Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Jean-Marie Gustave le Clézio

Hinweis: Der Name Jean-Marie Gustave le Clézio erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Jean-Marie Gustave le Clézio bei dtv Verlagsgesellschaft

Jean-Marie Gustave Le Clézio, geboren 1940 in Nizza, studierte Literatur und promovierte mit einer Arbeit über Lautréamont. Lehrtätigkeiten an Universitäten in Thailand und Mexiko, ausgedehnte Reisen nach Mittel- und Südamerika. Le Clézio lebt heute in Nizza und New Mexico.

Jean-Marie Gustave Le Clézio bei DuMont Buchverlag

Jean-Marie Gustave Le Clézio, geboren 1940 in Nizza, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen französischen Schriftsteller. Er hat über dreißig Bücher geschrieben, darunter Erzählungen, Romane, Essays und Novellen. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Jean-Marie Gustave Le Clézio bei Klett Sprachen GmbH

Jean-Marie Gustave Le Clézio wurde am 13. April 1940 in Nizza geboren. Er ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Le Clézio wuchs als Sohn einer französischen Mutter und eines aus Mauritius stammenden Vaters die ersten acht Lebensjahre vaterlos auf. Der britische Tropenarzt war während des Zweiten Weltkrieges in Afrika tätig, wohin ihm die Familie 1948 folgte. Schon in dieser Zeit schrieb Le Clézio seine ersten Erzählungen. Nachdem die Familie 1950 in Nizza zurück war, ging Le Clézio weiter zum Gymnasium und studierte anschließend Englisch in Bristol und London, danach Literaturwissenschaften in Frankreich. Während seiner Zeit in England heiratete er und bekam seine erste Tochter. 1963 erschien sein erster Roman, „Le procès-verbal“, für den er auf Anhieb eine Auszeichnung erhielt. Er reiste viel und veröffentlichte zahlreiche preisgekrönte Werke wie 'Rififi en banlieue' oder 'Le temps ne passe pas'. 1975 heiratete er ein zweites Mal und bekam zwei weitere Töchter. 2008 erhielt Jean-Marie Gustave Le Clézio mit dem Nobelpreis für Literatur seine höchste Auszeichnung.

Jean-Marie Gustave Le Clézio bei Der Hörverlag

Jean-Marie Gustave Le Clézio wurde am 13. April 1940 in Nizza geboren. Als Achtjähriger zog er zusammen mit seiner Mutter und dem Bruder nach Nigeria, wo der Vater während des Zweiten Weltkriegs als Arzt verblieben war. Nach dem Abitur 1957 studierte Le Clézio Englisch an den Universitäten Bristol und London und promovierte 1983 an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos. Er lehrte u. a. an den Universitäten Bangkok, Mexiko City, Boston, Austin und Albuquerque. Noch während seines Studiums veröffentlichte er seinen aufsehenerregenden Debütroman „Das Protokoll“ (1963), der eine Reihe von Krisenschilderungen einleitete, in denen er Verwirrung und Furcht in den großen Städten des Abendlandes aufzeigt. Seinen endgültigen Durchbruch als Romanschriftsteller erzielte er mit dem preisgekrönten Roman „Wüste“ (1980) - ein Werk über die verloren gegangene Kultur der nordafrikanischen Wüste, die im krassen Gegensatz zu der Schilderung Europas aus der Sicht unerwünschter Einwanderer steht. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt seines Schaffens auf die Erforschung der Welt seiner Kindheit und der Geschichte der eigenen Familie verlagert, nachzulesen in den Werken „Onitsha“ (1991), „Ein Ort fernab der Welt“ (1995) und „Revolutionen“ (2003). „Der Afrikaner“ (2004) ist die Geschichte von Le Clézios Vater und zugleich Erinnerung an das Leben eines Jungen im Schatten eines Fremden, den zu lieben er schuldig ist. Le Clézio erinnert sich mit Hilfe einer Landschaft: Afrika erzählt ihm, wer er war, als er im Alter von acht Jahren die Wiedervereinigung der Familie erlebte. Für sein über dreißig Werke umfassendes OEuvre, zu dem auch mehrere Kinder- und Jugendbücher zählen, wurde er mit dem Grand Prix Paul Morand de l'Académie française (1980), dem Grand Prix Jean Giono (1997), dem Prix Prince de Monaco (1998) und dem Stig Dagermanpriset (2008) ausgezeichnet. 2008 erhielt Jean-Marie Gustave Le Clézio den Literaturnobelpreis.


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinungen: