Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Julia Franck

Hinweis: Der Name Julia Franck erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Julia Franck bei Aufbau

Julia Franck, geboren 1970 in Berlin, gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Für ihren Roman »Die Mittagsfrau« erhielt sie 2007 den Deutschen Buchpreis, er wurde in 40 Sprachen übersetzt, im Herbst kommt die Verfilmung ins Kino. Nach »Rücken an Rücken« (2011) erschien zuletzt »Welten auseinander« (2021). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie zusammen mit Rainer Wieland Herausgeberin der Anderen Bibliothek.

Julia Franck bei AB - Die Andere Bibliothek

Julia Franck, geboren 1970 in Berlin, gehört zu den wichtigsten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur. Für ihren Roman »Die Mittagsfrau« erhielt sie 2007 den Deutschen Buchpreis, er wurde in 40 Sprachen übersetzt und verfilmt. Zuletzt erschien »Welten auseinander« (2021). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet.

Julia Franck bei dtv Verlagsgesellschaft

Julia Franck, 1970 in Ost-Berlin geboren, reist 1978 mit ihrer Familie in den Westen aus und lebt dort anfangs im Notaufnahmelager Marienfelde, ehe Schleswig-Holstein ihre neue Heimat wird. Zum Studium kehrt Julia Franck nach Berlin zurück, wo sie auch heute gemeinsam mit ihren zwei Kindern lebt. 1993 debütierte sie mit dem Roman ›Der neue Koch‹ und erhielt seitdem verschiedene Literaturstipendien und Auszeichnungen, darunter 2000 den 3sat-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs und 2004 den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis. Roswitha-Preis 2005 2005 erhält sie den Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim, den ältesten und bedeutendsten Literaturpreis Deutschlands, der ausschließlich an Frauen vergeben wird. Die Jury zeichnete Julia Franck damit als eine der bedeutendsten Chronistinnen der deutschen Gegenwart aus. Einhellig lobt die Kritik ihre erstaunliche Erzählkraft und die Leichtigkeit, mit der sie die Leserschaft Gefühle nachvollziehen lässt. »Julia Franck ist eine brilliante Chronistin der deutschen Gegenwart und geschickte Erzählerin, die es dem Leser leicht macht, Gefühle nachzuvollziehen«, heißt es in der Begründung der Jury.

Julia Franck bei FISCHER Taschenbuch

Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debüt ›Der neue Koch‹, danach ›Liebediener‹ (1999), ›Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen‹ (2000) und ›Lagerfeuer‹ (2003). Sie verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Für ihren Roman ›Die Mittagsfrau‹ erhielt Julia Franck den Deutschen Buchpreis 2007. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt (2023, Regie: Barbara Albert). Nach ›Rücken an Rücken‹ (2011) erschien zuletzt ›Welten auseinander‹ (Platz 1 der SWR-Bestenliste). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet.Literaturpreise:1995 Siegerin beim Open Mike-Wettbewerb1998 Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste1999 Stipendium der Stiftung Niedersachsen2000 3sat-Preis in Klagenfurt2004 Marie Luise Kaschnitz Preis2005 „Roswitha Preis“ der Stadt Bad Gandersheim2007 Deutscher Buchpreis2010 war die englische Ausgabe der ›Mittagsfrau‹ auf der Shortlist des Independent Foreign Fiction Prize und auf der Shortlist des ›Jewish Quaterly‹ sowie für den internationalen IMPAC nominiert.2022 Schiller-Gedächtnis-Preis

Julia Franck bei S. FISCHER

Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debüt ›Der neue Koch‹, danach ›Liebediener‹ (1999), ›Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen‹ (2000) und ›Lagerfeuer‹ (2003). Sie verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Für ihren Roman ›Die Mittagsfrau‹ erhielt Julia Franck den Deutschen Buchpreis 2007. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt (2023, Regie: Barbara Albert). Nach ›Rücken an Rücken‹ (2011) erschien zuletzt ›Welten auseinander‹ (Platz 1 der SWR-Bestenliste). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet.Literaturpreise:1995 Siegerin beim Open Mike-Wettbewerb1998 Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste1999 Stipendium der Stiftung Niedersachsen2000 3sat-Preis in Klagenfurt2004 Marie Luise Kaschnitz Preis2005 „Roswitha Preis“ der Stadt Bad Gandersheim2007 Deutscher Buchpreis2010 war die englische Ausgabe der ›Mittagsfrau‹ auf der Shortlist des Independent Foreign Fiction Prize und auf der Shortlist des ›Jewish Quaterly‹ sowie für den internationalen IMPAC nominiert.2022 Schiller-Gedächtnis-Preis

Julia Franck bei FISCHER E-Books

Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debüt ›Der neue Koch‹, danach ›Liebediener‹ (1999), ›Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen‹ (2000) und ›Lagerfeuer‹ (2003). Sie verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Für ihren Roman ›Die Mittagsfrau‹ erhielt Julia Franck den Deutschen Buchpreis 2007. Der Roman wurde in 40 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt (2023, Regie: Barbara Albert). Nach ›Rücken an Rücken‹ (2011) erschien zuletzt ›Welten auseinander‹ (Platz 1 der SWR-Bestenliste). Für ihr Werk wurde sie 2022 mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis ausgezeichnet. Literaturpreise: 1995 Siegerin beim Open Mike-Wettbewerb 1998 Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste 1999 Stipendium der Stiftung Niedersachsen 2000 3sat-Preis in Klagenfurt 2004 Marie Luise Kaschnitz Preis 2005 „Roswitha Preis“ der Stadt Bad Gandersheim 2007 Deutscher Buchpreis 2010 war die englische Ausgabe der ›Mittagsfrau‹ auf der Shortlist des Independent Foreign Fiction Prize und auf der Shortlist des ›Jewish Quaterly‹ sowie für den internationalen IMPAC nominiert. 2022 Schiller-Gedächtnis-Preis

Julia Franck bei Der Hörverlag

Julia Franck wurde 1970 in Berlin geboren. Sie studierte Altamerikanistik, Philosophie und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. 1997 erschien ihr Debüt »Der neue Koch«, danach »Liebediener« (1999), »Bauchlandung. Geschichten zum Anfassen« (2000) und »Lagerfeuer« (2003). Sie verbrachte das Jahr 2005 in der Villa Massimo in Rom. Für ihren Roman »Die Mittagsfrau« erhielt Julia Franck den Deutschen Buchpreis 2007. Der Roman wurde in 35 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien der Roman »Rücken an Rücken« (2011), dessen englische Ausgabe auf der Longlist des Independent Foreign Fiction Prize stand. Der Roman »Lagerfeuer« wurde 2012/13 für das Kino unter dem Titel »Westen« verfilmt.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen auf dieser Seite:



Wolfgang Hilbig ×