicht der DDR, deutsche Frage | ISBN 9783322943361

Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945

Band 1 Geschichte und politisches System der SBZ/DDR, nichtkommunistische Länder aus der Sicht der DDR, deutsche Frage

mit Walter Völkel
Buchcover Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945  | EAN 9783322943361 | ISBN 3-322-94336-4 | ISBN 978-3-322-94336-1

Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945

Band 1 Geschichte und politisches System der SBZ/DDR, nichtkommunistische Länder aus der Sicht der DDR, deutsche Frage

mit Walter Völkel

Inhaltsverzeichnis

III Verzeichnis der verwendeten bibliographisch-technischen Abkürzungen.- IV Verzeichnis der in den Titeln vorkommenden Abkürzungen.- V Verzeichnis der laufenden Veröffentlichungen.- VI Verzeichnis der Wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen der DDR (nach Hochschulorten).- VII Hauptverzeichnis.- 1 Statistiken, Gesamtdarstellungen, Geschichte, Regionen.- 1.1 Statistiken, Lexika, Bibliographien.- 1.2 Handbücher, Gesamtdarstellungen, politische Reiseberichte.- 1.3 Allgemeine Geschichte der SBZ/DDR.- 1.4 Oppositionelle Strömungen, 17. Juni 1953.- 1.5 Allgemeine geographische Darstellungen, Reiseführer, Atlanten, Karten.- 1.6 Länder und Landschaften.- 1.6.1 Altmark.- 1.6.2 Brandenburg.- 1.6.3 Erzgebirge.- 1.6.4 Harz.- 1.6.5 Lausitz.- 1.6.6 Magdeburger Börde.- 1.6.7 Mecklenburg.- 1.6.8 Oderland.- 1.6.9 Pommern.- 1.6.10 Prignitz.- 1.6.11 Sachsen.- 1.6.12 Sachsen-Anhalt.- 1.6.13 Spreewald.- 1.6.14 Thüringen.- 1.6.15 Vogtland.- 1.7 Bezirke (einschließlich Kreise und Orte).- 1.7.1 Berlin (Ost).- 1.7.2 Cottbus.- 1.7.3 Dresden.- 1.7.4 Erfurt.- 1.7.5 Frankfurt/Oder.- 1.7.6 Gera.- 1.7.7 Halle.- 1.7.8 Karl-Marx-Stadt.- 1.7.9 Leipzig.- 1.7.10 Magdeburg.- 1.7.11 Neubrandenburg.- 1.7.12 Potsdam.- 1.7.13 Rostock.- 1.7.14 Schwerin.- 1.7.15 Suhl.- 2 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung aus der Sicht der DDR — Geschichtsschreibung und Geschichte der KPD/SED.- 2.1 Gesamtdarstellungen, Dokumentationen, Bibliographien.- 2.2 Biographien und Lebenserinnerungen von Führern der KPD/SED und Biographien von Führern der deutschen Arbeiterbewegung aus der Sicht der DDR-Geschichtsschreibung.- 2.3 Gesammelte Reden und Schriften einzelner Parteiführer.- 2.4 Arbeiterbewegung bis 1914.- 2.5 Arbeiterbewegung und KPD bis 1933.- 2.6 Arbeiterbewegung und KPD 1933 bis 1945; Widerstand.- 2.7 KPD und SPD bis zur Gründung der SED.- 2.8 Geschichte und Gesamtdarstellungen der SED.- 3 SED — Selbstverständnis, Organisation und Funktion.- 3.1 Programme, Statuten, Beschlüsse, Dokumente.- 3.2 Parteitage(chronologisch).- 3.3 Parteikonferenzen (chronologisch).- 3.4 Tagungen des ZK (chronologisch).- 3.5 Rolle und Selbstverständnis der SED allgemein, Organisationsstruktur.- 3.6 Agitation, Propaganda, Schulung, Presse und Verlage der Partei.- 3.7 Schulungsmaterial.- 3.7.1 Laufende Veröffentlichungen.- 3.7.2 Einzelne Titel.- 3.8 SED — Staatsapparat, Bündnispolitik, Nationale Front, Wohngebiet.- 3.9 SED — Massenorganisationen, Frauen, Jugend.- 3.10 SED — Industrie, Handel, Betrieb.- 3.11 SED auf dem Lande.- 3.12 SED — Kultur, Wissenschaft, Bildung.- 3.13 Beziehungen zu ausländischen Parteien.- 4 Blockparteien.- 4.1 Blockparteien allgemein.- 4.2 CDU.- 4.3 LDPD.- 4.4 NDPD.- 4.5 DBD.- 5 Massen- und gesellschaftliche Organisationen.- 5.1 Massen- und gesellschaftliche Organisationen allgemein.- 5.2 Nationale Front; Volkskongreßbewegung.- 5.2.1 Geschichte, Gesamtdarstellungen, Kongresse, Dokumente.- 5.2.2 Selbstverständnis, Rolle, Organisationen, Funktionen.- 5.3 FDGB.- 5.3.1 Gewerkschaftspolitik der KPD bis 1945; Gewerkschaftsgeschichte aus der Sicht der DDR.- 5.3.2 FDGB und Einzelgewerkschaften — Geschichte, Gesamtdarstellungen, Kongresse, Konferenzen, Dokumente.- 5.3.3 Selbstverständnis, Rolle, Organisation, Funktionen.- 5.3.4 Gewerkschaftsschulung, Schulungsmaterial.- 5.3.4.1 Laufende Veröffentlichungen.- 5.3.4.2 Einzelne Titel.- 5.3.5 Gewerkschaftliche Kulturarbeit.- 5.3.6 FDGB-Feriendienst.- 5.3.7 Gewerkschaften und Betrieb — Betriebsgewerkschaftsorganisation, Arbeitsprozeß, Sozialpolitik, Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften.- 5.4 FDJ und Pionierorganisation „ErnstThälmann“(Junge Pioniere).- 5.4.1 Kommunistische Jugendpolitik bis 1945; Geschichte der Arbeiterjugendbewegung aus der Sicht der DDR.- 5.4.2 FDJ und Junge Poiniere — Geschichte, Gesamtdarstellungen, Parlamente, Konferenzen, Jugendtreffen, Dokumente.- 5.4.3 Selbstverständnis, Rolle, Organisation, Funktionen, Jugendpolitik.- 5.4.4 Schulung, Schulungsmaterial, Almanache, Kalender, Liederbücher.- 5.4.5 FDJ und Junge Pioniere in Schule und Hochschule.- 5.4.6 FDJ im Betrieb.- 5.4.7 FDJ und Junge Pioniere in Ferien, Urlaub und Freizeit.- 5.5 DFD.- 5.5.1 Kommunistische Frauenpolitik bis 1945; Geschichte der Frauenbewegung aus der Sicht der DDR.- 5.5.2 DFD — Geschichte, Gesamtdarstellungen, Kongresse, Dokumente.- 5.5.3 Selbstverständnis, Rolle, Organisation, Funktionen, Frauenpolitik.- 5.6 Kulturbund.- 5.7 Gesellschaftliche Organisationen der Kulturschaffenden.- 5.8 Gesellschaftliche Organisationen der technischen Intelligenz.- 5.9 Urania.- 5.10 Domowina.- 5.10.1 Geschichte der Sorben bis 1945 aus der Sicht der DDR.- 5.10.2 Domowina und Sorben nach 1945.- 5.11 DTSB, GST, Sport.- 5.11.1 Kommunistische Sportpolitik bis 1945; Geschichte des Sports aus der Sicht der DDR.- 5.11.2 DTSB, GST — Geschichte, Gesamtdarstellungen, Kongresse, Dokumente.- 5.11.3 Selbstverständnis, Rolle, Organisation, Funktionen, Sportpolitik.- 5.12 Friedensbewegung.- 5.13 DSF.- 5.13.1 Vorläufer und Vorgeschichte.- 5.13.2 DSF — Geschichte, Gesamtdarstellungen, Funktionen, Kongresse.- 5.14 VVN, Komitee der antifaschistischen Widerstandkämpfer.- 5.15 Sonstige gesellschaftliche Organisationen.- 6 Staat und Recht.- 6.1 Amtsblätter, Gesetzessammlungen, Bibliographien, Festschriften, Dokumentationen.- 6.2 Staats- und Rechtswissenschaft.- 6.2.1 Staats- und Rechtswissenschaft allgemein, marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie.- 6.2.2 Geschichte des Staates und des Rechts.- 6.3 Staat und Recht in der SBZ/DDR — Geschichte und Gesamtdarstellungen.- 6.4 LänderderSBZ/DDR.- 6.5 Verfassungsentwicklung der SBZ/DDR, demokratischer Block, Organisation und Funktion des Staatsapparates, Verwaltungsrecht.- 6.6 Volkskammer und Wahlen.- 6.7 Staatsrat, Ministerrat.- 6.8 Territioriale und örtliche Staatsorgane.- 6.9 Kaderfragen, Ausbildung.- 6.10 Schulungsmaterial.- 6.10.1 Laufende Veröffentlichungen.- 6.10.2 Einzelne Titel.- 6.11 Deutsche Volkspolizei, Ministerium für Staatssicherheit.- 6.12 Justizorganisation, Justizpolitik.- 6.13 Strafrecht, Strafvollzug, politische Häftlinge.- 6.14 Kriminologie, Kriminalität.- 6.15 Zivilrecht, Zivilprozeßordnung.- 6.16 Familienrecht.- 6.17 Arbeitsrecht.- 6.18 Wirtschaftsrecht.- 6.18.1 Gesamtdarstellungen, Wirtschaftsorganisationsrecht.- 6.18.2 Vertragsrecht.- 6.18.3 Versicherungsrecht.- 6.18.4 Erfindungs-, Patent-, Urheber-, Neuererrecht.- 6.18.5 Agrar-, LPG-Recht.- 6.18.6 Außenwirtschaftsrecht, internationales Privatrecht.- 7 Militärwesen.- 7.1 Militärgeschichte.- 7.2 Gesamtdarstellungen, Geschichte der Nationalen Volksarmee, Militärpolitik.- 7.3 Militärtheorie und -wissenschaft.- 7.4 Nationale Volksarmee — Ausbildung, Waffengattungen, Wehrrecht.- 7.5 Kampfgruppen, Zivilverteidigung.- 8 Agitation und Propaganda, Presse, Rundfunk, Fernsehen.- 8.1 Agitation, Propaganda, Medien allgemein.- 8.2 Agitation in Betrieb und Wohngebiet; Agitationsmaterial.- 8.3 Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung, Volkskorrespondentenbewegung.- 8.4 Zeitungs- und Zeitschriftenwesen.- 8.5 Rundfunk und Fernsehen.- 9 Außenbeziehungen.- 9.1 Gesamtdarstellungen; Geschichte und Theorie der Außenpolitik, Dokumente.- 9.2 Völkerrecht.- 9.3 Internationale Organisationen.- 9.4 Abrüstungs- und Sicherheitsfragen, NATO.- 9.5 Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen, Beziehungen DDR — UdSSR.- 9.6 Beziehungen der DDR zu anderen sozialistischen Staaten.- 9.7 Beziehungen der DDR zu westlichen Staaten (außer Bundesrepublik Deutschland).- 9.8 Beziehungen der DDR zu den Entwicklungsländern.- 9.9 Auslandspropaganda, auswärtige Kulturpolitik, Freundschaftsgesellschaften.- 10 Westliche Industriestaaten und Entwicklungsländer aus der Sicht der DDR.- 10.1 Westliche Industriestaaten in der Weltpolitik.- 10.2 Weltwirtschaftsbeziehungen, Welthandel, Weltmarkt.- 10.3 Europäische Integration, Montanunion, EWG, EG.- 10.4 Einzelne westliche Industriestaaten (außer Bundesrepublik Deutschland).- 10.5 Politik westlicher Industriestaaten (außer Bundesrepublik Deutschland) gegenüber Entwicklungsländern.- 10.6 Entwicklungsländer aus der Sicht der DDR.- 11 Deutsche Frage, Beziehungen Deutsche Demokratische Republik — Bundesrepublik Deutschland, Berlin-Frage.- 11.1 Dokumente, Bibliographien.- 11.2 Geschichte und Gesamtdarstellungen.- 11.3 Deutschlandpolitik, Wiedervereinigung, Beziehungen Deutsche Demokratische Republik — Bundesrepublik Deutschland.- 11.4 Fluchtbewegung, Rückwanderer.- 11.5 Berlin-Frage.- 12 Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) aus der Sicht der DDR.- 12.1 Gesamtdarstellungen, Geschichte, Reiseberichte.- 12.2 Verfassung, Wahlen, Regierungssystem.- 12.3 Recht, Justiz.- 12.4 Außenpolitik.- 12.5 Militärwesen.- 12.6 Parteiensystem.- 12.7 SPD.- 12.8 KPD/DKP, SEW, VVN.- 12.9 Andere Parteien.- 12.10 Rechtsradikalismus — ehemalige NSDAP-Mitglieder, Traditions- und Vertriebenenverbände, Antisemitismus.- 12.11 Gewerkschaften.- 12.12 Jugendverbände, Jugendpolitik.- 12.13 Sonstige Verbände.- 12.14 Sozialpolitik, soziale Situation.- 12.15 Wirtschaft.- 12.16 Kultur, Medien.- 12.17 Bildung, Wissenschaft.- VIII Register der Autoren und sonstiger beteiligter Personen.- IX Personenregister.- X Sachregister.