Geschichtsschreibung als Kunst von Florian Neumann | Famiano Strada S.I. (1572-1649) und die ars historica in Italien | ISBN 9783110253801

Geschichtsschreibung als Kunst

Famiano Strada S.I. (1572-1649) und die ars historica in Italien

von Florian Neumann
Buchcover Geschichtsschreibung als Kunst | Florian Neumann | EAN 9783110253801 | ISBN 3-11-025380-1 | ISBN 978-3-11-025380-1

" Il favore dell'opera era dovuto, secondo Neumann, all'ampia erudizione di Strada in materia di eventi e al fatto che mettesse a disposizione del lettore appassionato di storia un'accurata raccolta di materiale con una raffinatezza retorica e poetica care agli amanti dei classici. A riprova delle sue tesi Neumann adduce gli onori resi al gesuita dai confratelli. Completano l'analisi argomentativamente dettagliata la pubblicazione di un piccolo ma significativo corpus di fonti, un vasto corredo bibliografico e un indice dei nomi di persona."
Andreea Badea in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken QFIAB 97 (2017), S. 537

Geschichtsschreibung als Kunst

Famiano Strada S.I. (1572-1649) und die ars historica in Italien

von Florian Neumann
Das Werk des lateinisch schreibenden Jesuiten Famiano Strada (1572–1649) bietet zahlreiche Ansatzpunkte für Forschungen zur neulateinischen Philologie und zur Geschichte der Geschichtsschreibung. In der vorliegenden Arbeit stehen die Fragen im Vordergrund, wie nach Auffassung Stradas geschichtliche Ereignisse erforscht und wie sie sprachlich vermittelt werden können. Strada hat sich dazu zunächst in verschiedenen Abhandlungen (Prolusiones Academicae, 1617) geäußert. In ihnen schreibt er über Rhetorik, Poetik und Historik und verdeutlicht an Beispielen, wie unterschiedlich Redner, Ependichter und Historiker geschichtliche Ereignisse darstellen. In seinem seinerzeit viel diskutierten Geschichtswerk über den Aufstand der Niederlande gegen Spanien (De Bello Belgico, 1628 u. 1646) hat Strada dann ein Werk geschaffen, das er an den Interessen der zeitgenössischen Leserschaft ausrichtet: Er kombiniert die klassische Form lateinischer Geschichtsschreibung mit Anekdoten und politischen Lehrsätzen. In der Zusammenschau mit den zahlreichen Kritiken an seiner Darstellungsweise bildet Stradas Werk einen idealen Ausgangspunkt für eine Analyse von Methodik und Stilistik in der Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit.