14/18 | Die Schweiz und der Grosse Krieg | ISBN 9783039193257

14/18

Die Schweiz und der Grosse Krieg

herausgegeben von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury
Mitwirkende
Herausgegeben vonRoman Rossfeld
Herausgegeben vonThomas Buomberger
Herausgegeben vonPatrick Kury
Beiträge vonThomas Bürgisser
Beiträge vonThomas Buomberger
Beiträge vonAlain Clavien
Beiträge vonCédric Cotter
Beiträge vonAlexandre Elsig
Beiträge vonIrène Herrmann
Beiträge vonRudolf Jaun
Beiträge vonElisabeth Joris
Beiträge vonKonrad Kuhn
Beiträge vonPatrick Kury
Beiträge vonCarlo Moos
Beiträge vonPeter Moser
Beiträge vonSerge Paquier
Beiträge vonRoman Rossfeld
Beiträge vonOliver Schneider
Beiträge vonBeatrice Schumacher
Beiträge vonJakob Tanner
Beiträge vonHeidi Witzig
Beiträge vonBéatrice Ziegler
Buchcover 14/18  | EAN 9783039193257 | ISBN 3-03919-325-2 | ISBN 978-3-03919-325-7

14/18

Die Schweiz und der Grosse Krieg

herausgegeben von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury
Mitwirkende
Herausgegeben vonRoman Rossfeld
Herausgegeben vonThomas Buomberger
Herausgegeben vonPatrick Kury
Beiträge vonThomas Bürgisser
Beiträge vonThomas Buomberger
Beiträge vonAlain Clavien
Beiträge vonCédric Cotter
Beiträge vonAlexandre Elsig
Beiträge vonIrène Herrmann
Beiträge vonRudolf Jaun
Beiträge vonElisabeth Joris
Beiträge vonKonrad Kuhn
Beiträge vonPatrick Kury
Beiträge vonCarlo Moos
Beiträge vonPeter Moser
Beiträge vonSerge Paquier
Beiträge vonRoman Rossfeld
Beiträge vonOliver Schneider
Beiträge vonBeatrice Schumacher
Beiträge vonJakob Tanner
Beiträge vonHeidi Witzig
Beiträge vonBéatrice Ziegler
Der Grosse Krieg hat die Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Grundfesten erschüttert. Die Schweiz blieb von kriegerischen Auseinandersetzungen zwar verschont. Die Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren jedoch enorm. Im November 1918 entluden sich die sozialen Spannungen im Landesstreik.
Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung thematisiert in 16 Beiträgen die Erfahrung fundamentaler Unsicherheit, die Bedrohung des politischen Zusammenhalts, die zunehmend prekäre Ernährungslage, die fortschreitende Verarmung, soziale Konflikte sowie das Ringen um freien Personenverkehr und freie Migration. Es legt damit Aspekte einer Konfliktgeschichte offen und führt an Problemlagen der Gegenwart heran.