Person Hans Christian Andersen
Hinweis: Der Name Hans Christian Andersen erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Hans Christian Andersen bei Audiolino
Hans Christian Andersens Geschichten basieren zumeist auf Volksmärchen, die er bearbeitete, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten. Angelehnt an dänische, deutsche und griechische Sagen, historische Begebenheiten und Legenden und inspiriert von literarischen Strömungen seiner Zeit, schuf Andersen so die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier. Zu Lebzeiten fanden seine Geschichten vor allem in Deutschland Anklang, in seiner dänischen Heimat trat der Ruhm erst verspätet ein. Heute gehören Andersens Märchen zweifelsohne zur Weltliteratur.
Hans Christian Andersen bei Bibliothek der Provinz
Hans Christian Andersen: dänischer Schriftsteller u. Märchendichter, 1805–1875
Hans Christian Andersen bei Steidl Verlag
Hans Christian Andersen, in Odense geboren, lebte von 1805 bis 1875. Er gilt als einer der bedeutendsten Kunstmärchen-Dichter des Biedermeier und als einer der wichtigsten Schriftsteller Dänemarks. Seine Gesammelten Märchen umfassen 156 Texte, die heute zur Weltliteratur gezählt werden. In den 1830er Jahren fand Andersen durch zahlreiche Übersetzungen seiner Werke vor allem in Deutschland große Anerkennung. Bereits zu Lebzeiten galt er als international hochverehrter Künstler.
Hans Christian Andersen bei NordSüd Verlag
Hans Christian Andersen, geboren am 2. April 1805 in Odense, Dänemark. Berühmt wurde Andersen durch seine Märchensammlung: Er schuf die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier. Er starb als international anerkannter Künstler 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Aufbau
Hans Christian Andersen, geboren am 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen, wuchs in bescheidensten Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der Armenschule ging der Vierzehnjährige nach Kopenhagen, wo ihn das Theater lockte. Gefördert durch staatliche und private Zuwendungen, absolvierte er die Lateinschule in Slagelse. Seine Romane, Reisebeschreibungen und Märchen brachten ihm ein jährliches Stipendium auf Lebenszeit ein, das seine Existenz als freier Schriftsteller sicherte. Reisefreudig wie kein anderer Autor seiner Zeit, war er besonders in den Adelskreisen von Paris, Rom, Berlin, Weimar, Oldenburg und München ein gerngesehener Gast. In seinem Heimatland verbrachte er viele Wochen auf den Landsitzen seiner Freunde und Gönner. Oft war das Vorlesen seiner Märchen der Dank an seine großzügigen Gastgeber. Andersen starb am 4. August 1875 auf einem Gut bei Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei AB - Die Andere Bibliothek
Hans Christian Andersen, geboren am 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen, wuchs in bescheidensten Verhältnissen auf. Nach dem Besuch der Armenschule ging der Vierzehnjährige nach Kopenhagen, wo ihn das Theater lockte. Gefördert durch staatliche und private Zuwendungen, absolvierte er die Lateinschule in Slagelse. Seine Romane, Reisebeschreibungen und Märchen brachten ihm ein jährliches Stipendium auf Lebenszeit ein, das seine Existenz als freier Schriftsteller sicherte. Reisefreudig wie kein anderer Autor seiner Zeit, war er besonders in den Adelskreisen von Paris, Rom, Berlin, Weimar, Oldenburg und München ein gerngesehener Gast. In seinem Heimatland verbrachte er viele Wochen auf den Landsitzen seiner Freunde und Gönner. Oft war das Vorlesen seiner Märchen der Dank an seine großzügigen Gastgeber. Andersen starb am 4. August 1875 auf einem Gut bei Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Diogenes
Hans Christian Andersen, geboren 1805 in Odense/Dänemark, kam aus einfachen Verhältnissen. Nach ersten Hungerjahren machte er sich einen Namen als Schriftsteller. Weltruhm erlangte er mit seinen Märchen. Wie ein Märchenheld stieg er immer höher empor und war schließlich mit Königen und allen Großen seiner Zeit befreundet. In Dänemark hielt ihn wenig, er war viel unterwegs auf Reisen. 1875 starb er in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Der Audio Verlag
Hans Christian Andersen, geboren 1805 in Odense, zählt zu den bekanntesten Schriftstellern und Poeten Dänemarks. Seine Märchen machten ihn weltberühmt und dienten als Vorlage für zahlreiche Filme und Hörspiele.
Hans Christian Andersen bei Arena
Hans Christian Andersen, geboren 1805 in Odense, gestorben 1875 in Kopenhagen, erlangte mit seinen Märchen wie „Des Kaisers neue Kleider“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Das häßliche Entlein“ Weltruhm. 50 Jahre seines Lebens verbrachte er als Reisender, mit kurzen Unterbrechungen in der Heimat.
Hans Christian Andersen bei S. FISCHER
Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei FISCHER Taschenbuch
Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei FISCHER Sauerländer
Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei FISCHER E-Books
Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Argon Sauerländer Audio
Hans Christian Andersen, der vielseitigste und weltweit bekannteste dänische Dichter, wurde am 2. April 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs unter ärmlichsten Verhältnissen auf und erhielt seine Ausbildung aufgrund der Förderung durch den König Friedrich IV. Andersen, der auch Bildkünstler war, führte ein unstetes Leben und bereiste 30 Länder. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei epubli
Hans Christian Andersen, der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Geboren am 2. April 1805, Odense, Dänemark; Verstorben: 4. August 1875, Rolighed.
Hans Christian Andersen bei BoD – Books on Demand
Hans Christian Andersen, der große Märchenerzähler aus Dänemark, wurde am 2. April 1805 in Odense in Dänemark als Sohn eines Schumachers geboren. Als der Vater starb, musste er - erst 11 Jahre alt . als Fabrikarbeiter für sich und seine Mutter Geld verdienen; später versuchte er sich als Schauspieler und Sänger; und es entstanden erste Gedichte.
Mit 17 Jahren erhielt er Unterstützung durch König Friedrich VI, so dass er die Schule und später auch die Universität besuchen konnte.
Etwa 1830 erhielt Andersen ein staatliches Reisestipendium, dass ihm eine rege Reisetätigkeit ermöglichte, die ihn nach Spanien, Frankreich, England und Deutschland führte und sein literarisches Schaffen bis zu seinem Lebensende am 4. August 1875 beeinflusste.
Hans Christian Andersen bei Verlag Herder
Hans Christian Andersen, 1805-1875, dänischer Schriftsteller. Mit seinen Märchen, in denen der Einfluss der deutschen Romantik unverkennbar ist, wurde er in der ganzen Welt berühmt. Seit über 100 Jahren bezaubern sie durch ihren Humor und Einfallsreichtum immer neue Generationen von Kindern und Erwachsenen.
Hans Christian Andersen bei Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
Hans Christian Andersen, (2. April 1805 - 4. August 1875), geboren in armen Verhältnissen, lebte in Kopenhagen und ist vor allem für seine literarischen Märchen bekannt. Seine156 Geschichten wurden in neun Bänden veröffentlicht. Sie sind in 125 (!) Sprachen übersetzt und weltweit bekannt.
Hans Christian Andersen bei minedition
HANS CHRISTIAN ANDERSEN wurde in Dänemark geboren.
Im Erzählen von Märchen fand er seine Berufung.
Hans Christian Andersen bei Calambac
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense, Dänemark, als Sohn eines Schuhmachers und einer Wäscherin geboren. Er wuchs in Armut auf und verlor früh seinen Vater. Im Alter von 14 Jahren zog er nach Kopenhagen, um Schauspieler zu werden, scheiterte jedoch zunächst und begann, Gedichte und Geschichten zu schreiben. Dank der Unterstützung von König Friedrich VI. erhielt er 1829 eine umfangreichere Ausbildung. 1835 veröffentlichte Andersen seine erste Märchensammlung, die ihn berühmt machte. Insgesamt schrieb er 156 Märchen, darunter Klassiker wie Das hässliche Entlein und Die Prinzessin auf der Erbse. Er verfasste zudem Romane, Gedichte, Theaterstücke und Reiseberichte. Trotz seines literarischen Erfolges blieb er zeitlebens ein Einzelgänger. Andersen starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei ars vivendi
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fyn geboren. Aufgrund der finanziellen Lage seiner Familie, war es ihm nicht möglich die Schule zu besuchen. Erst als er 1822 durch den dänischen König Friedrich VI. Unterstützung erhielt, konnte Andersen die Lateinschule in Slagelsen besuchen. Bis 1828 wurde ihm auch das Studium bezahlt. Am Ende seiner Schulzeit entstand Andresens erstes Gedicht „Das sterbende Kind“, in dem er die Welt aus den Augen eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch Andersens literarisches Schaffen.
Hans Christian Andersen bei Insel Verlag
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in Odense / Dänemark geboren. Er war Sohn eines verarmten Schuhmachers einer alkoholkranken Wäscherin. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort am Theater Schauspieler zu werden. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfaßte erste kleine Gedichte. Andersen unternahm mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Von der italienischen Landschaft inspiriert entstanden die ersten Vorformen der Kleinen Meerjungfrau. Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse. Andersen ist insbesondere für seine mehr als 160 Märchen bekannt, er schrieb er jedoch auch Romane, Novellen, Dramen, Gedichte, Reiseberichte sowie autobiographische Schriften. Der international verehrte und anerkannte sowie hochdekorierte Künstler starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Der Hörverlag
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 in der kleinen dänischen Stadt Odense geboren. Begeistert vom Theater seiner Heimatstadt, verließ er mit 14 Jahren sein Elternhaus und ging nach Kopenhagen zum Königlichen Theater. Er wollte dort als Sänger, Tänzer und Schauspieler arbeiten. Doch seine Versuche am Theater Karriere zu machen, scheitern zunächst. Bereits in seiner Schulzeit fängt Andersen an zu schreiben und feiert mit dem Gedicht »Das sterbende Kind« einen ersten Erfolg.Bis 1835 macht er sich durch Gedichte, Theaterstücke, zwei Romane und seine ersten Märchen, erzählt für Kinder in Europa einen Namen. Dabei sind es besonders die mehr als einhundertfünfzig Märchen, die in den Jahren von 1835 bis 1875 entstanden, die seinen Weltruhm begründen. In ihnen verarbeitete er alte Volkssagen und historische Ereignisse und formte sie zu romantischen, oft auch ironischen Geschichten. Sie machen ihn schließlich auch in seiner Heimat zum gefeierten Künstler, der vom dänischen König mit dem höchsten Orden des Landes ausgezeichnet wird. Seine Arbeit und vor allem die vom dänischen König ab 1838 gewährte Dichterförderung machten Andersen unabhängig und erlaubten ihm seiner großen Leidenschaft nachzugehen: dem Reisen. Im Laufe seines Lebens hat er 29 Reisen ins Ausland unternommen, so war er mehrere Male in Deutschland, Schweden, England, Italien, Frankreich und der Türkei. Seine Eindrücke verarbeitete er in seinen Werken.Obwohl Andersen sich immer wieder verliebte, hatte er nie eine feste Beziehung und blieb sein Leben lang allein. Er starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei TASCHEN
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 im dänischen Odense geboren; seit 1967 wird an seinem Geburtstag der Internationale Kinderbuchtag begangen. Das mit einer unbändigen Fantasie und kreativen Ader ausgestattete Einzelkind wurde von seinem Vater sowie mehreren anderen Gönnern in seiner künstlerischen Laufbahn gefördert. Andersen schrieb Romane, Gedichte und 168 Märchen, von denen viele zu internationalen Klassikern geworden sind. Er starb 1875 im Alter von 70 Jahren hochanerkannt als Nationaldichter Dänemarks.
Hans Christian Andersen bei LeiV
Hans Christian Andersen wurde am 02.04.1805 in Odense (Dänemark) geboren. Er war Sohn eines armen Schuhmachers. Er besuchte die Lateinschule in Slagelsen. Seine Weltgeltung begründet sich auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen. Er verstarb am 04.08.1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Annette Betz im Ueberreuter Verlag
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense, Dänemark, geboren. Er unternahm Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien. Sein Weltruhm ist auf den insgesamt 168 Märchen begründet, die er geschrieben hat. Er starb 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei Oetinger Taschenbuch
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei Oetinger Media GmbH
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei Igel Records

×
Person Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei Ellermann
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei Dressler
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense auf Fünen als Sohn eines Schuhmachers geboren. Er wuchs in einfachen, ärmlichen Verhältnissen auf, doch gelang es ihm später, die versäumte Schulbildung nachzuholen. Andersen widmete sich ganz der Dichtung, und als er 1875 in Kopenhagen starb, hatten seine Märchen bereits Weltruhm erlangt.
Hans Christian Andersen bei dtv Verlagsgesellschaft
Hans Christian Andersen wurde 1805 als Sohn eines Schusters und einer Trinkerin geboren. Seine Kindheit, die von Armut und Einsamkeit geprägt war, verbrachte er mit Puppenspielen und Büchern. Früh regte sich der Wunsch, berühmt zu werden. Um Schauspieler zu werden, ging er mit vierzehn Jahren nach Kopenhagen. Hier wurden Gönner auf ihn aufmerksam, die ihm Schulausbildung und Universitätsstudium ermöglichten. Den Durchbruch brachten Andersen seine Märchen nicht in der Heimat, sondern 1835 in Deutschland. Durch zahlreiche Reisen wurde er schnell in ganz Europa berühmt. Er starb 1875 in Dänemark. Sein Werk wurde in 80 Sprachen übersetzt.
Hans Christian Andersen bei Don Bosco Medien
Hans Christian Andersen wird 1805 als Sohn eines armen Schusters in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. Mit 14 Jahren verlässt er Fünen und beginnt eine Gesangs- und Theaterausbildung. 1835 gelingt ihm mit seinem Roman „Improvisationen“ der Durchbruch als Autor. Andersen stirbt 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wird 1805 als Sohn eines armen Schusters in Odense auf der dänischen Insel Fünen geboren. Mit 14 Jahren verlässt er Fünen und beginnt eine Gesangs- und Theaterausbildung. 1835 gelingt ihm mit seinem Roman „Improvisationen“ der Durchbruch als Autor. Andersen stirbt 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei BoD – Books on Demand – Frankreich
Hans Christian Andersen né le 2 avril 1805 et meurt le 4 août 1875. Il est un romancier, dramaturge, conteur et poète danois, célèbre pour ses nouvelles et ses « contes de fées ».
Hans Christian Andersen bei Magellan
Hans Christian Andersen ist durch seine zahlreichen Märchen bekannt geworden. Er kam 1805 in der Stadt Odense in ärmlichen Verhältnissen zur Welt. Diese Erlebnisse prägten seine Werke. Die Märchen sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet und bis heute beliebt. Die bekanntesten sind u.a. Des Kaisers neue Kleider, Die Prinzessin auf der Erbse und Das hässliche junge Entlein. Seine Werke wurden für Ballett, Theater, Hörspiel und Film adaptiert.
Hans Christian Andersen bei Passanten Verlag
Hans Christian Andersen ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Weltberühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen. Aber er schrieb auch Romane und Gedichte und schuf zahlreiche Illustrationen und Scherenschnitte. Andersen starb mit 70 Jahren am 4. August 1875 in Kopenhagen.
Hans Christian Andersen bei Kati Winter
Hans Christian Andersen Audio-Datei / Hörbeispiel (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen.
Jugend und Ausbildung
Hans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782–1816) und der alkoholkranken Wäscherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775–1833) in Odense auf Fünen geboren.
Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemühte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Als ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Schließlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Kopenhagener Königlichen Theaters, in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fühlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jüngsten Tochter Louise Collin.
Von der Theaterdirektion unterstützt und durch König Friedrich VI. gefördert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Simon Meisling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingør und anschließend die Universität Kopenhagen.
Erste Werke und Reisen
Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind, in dem der Autor die Welt aus der Sicht eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht. In dieser Zeit schrieb Andersen im Alter von ca. 18 Jahren auch sein erstes, unveröffentlichtes Märchen vom Talglicht, dessen Manuskript erst 2012 gefunden wurde. In diesem Werk geht es bereits, wie in späteren Werken, um Reichtum und Schönheit, allerdings in noch unausgereifter Sprache.
Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersäckchen auf, das man erst nach seinem Tod fand.
Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien, Portugal und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der Kleinen Meerjungfrau. Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich italienische Einflüsse. Auf seinen insgesamt 30 großen Reisen kam er 32-mal nach Dresden und 15-mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde besuchte, die Mäzene Friederike und Friedrich Anton Serre. Dort schrieb er auch: „Des Herzens Sonnenschein in Sachsen, er strahlt am schönsten doch in Maxen.“
Spätere Jahre
In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet: Henriette Wulff († 13. September 1858 beim Brand der Austria), Tochter des Kommandeurs P. F. Wulff, ferner Sophie Ørsted, Tochter des Entdeckers des Elektromagnetismus Hans Christian Ørsted, und Jenny Lind, auch „die schwedische Nachtigall“ genannt, die er sehr verehrte. Andersen blieb jedoch lebenslang unverheiratet. Mit Edvard Collin verband ihn jedoch auch nach dessen Heirat im gegenseitigen Einvernehmen eine Freundschaft auf Distanz. Im Hans-Christian-Andersen-Center befindet sich sein umfangreicher Briefwechsel, darunter der Brief der Malerin Clara Heinke (älteste Tochter des Juristen Ferdinand Heinke), in dem sie ihm im August 1872 den Tod Friederike Serres mitteilt.
In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Diese Diskussion begann schon im 19. Jahrhundert und wurde 1901 mit dem Artikel Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität von Carl Albert Hansen Fahlberg (Albert Hansen) in Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen erstmals vertieft. Jüngere Untersuchungen haben versucht, in Andersens Märchen und Romanen insbesondere
Hans Christian Andersen bei Urachhaus
Hans Christian Andersen 1805–1875, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen.
Hans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen und der Wäscherin Anne Marie Andersdatter geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen, versuchte sich als Schauspieler, Sänger und verfasste erste kleine Gedichte.1822–1828 besuchte er die Lateinschule in Slagelse und eine weitere in Helsingør, anschließend die Universität Kopenhagen.Seine insgesamt 30 großen Reisen beeinflussten sein Schaffen. Andersen bearbeitete Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten und von Kindern verstanden werden konnten. Er schuf die bedeutsamsten Kunstmärchen des Biedermeier. Andersens Märchen sind nicht nur zeitlos; sie gehören mittlerweile zur Weltliteratur.Andersen starb siebzigjährig als international verehrter und anerkannter sowie hochdekorierter Künstler am 4. August 1875 in Kopenhagen und wurde dort auf dem Kopenhagener Assistenzfriedhof beigesetzt.
Hans Christian Andersen bei cbj audio
Hans Christian Andersen (1805–1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Sein künstlerisches Talent wurde schon früh entdeckt. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Wurde er zu Beginn noch stark von Volksmärchen beeinflusst, schuf sich Andersen später seinen ganz eigenen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seinen Landes machte.
Hans Christian Andersen bei wbg Edition in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Hans Christian Andersen (1805–1875) ist einer der bekanntesten dänischen Schriftsteller. Märchen wie »Die Kleine Seejungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider« oder »Die Prinzessin auf der Erbse« machten ihn weltberühmt – seine insgesamt 160 Märchen wurden in über 120 Sprachen übersetzt.
Hans Christian Andersen bei wbg Edition
Hans Christian Andersen (1805–1875) ist einer der bekanntesten dänischen Schriftsteller. Märchen wie »Die Kleine Seejungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider« oder »Die Prinzessin auf der Erbse« machten ihn weltberühmt – seine insgesamt 160 Märchen wurden in über 120 Sprachen übersetzt.
Hans Christian Andersen bei Jan Thorbecke Verlag
HANS CHRISTIAN ANDERSEN (1805–1875) ist bis heute der bekannteste Autor Dänemarks. Vor allem seine Kunstmärchen machten ihn berühmt. Zu den beliebtesten gehört »Die kleine Meerjungfrau«.
Hans Christian Andersen bei Random House Audio
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Hans Christian Andersen bei Penguin
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Hans Christian Andersen bei Manesse
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Hans Christian Andersen bei Anaconda Verlag
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Hans Christian Andersen bei Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Hans Christian Andersen (1805-1875) wollte bereits als Vierzehnjähriger berühmt werden. Deshalb verließ er sein ärmliches Elternhaus und ging allein nach Kopenhagen. Weltberühmt wurde er vor allem durch seine Märchen, die er 1835 bis 1848 in acht Bänden publizierte. Dabei bearbeitete er Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten, gleichzeitig von Kindern verstanden werden konnten und wie gesprochen klangen. Seine romantischen Kunstmärchen werden heute in allen Kinderzimmern dieser Welt vorgelesen.
Hans Christian Andersen bei Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
Hans Christian Andersen (1805-1875) wollte bereits als Vierzehnjähriger berühmt werden. Deshalb verließ er sein ärmliches Elternhaus und ging allein nach Kopenhagen. Weltberühmt wurde er vor allem durch seine Märchen, die er 1835 bis 1848 in acht Bänden publizierte. Dabei bearbeitete er Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten, gleichzeitig von Kindern verstanden werden konnten und wie gesprochen klangen. Seine romantischen Kunstmärchen werden heute in allen Kinderzimmern dieser Welt vorgelesen.
Hans Christian Andersen bei Alfa-Veda-Verlag
Hans Christian Andersen (1805-1875) kam in ärmlichen Verhältnissen als Sohn eines Schusters und einer alkoholkranken Wäscherin zur Welt. Nach vergeblichen Versuchen, als Schauspieler oder Sänger ans Theater zu kommen, reiste er viel durch Europa und fand schließlich mit seinen Märchen zunächst vor allem im Ausland Anerkennung. Seine über 140 Märchen machten ihn zum bekanntesten Dichter Dänemarks.
Hans Christian Andersen bei arsEdition
Hans Christian Andersen (1805-1875) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Er wurde durch seinen Märchen, unter anderem „Des Kaisers neue Kleider“, „Däumelinchen“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Das hässliche Entlein“, „Die Prinzessin auf der Erbse“ und „Die Schneekönigin“ weltberühmt.
Hans Christian Andersen bei Julius Beltz GmbH & Co. KG
Hans Christian Andersen (1805-1875) ist Dänemarks bekanntester Dichter und Autor. Er ist vor berühmt für seine Märchen, die oft für Film und Theater adaptiert wurden. Darunter Klassiker wie »Die Prinzessin auf der Erbse« und »Die kleine Meerjungfrau«.
Hans Christian Andersen bei Wallstein Verlag
Hans Christian Andersen (1805-1875) begann seine schriftstellerische Karriere mit Reisebeschreibungen und Skizzen. Seinen Weltruhm begründeten die »Märchen und Erzählungen für Kinder«, die er unter dem Einfluss der deutschen Romantik schrieb.
Hans Christian Andersen bei Wallstein
Hans Christian Andersen (1805-1875) begann seine schriftstellerische Karriere mit Reisebeschreibungen und Skizzen. Seinen Weltruhm begründeten die »Märchen und Erzählungen für Kinder«, die er unter dem Einfluss der deutschen Romantik schrieb.
Hans Christian Andersen bei Carlsen
Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen, darunter „Die kleine Meerjungfrau“. Aber auch seine Scherenschnitte gelten heute als Kunstwerke, wurden sogar von Künstlern wie Andy Warhol kopiert.
Hans Christian Andersen bei Verlagshaus Jacoby & Stuart
Hans Chistian Andersen, (1805–1875) ist der bekannteste dänische Dichter und Schriftsteller. Weltberühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen, u.a. »Des Kaisers neue Kleider«, »Die Prinzessin auf der Erbse« und »Die kleine Meerjungfrau«. In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Mit diesem Thema setzt sich auch die vorliegende Ausgabe der »Kleinen Meerjungfrau« auseinander.
Hans Christian Andersen bei Verlag der Griechenland Zeitung – Hellasproducts GmbH

×
Person Hans Christian Andersen
Der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen, geboren 1805 in Odense, ist weltbekannt für seine zahlreichen Märchen. Im Laufe seines Lebens veröffentlichte er 156 davon; hinzukommen autobiografische Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte. Neben seiner Passion für das Schreiben war Andersen auch ein passionierter Reisender. So soll er in seinem Leben über 30 Reisen durch ganz Europa unternommen haben, u. a. nach Griechenland und Konstantinopel. Andersen, der als prägender Kinderbuchautor in die Literaturgeschichte eingehen sollte, blieb selbst unverheiratet und hatte keine Kinder. Im Alter von 70 Jahren starb er 1875 in Kopenhagen. Seine mittlerweile weltberühmten Geschichten, Märchen und Erzählungen leben bis heute.
Hans Christian Andersen bei Boer Verlag
1805-1875
Hans Christian Andersen bei Lübbe Audio

×
Person Hans Christian Andersen
weitere Personen
- Hans Christian Andersen bei Zweitausendeins GmbH & Co. KG
- Hans Christian Andersen bei Zweitausendeins
- Hans Christian Andersen bei Wunderhaus Verlag
- Hans Christian Andersen bei Verlag am Eschbach
- Hans Christian Andersen bei Universal Music
- Hans Christian Andersen bei Topsound
- Hans Christian Andersen bei tolino media
- Hans Christian Andersen bei Th. Gut Verlag
- Hans Christian Andersen bei Sun and Sunday Books
- Hans Christian Andersen bei steinbach sprechende bücher
- Hans Christian Andersen bei St. Benno
- Hans Christian Andersen bei Spaß am Lesen
- Hans Christian Andersen bei Silberfisch
- Hans Christian Andersen bei Severus Verlag
- Hans Christian Andersen bei Sefa Verlag
- Hans Christian Andersen bei Secession Verlag Berlin
- Hans Christian Andersen bei Schweitzerhaus Verlag
- Hans Christian Andersen bei Salzwasser Verlag
- Hans Christian Andersen bei Sailer, J M
- Hans Christian Andersen bei Rowohlt
- Hans Christian Andersen bei Reclam, Philipp
- Hans Christian Andersen bei Ravensburger Verlag GmbH
- Hans Christian Andersen bei PergamonMedia
- Hans Christian Andersen bei Patmos Verlag
- Hans Christian Andersen bei Patmos
- Hans Christian Andersen bei Paramon
- Hans Christian Andersen bei onomato
- Hans Christian Andersen bei Oldtimertools Verlag
- Hans Christian Andersen bei Null Papier Verlag
- Hans Christian Andersen bei Nikol
- Hans Christian Andersen bei Nelson
- Hans Christian Andersen bei NaLivre Verlags GmbH & Co. KG
- Hans Christian Andersen bei Monsenstein und Vannerdat
- Hans Christian Andersen bei Miniaturbuch
- Hans Christian Andersen bei Melchior Verlag
- Hans Christian Andersen bei Media Arte
- Hans Christian Andersen bei Märchenwald
- Hans Christian Andersen bei Loewe
- Hans Christian Andersen bei Lindhardt og Ringhof Forlag
- Hans Christian Andersen bei Leuberg-Edition
- Hans Christian Andersen bei Lempertz Edition und Verlagsbuchhandlung
- Hans Christian Andersen bei LAMA
- Hans Christian Andersen bei Knesebeck
- Hans Christian Andersen bei Knaur
- Hans Christian Andersen bei Klett Sprachen GmbH
- Hans Christian Andersen bei Kinderleicht Wissen Verlag
- Hans Christian Andersen bei Jumbo
- Hans Christian Andersen bei Jazzybee Verlag
- Hans Christian Andersen bei Janetzko, Stephen
- Hans Christian Andersen bei idb
- Hans Christian Andersen bei Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
- Hans Christian Andersen bei HÖRCOMPANY
- Hans Christian Andersen bei Hierax Medien
- Hans Christian Andersen bei Helbling Verlag
- Hans Christian Andersen bei Hauptmann Entertainment
- Hans Christian Andersen bei Gröls Verlag
- Hans Christian Andersen bei gondolino
- Hans Christian Andersen bei GOLDMUND-Hörbücher
- Hans Christian Andersen bei Goldmann
- Hans Christian Andersen bei Gerstenberg
- Hans Christian Andersen bei Europäischer Literaturverlag
- Hans Christian Andersen bei Edition SEE-IGEL
- Hans Christian Andersen bei edition raber
- Hans Christian Andersen bei Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
- Hans Christian Andersen bei Die Gestalten Verlag
- Hans Christian Andersen bei De Gruyter
- Hans Christian Andersen bei Coppenrath
- Hans Christian Andersen bei Contendo Media
- Hans Christian Andersen bei cbj
- Hans Christian Andersen bei Buschfunk Musikvlg
- Hans Christian Andersen bei BUCHFUNK Verlag
- Hans Christian Andersen bei Bibliographisches Institut
- Hans Christian Andersen bei Bello Books
- Hans Christian Andersen bei Bastei Lübbe
- Hans Christian Andersen bei aristoteles
- Hans Christian Andersen bei Argon
- Hans Christian Andersen bei Apollo Medien
- Hans Christian Andersen bei Annego Verlag
- Hans Christian Andersen bei Amor Verlag
- Hans Christian Andersen bei Abentheuer Verlag Digital
- Hans Christian Andersen bei 110th
letzte lieferbare Neuerscheinungen:
Brüder Grimm ×