
Eigentümer, Geschäftsführer, Abteilungsleiter , Berater, Führungskräfte
Zentrale Themen:
Was dürfen Sie erwarten und was nicht? Sie werden mit Blickwinkeln konfrontiert, die Ihr Denken über Organisation verändern. Sie werden auf Veränderungs-Arbeit, Führung und Management anders blicken. Sie werden auf neue Ideen kommen, wie Sie mit Ihrer Organisation umgehen können, um mehr Wirkung in Richtung Zukunftsfähigkeit zu entfalten. Sie werden kein detailliertes Rezept bekommen.
Leserstimmen…
„Dieses Buch ist keine Lektüre, die man einmal liest und dann weglegt! Das ist ein Handbuch für den Weg zur Höchstleistungsorganisation. Das müsst ihr lesen, wenn ihr um den langfristigen Erfolg eurer Firma wirklich besorgt seid.“ EberhardWeiss Ex-Senior Vice President BOSCH Packaging Technology
„Vergessen Sie, was Sie in Ihrem Studium oder in Ihrer beruflichen Laufbahn über gute Organisationen gelernt haben. Benno Löffler erklärt aus der Praxis und für die Praxis wie Höchstleister wirklich funktionieren. Kompakt und frech-ehrlich auf den Punkt gebracht. Lesenswert!“ Markus Bergdolt Prozessmanager EnBW Energie Baden-Württemberg AG
„Essenzielle Wahrheiten werden dezidiert auf den Punkt gebracht und mit Humor und Ironie in treffend formulierte Thesen gegossen.“ Dr. Peter Scharwaechter Senior Director, Research & Advanced Development Alfred Kärcher SE & Co. KG
„Das Buch ist wie Benno Löffler selbst: humorvoll – intelligent – verstörend – anstrengend – genial. Beide sind für Organisationsentwicklung unglaublich hilfreich.“ Fabian Schünke Geschäftsführer Herding GmbH Filtertechnik
Dieses Buch dreht sich rund um Transformation: Also Veränderung zentraler Muster der Zusammenarbeit um wirtschaftlich relevante Probleme besser lösen zu können. Zielgruppe sind Eigentümer, Geschäftsführer, Abteilungsleiter – aber auch Berater, die Ihren Blick für die wesentlichen Zusammenhänge schärfen wollen. Mehrere Denkhintergründe finden hier zusammen:
1 Primat der Wertschöpfung – denn alles andere ist Schnickschnack Wie gelingt es, Organisationen auf hervorragende Wertschöpfung einzustellen? Warum scheitern 80% aller Initiativen – ganz egal ob die Transformation „Agile“ oder „Lean“ genannt wird? Warum schadet Prozess- und Kostenfokus in manchen Firmen mehr, als er nützt? Welches Denken und welchen Management-Fokus haben Höchstleistungs-Organisationen?
2 Innovation – denn Sie ist die unverzichtbare Wertschöpfung der Zukunft Was ist ein Innovations-Milieu? Was gilt es zu unterlassen, wenn ein Innovations-Milieu entstehen soll?
3 Transformation zur Steigerung der organisationalen Problemlösungsfähigkeit Können, Ideen, Entscheidungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement tragen Unternehmen in die Zukunft. Dem Management kommt dabei eine Entscheidende Rolle zu, denn es setzt die Randbedingungen für die tägliche Wertschöpfung, für Innovation und für Transformation.
Gliederung
Höchstleistung – was ist das eigentlich? Primat der Wertschöpfung – woran erkennt man das? Können – ist das Kernkompetenz oder kann das weg? Realität? – was sehen wir und was nicht? Lernen – nicht individuell sondern gemeinsam. Struktur – auf was kommt es an? Hierarchie und Chefs – wichtig und hinderlich. Kultur – meist vollkommen unverstanden. Führung – hat immer zwei Seiten: Macht und Gefolgschaft Teams – der ungehobene Schatz. Management – dort fängt alles an. Transformation – ein zu triviales Konzept.
Was dürfen Sie erwarten und was nicht? Sie werden mit Blickwinkeln konfrontiert, die Ihr Denken über Organisation verändern. Sie werden auf Veränderungs-Arbeit, Führung und Management anders blicken. Sie werden auf neue Ideen kommen, wie Sie mit Ihrer Organisation umgehen können, um mehr Wirkung in Richtung Zukunftsfähigkeit zu entfalten. Sie werden kein detailliertes Rezept bekommen.
Leserstimmen…
„Dieses Buch ist keine Lektüre, die man einmal liest und dann weglegt! Das ist ein Handbuch für den Weg zur Höchstleistungsorganisation. Das müsst ihr lesen, wenn ihr um den langfristigen Erfolg eurer Firma wirklich besorgt seid.“ EberhardWeiss Ex-Senior Vice President BOSCH Packaging Technology
„Vergessen Sie, was Sie in Ihrem Studium oder in Ihrer beruflichen Laufbahn über gute Organisationen gelernt haben. Benno Löffler erklärt aus der Praxis und für die Praxis wie Höchstleister wirklich funktionieren. Kompakt und frech-ehrlich auf den Punkt gebracht. Lesenswert!“ Markus Bergdolt Prozessmanager EnBW Energie Baden-Württemberg AG
„Essenzielle Wahrheiten werden dezidiert auf den Punkt gebracht und mit Humor und Ironie in treffend formulierte Thesen gegossen.“ Dr. Peter Scharwaechter Senior Director, Research & Advanced Development Alfred Kärcher SE & Co. KG
„Das Buch ist wie Benno Löffler selbst: humorvoll – intelligent – verstörend – anstrengend – genial. Beide sind für Organisationsentwicklung unglaublich hilfreich.“ Fabian Schünke Geschäftsführer Herding GmbH Filtertechnik
Dieses Buch dreht sich rund um Transformation: Also Veränderung zentraler Muster der Zusammenarbeit um wirtschaftlich relevante Probleme besser lösen zu können. Zielgruppe sind Eigentümer, Geschäftsführer, Abteilungsleiter – aber auch Berater, die Ihren Blick für die wesentlichen Zusammenhänge schärfen wollen. Mehrere Denkhintergründe finden hier zusammen:
- mittelständische Praxis (sowohl gelungene als auch gescheiterte)
- moderne Erkenntnisse der Systemtheorie sozialer Systeme
- fundamentale Prinzipien hinter Lean, Agile, TOC, Soziokratie
1 Primat der Wertschöpfung – denn alles andere ist Schnickschnack Wie gelingt es, Organisationen auf hervorragende Wertschöpfung einzustellen? Warum scheitern 80% aller Initiativen – ganz egal ob die Transformation „Agile“ oder „Lean“ genannt wird? Warum schadet Prozess- und Kostenfokus in manchen Firmen mehr, als er nützt? Welches Denken und welchen Management-Fokus haben Höchstleistungs-Organisationen?
2 Innovation – denn Sie ist die unverzichtbare Wertschöpfung der Zukunft Was ist ein Innovations-Milieu? Was gilt es zu unterlassen, wenn ein Innovations-Milieu entstehen soll?
3 Transformation zur Steigerung der organisationalen Problemlösungsfähigkeit Können, Ideen, Entscheidungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Engagement tragen Unternehmen in die Zukunft. Dem Management kommt dabei eine Entscheidende Rolle zu, denn es setzt die Randbedingungen für die tägliche Wertschöpfung, für Innovation und für Transformation.
Gliederung
Höchstleistung – was ist das eigentlich? Primat der Wertschöpfung – woran erkennt man das? Können – ist das Kernkompetenz oder kann das weg? Realität? – was sehen wir und was nicht? Lernen – nicht individuell sondern gemeinsam. Struktur – auf was kommt es an? Hierarchie und Chefs – wichtig und hinderlich. Kultur – meist vollkommen unverstanden. Führung – hat immer zwei Seiten: Macht und Gefolgschaft Teams – der ungehobene Schatz. Management – dort fängt alles an. Transformation – ein zu triviales Konzept.