Die Bibel als Buch von Sonja Beckmayer | Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand | ISBN 9783170345928

Die Bibel als Buch

Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand

von Sonja Beckmayer
Mitwirkende
Autor / AutorinSonja Beckmayer
Reihe herausgegeben vonStefan Altmeyer
Reihe herausgegeben vonChristian Bauer
Reihe herausgegeben vonKristian Fechtner
Reihe herausgegeben vonAlbert Gerhards
Reihe herausgegeben vonThomas Klie
Reihe herausgegeben vonHelga Kohler-Spiegel
Reihe herausgegeben vonIsabelle Noth
Reihe herausgegeben vonUlrike Wagner-Rau
Buchcover Die Bibel als Buch | Sonja Beckmayer | EAN 9783170345928 | ISBN 3-17-034592-3 | ISBN 978-3-17-034592-8
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
TheologInnen, BuchwissenschaftlerInnen.

Die Bibel als Buch

Eine artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als Gegenstand

von Sonja Beckmayer
Mitwirkende
Autor / AutorinSonja Beckmayer
Reihe herausgegeben vonStefan Altmeyer
Reihe herausgegeben vonChristian Bauer
Reihe herausgegeben vonKristian Fechtner
Reihe herausgegeben vonAlbert Gerhards
Reihe herausgegeben vonThomas Klie
Reihe herausgegeben vonHelga Kohler-Spiegel
Reihe herausgegeben vonIsabelle Noth
Reihe herausgegeben vonUlrike Wagner-Rau
Was machen Menschen mit ihrer Bibel? Wie das Buch Bibel heute in Gebrauch genommen wird und welche Bedeutungen es trägt, untersucht die Autorin ausgehend vom materiellen Gegenstand. Am Beispiel von Bibelbüchern von Pfarrerinnen und Pfarrern nimmt sie damit den kulturwissenschaftlichen „material turn“ erstmals für die Praktische Theologie auf. Durch diese „Artefaktorientierung“ gelingt es, unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit dem Bibelbuch sichtbar zu machen, die sonst kaum erschlossen werden können. Dabei kommen die Relevanz der wissenschaftlichen Ausbildung von Theologinnen und Theologen, der Umgang mit der Bibel im pastoralen Alltag sowie der Stellenwert unterschiedlicher biblischer Übersetzungen ebenso in den Blick wie die persönliche Frömmigkeit und die Bedeutung von Bibeln im Lebenslauf. Dazu ergeben sich durch das Artefakt Bibelbuch Einsichten zur Wirkung der Lutherbibel, zu unterschiedlichen Formen des Bibellesens, dem Ende des Bibelbuches und zum gottesdienstlichen Gebrauch von Bibeln. Die „Artefaktorientierung“ ermöglicht damit eine neue Perspektive sowohl auf das Pfarramt als auch auf die Bedeutsamkeit der Bibel als Buch in der Gegenwart.