Informatik für Maturitätsschulen von Christian Datzko | Schülerband | ISBN 9783035902457

Informatik für Maturitätsschulen

Schülerband

von Christian Datzko, Nicolas Ruh und Beat Trachsler, herausgegeben von Christian Datzko
Mitwirkende
Autor / AutorinChristian Datzko
Autor / AutorinNicolas Ruh
Autor / AutorinBeat Trachsler
Herausgegeben vonChristian Datzko
Buchcover Informatik für Maturitätsschulen | Christian Datzko | EAN 9783035902457 | ISBN 3-0359-0245-3 | ISBN 978-3-0359-0245-7

Informatik für Maturitätsschulen

Schülerband

von Christian Datzko, Nicolas Ruh und Beat Trachsler, herausgegeben von Christian Datzko
Mitwirkende
Autor / AutorinChristian Datzko
Autor / AutorinNicolas Ruh
Autor / AutorinBeat Trachsler
Herausgegeben vonChristian Datzko

Das Lehrwerk «Informatik für Schweizer Maturitätsschulen» wurde für die Anforderungen des neuen obligatorischen Fachs Informatik neu entwickelt. Die Autoren sind erfahrene Schweizer Lehrpersonen.

In der Umsetzung des Rahmenlehrplans in Form von kantonalen und schulischen Lehrplänen haben die Kantone und Schulen viele Freiheiten. Sie können weitere Inhalte ergänzen oder Schwerpunkte festlegen. Die in diesem Buch enthaltenen Inhalte müssen nicht alle unterrichtet werden; Die Lehrperson kann eine zum jeweils gültigen Lehrplan passende Auswahl treffen. Gleichwohl sind viele Inhalte miteinander vernetzt. Diese Vernetzungen werden durch Verweise deutlich gemacht. So deckt das Buch die Inhalte des obligatorischen Fachs Informatik und teilweise des Ergänzungsfachs Informatik ab.

Für die ersten fünf Kapitel des Buchs wird jeweils eine Verschränkung von theoretischen und praktischen Inhalten angeboten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich so auf den verschiedenen Ebenen mit Informatik. In den weiteren fünf Kapiteln wird diese Verschränkung teilweise aufgebrochen, indem Inhalte in grösseren Zusammenhängen präsentiert werden. Der Abschluss jedes Kapitels bildet ein Unterkapitel zu einem Aspekt von Computational Thinking. Diese Unterkapitel beziehen sich direkt auf die in dem Kapitel behandelten Inhalte und erlernten Kompetenzen und ermöglichen ein Reflektieren grundlegender Herangehensweisen der Informatik.

Jedes Unterkapitel fängt mit einigen Aufgaben an, die zum Thema hinführen. Diese Aufgaben sind ohne Vorwissen aus dem Unterkapitel zu lösen. Danach folgen Definitionen und Erklärungen. Am Ende jedes Unterkapitels sind Aufgaben, die sowohl üben als auch vertiefen.

Programmierelemente werden anhand der Programmiersprache Python erklärt. Dabei wird jedoch auf allgemeine Kompetenzen Wert gelegt, so dass ein Transfer zu anderen Programmiersprachen einfach möglich ist. Besonderheiten in Python werden hervorgehoben.