Person Gaito Gasdanow
Hinweis: Der Name Gaito Gasdanow erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.Gaito Gasdanow bei Hanser, Carl
Gaito Gasdanow, 1903 in St. Petersburg geboren und 1971 in München gestorben, gilt als einer der wichtigsten russischen Exilautoren des frühen 20. Jahrhunderts. Seit 1923 lebte er im Exil in Paris, wo er begann, regelmäßig literarische und journalistische Texte zu veröffentlichen. Wegen der existentialistischen Prägung seines Werks wurde Gasdanow wiederholt als der „russische Camus“ bezeichnet. Sein Werk umfasst zahlreiche Romane und Erzählungen. Im Hanser Verlag erschienen die Romane Das Phantom des Alexander Wolf (2012), Ein Abend bei Claire (2014), Die Rückkehr des Buddha (2016), Nächtliche Wege (2018) und zuletzt die Erzählungen Schwarze Schwäne (2021).
Gaito Gasdanow bei dtv Verlagsgesellschaft
Gaito Gasdanow wurde 1903 in St. Petersburg geboren und wuchs in Sibirien und der Ukraine auf. Nach der russischen Revolution nahm er in General Wrangels Weißer Armee am Bürgerkrieg teil und gelangte schließlich 1923 nach Paris, wo er zunächst unter anderem in den Renault-Werken und als Taxifahrer arbeitete. Dort begann er auch regelmäßig literarische und journalistische Texte zu veröffentlichen. Wegen der existentialistischen Prägung seines Werks wurde Gasdanow wiederholt als der »russische Camus« bezeichnet. Sein Werk umfasst neun Romane und fünfzig Erzählungen, er gilt als einer der wichtigsten russischen Exilautoren. Von 1953 bis zu seinem Tod 1971 lebte und arbeitete er in München.
Gaito Gasdanow bei BoD – Books on Demand
Gaito Gasdanow (1903-1971), in Sankt Petersburg geboren, schloss sich als Freiwilliger der Weißen Armee an. Nach deren Niederlage und gegen Ende der Bürgerkriegswirren in Russland wurde er im Herbst 1920 von der Krim nach Konstantinopel evakuiert und kam über verschiedene Stationen im Jahre 1923 nach Paris. Mit seinem überaus erfolgreichen Debütroman Ein Abend bei Claire zählte er zu den am meisten beachteten russischen Exilautoren der ersten Emigration. Der vorliegende Band enthält Erzählungen aus den Jahren 1930-1963.
Im Buchhandel außerdem erhältlich: Die Geschichte einer Reise (Frühwerk) sowie Die Pilger und Erwachen aus dem Spätwerk des Autors.
Gaito Gasdanow bei Der Hörverlag
Gaito Gasdanow (*1903 in St. Petersburg, †1971 in München), gilt als einer der wichtigsten russischen Exilautoren des 20. Jahrhunderts. Im Pariser Exil begann er ab 1923 mit seiner Arbeit als Schriftsteller. Insgesamt veröffentlichte er neun Romane sowie zahlreiche Erzählungen und journalistische Texte, die wegen ihres elegantent Stils gern mit Camus, Proust oder Nabokow verglichen werden. Bislang wurden erst zwei seiner Romane ins Deutsche übersetzt.
Gaito Gasdanow bei SINN und FORM
letzte lieferbare Neuerscheinungen:
Bücher ×