Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Peter Rösler

Hinweis: Der Name Peter Rösler erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Peter Rösler bei dpunkt

Peter Rösler studierte von 1981 bis 1987 Informatik an der TU München und arbeitete als Programmierer, Chefdesigner, Qualitätsbeauftragter und Projektleiter in verschiedensten Softwareentwicklungsprojekten, vorwiegend im Bereich Airports/Airlines bei der Firma Softlab GmbH in München. Er ist trainierter Reviewmoderator für Gilb-Inspektionen und bei mehreren Schulungsanbietern Dozent für Review-Seminare. Seit 2005 arbeitet er als freiberuflicher Reviewtechnik-Trainer und Qualitätsbeauftragter für Systementwicklungsprojekte.

Peter Rösler bei exclam! Verlag

Peter Rösler, geboren 1961 in München, beschäftigt sich mit dem Thema Schnell-Lesen seit dem Jahr 2002. Er steigerte im Jahr 2002 seine Lesegeschwindigkeit von ursprünglich 233 wpm (Wörter pro Minute) innerhalb von zwei Monaten auf 450 wpm. Im Jahr 2005 absolvierte er das aufwändigste auf dem Markt erhältliche Training (Einzeltraining zum Erlernen des rein optischen Schnell-Lesens). In den Jahren 2006 bis 2009 sichtete er in Zusammenarbeit mit Prof. Jochen Musch von der Universität Düsseldorf einen Großteil der wissenschaftlichen Publikationen zum Speed Reading und alle aktuell und antiquarisch erhältlichen deutschsprachigen Bücher zum Schnell-Lesen. Peter Rösler gehört zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Schnell-Lesen und wurde deren erster Vorsitzender. Hauptberuflich ist Peter Rösler Experte für das Thema »Software-Reviews«, ein Teilgebiet der Software-Qualitätssicherung. Die dort übliche kritische Denkhaltung und die methodische Vorgehensweise versucht er auch auf das stark von Marketingaussagen und Wunschdenken geprägte Gebiet »Schnell-Lesen« zu übertragen.

Peter Rosler bei BoD – Books on Demand

Dr. Peter Rosler, Jahrgang 1949, studierte Veterinärmedizin in München. Früh widmete er sich der Mikrobiologie, über weitere Spezialisierung in der pharmazeutischen Industrie kam er 1988 in Kontakt mit der Komplementärmedizin. Diese Kenntnisse nutzend, gründete er 1994 in Wildflecken ein Fachlabor für Stuhldiagnostik, jetzt Labor Vitatest Medizinische Labordiagnostik, das heute ein breites Diagnostikspektrum anbietet. Das Profil des Labors ist gekennzeichnet durch individuelle Beratung, vor und nach Befundung, insbesondere für sogenannte „ausdiagnostizierte“ und „austherapierte“ Patienten sowie überwiegend naturheilkundliche Therapieempfehlungen.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen:



23 Treffer 1 2 3