Person Günther Anders
Hinweis: Der Name Günther Anders erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Günther Anders bei Piper

×
Person Günther Anders
Günther Anders, 1902 bis 1992, zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Im deutschen Sprachraum ist seine geistige wie politische Radikalität ohne Beispiel.
Sein Hauptwerk ist Die Antiquiertheit des Menschen.
Günther Anders bei Löcker Verlag
Günther Anders wurde am 12. Juli 1902 in Breslau geboren.
Nach dem Studium der Philosophie 1924 Promotion
bei Husserl. Danach nebeneinander philosophische, journalistische
und belletristische Arbeiten in Berlin und Paris, dort
auch als Kustführer im Louvre. 1933 Flucht nach Paris, 1936
weiter nach U.S.A. Dort viele „odd jobs“, darunter Fabriksarbeit;
deren Analyse ergab die Anregung zu seinem Hauptwerk
„Die Antiquiertheit des Menschen“. Ab 1945 Versuch,
auf die atomare Situation angemessen zu reagieren. Während
andere in einem theoretischen „Existenzialismus“ verharrten,
entwickelte er Strategien zur Wahrung unserer Existenz und
wurde Mitinitiator der internationalen Anti-Atombewegung.
1958 Besuch von Hiroshima. 1959 Briefwechsel mit dem
Hiroshima-Piloten Claude Eatherly. 1967 Juror in beiden
Russel-Tribunalien über die Kriegsverbrechen der U.S.A. in
Vietnam. Ab 1950 in Wien, ab 1956 Mitglied des österreichischen
PEN Clubs. 1958 legte er die U.S.-amerikanische
Staatsbürgerschaft zu Gunsten der österreichischen zurück.
Günther Anders starb am 17. Dezember 1992.
Günther Anders bei CEP Europäische Verlagsanstalt
Günther Anders (1902–1992) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, schlug er sich im Exil in Paris und den USA mit Gelegenheitsjobs durch. In den 50er Jahren avancierte er, nach Europa zurückgekehrt, zum „wahrscheinlich schärfsten und luzidesten
Kritiker der technischen Welt“ (Jean Améry). Seine Texte zur Atomgefahr beeinflussten die deutsche Friedensbewegung nachhaltig. Er war Mitglied des Russell-Tribunals über die US-amerikanischen Kriegsverbrechen in Vietnam. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Die Antiquiertheit des Menschen (2 Bde., 1956 und 1980) und Die atomare
Drohung (7. Aufl. 2003). Seit 2012 erscheinen bei C.H.Beck regelmäßig neue Editionen aus dem Nachlass.
Günther Anders bei C.H.Beck
Günther Anders (1902-1992) zählt zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Für Jean Améry ist er der „wahrscheinlich schärfste und luzideste Kritiker der technischen Welt“. Sein Hauptwerk ist „Die Antiquiertheit des Menschen“.
Kerstin Putz ist Literaturwissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin am Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Zuletzt hat sie bei C.H.Beck den Briefwechsel „Schreib doch mal hard facts über Dich“ zwischen Günther Anders und Hannah Arendt herausgegeben sowie gemeinsam mit Reinhard Ellensohn Anders’ „Schriften zu Musik und Film“ ediert.
Günther Anders bei Wallstein Verlag
Günther Anders (1902-1992) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Schriftsteller.
Günther Anders bei Wallstein
Günther Anders (1902-1992) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Schriftsteller.
weitere Personen
- Günther Anders bei Verlag Österreich
- Günther Anders bei Suhrkamp
- Günther Anders bei Schwartzkopff Buchwerke
- Günther Anders bei ROWOHLT Taschenbuch
- Günther Anders bei Psychosozial-Verlag
- Günther Anders bei Picus Verlag
- Gunther Anders bei g3a Verlag
- Günther Anders bei edition TIAMAT
- Günther Anders bei Du Kulturmedien
- Günther Anders bei Droemer Knaur
- Günther Anders bei Donat
- Günther Anders bei Diogenes
- Günther Anders bei ça-ira-Verlag
- Günther Anders bei Beck, C H
- Günther Anders bei Arche Literatur Verlag AG
- Günther Anders
letzte lieferbare Neuerscheinung:
Löcker Verlag ×Bücher ×