Person Joachim Scholtyseck
Hinweis: Der Name Joachim Scholtyseck erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Joachim Scholtyseck bei Jan Thorbecke Verlag
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck, seit 2001 Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus und des Faschismus, Unternehmensgeschichte, Geschichte des Kalten Kriegs.
Joachim Scholtyseck bei Vandenhoeck & Ruprecht
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.
Joachim Scholtyseck bei V&R unipress
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn.
Joachim Scholtyseck bei Franz Steiner Verlag
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.
Joachim Scholtyseck bei Siedler
Joachim Scholtyseck lehrte als Professor für Neuere und Neueste Geschichte von 2001 bis 2024 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zu seinen Werken zählen Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler (1999), Der Aufstieg der Quandts (2. Auflage 2001), Freudenberg (2016), Der Bank- und Börsenplatz Essen (2018), (zusammen mit Michael Kißener, Hermann Schäfer, Carsten Burhop) Merck (2. Auflage 2018), Otto Beisheim (2020), Die National-Bank (2021).
Joachim Scholtyseck bei Penguin
Joachim Scholtyseck ist seit 2001 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neben der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte („Der Aufstieg der Quandts“, 2011; „Merck“, 2. Aufl. 2018 ) vor allem Italienische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und Deutsches Kaiserreich („Alliierter oder Vasall?“, 1994), Widerstand gegen den Nationalsozialismus („Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler“, 2. Aufl. 2000) und Kalter Krieg („Die Außenpolitik der DDR“, 2003). Scholtyseck ist u. a. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie der Otto-von-Bismarck-Stiftung.
Joachim Scholtyseck bei Der Hörverlag
Joachim Scholtyseck ist seit 2001 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neben der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte („Der Aufstieg der Quandts“, 2011; „Merck“, 2. Aufl. 2018 ) vor allem Italienische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und Deutsches Kaiserreich („Alliierter oder Vasall?“, 1994), Widerstand gegen den Nationalsozialismus („Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler“, 2. Aufl. 2000) und Kalter Krieg („Die Außenpolitik der DDR“, 2003). Scholtyseck ist u. a. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie der Otto-von-Bismarck-Stiftung.
Joachim Scholtyseck bei C.Bertelsmann
Joachim Scholtyseck ist seit 2001 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neben der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte („Der Aufstieg der Quandts“, 2011; „Merck“, 2. Aufl. 2018 ) vor allem Italienische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert und Deutsches Kaiserreich („Alliierter oder Vasall?“, 1994), Widerstand gegen den Nationalsozialismus („Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler“, 2. Aufl. 2000) und Kalter Krieg („Die Außenpolitik der DDR“, 2003). Scholtyseck ist u. a. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie der Otto-von-Bismarck-Stiftung.
Joachim Scholtyseck bei C.H.Beck
Joachim Scholtyseck ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen-Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn.
Joachim Scholtyseck bei C. Bertelsmann
JOACHIM SCHOLTYSECK has been Professor of Modern and Contemporary History at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn since 2001. Beyond German economic and business history (»Der Aufstieg der Quandts« [The Rise of the Quandts], 2011; »Merck«, 2018 ), his research interests include Italian history in the 19th and 20th centuries, the German Empire (»Alliierter oder Vasall?« [Allied or Vassal?], 1994), resistance to National Socialism (»Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler« [Robert Bosch and the Liberal Resistance to Hitler], 2000), and the Cold War (»Die Außenpolitik der DDR« [The Foreign Policy of the GDR], 2003). Scholtyseck is, among other things, Chairman of the Scientific Advisory Board of the Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (House of History of the Federal Republic of Germany) and of the Otto-von-Bismarck-Stiftung.
weitere Personen
- Joachim Scholtyseck bei Wißner-Verlag
- Joachim Scholtyseck bei UVK
- Joachim Scholtyseck bei Universitätsverlag Konstanz
- Joachim Scholtyseck bei Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
- Joachim Scholtyseck bei Stadt Bergisch Gladbach
- Joachim Scholtyseck bei Nomos
- Joachim Scholtyseck bei LIT
- Joachim Scholtyseck bei Kohlhammer
- Joachim Scholtyseck bei Klartext
- Joachim Scholtyseck bei Kerber Verlag
- Joachim Scholtyseck bei Haus d. Geschichte d. Bundesrepublik Deutschland
- Joachim Scholtyseck bei De Gruyter Oldenbourg
- Joachim Scholtyseck bei Brill | Schöningh
- Joachim Scholtyseck bei Bosch, R
- Joachim Scholtyseck bei Böhlau Verlag
- Joachim Scholtyseck bei Böhlau Köln
letzte lieferbare Neuerscheinungen auf dieser Seite:
Joachim Scholtyseck ×C.H.Beck ×