Buchportal für Bücher die eine ISBN tragen.

Person Andreas Lehnardt

Hinweis: Der Name Andreas Lehnardt erscheint bei verschiedenen Verlagen. Es kann sich hierbei um die jeweils selbe Person oder auch um namensgleiche handeln.

Andreas Lehnardt bei PKC Freudental

Professor für Judaistik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Forschungsschwerpunkt im Bereich der Rabbinischen Literatur, der jüdischen Aufklärung (Haskala) und der jüdischen Geschichte in Deutschland.

Andreas Lehnardt bei Mohr Siebeck

Geboren 1965; Studium der evangelischen Theologie und Judaistik in Münster, Bonn, Köln, Jerusalem; Wiss. Mitarbeiter am Projekt zur Erschließung der jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ); seit 2004 Professor für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Andreas Lehnardt bei Franz Steiner Verlag

Andreas Lehnardt ist Professor für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die rabbinische Literatur (Talmud Yerushalmi), hebräische Handschriften und Fragmente, jüdische Geschichte in Deutschland (Genisa-Funde) und osteuropäische Haskala.

Andreas Lehnardt bei Meiner, F

Andreas Lehnardt (geb. 1965) ist Professor für Judaistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seine Forschungs- schwerpunkte bilden neben der osteuropäischen Haskala die rabbinischen und mittelalter- lichen jüdischen Literaturen, Handschriften und Epigraphik sowie jüdische Geschichte der frühen Neuzeit.

Andreas Lehnardt bei epubli

1965 Geboren in Duisburg 1984-94 Studium der Judaistik und Theologie in Münster, München, Bonn, Köln, Jerusalem, Tübingen, Berlin 1990-93 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institutum Judaicum Delitzschianum, 1995-98 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, Universität Tübingen, am DFG-Projekt zur Erschließung der Jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, 1999 Promotion zum Dr. phil. im Fach Judaistik an der Freien Universität Berlin 2004 Wissenschaftlicher Angestellter am DFG-Projekt Übersetzung des Talmud Yerushalmi, 28.6.2004 Ernennung zum Universitätsprofessor


weitere Personen


letzte lieferbare Neuerscheinung auf dieser Seite:



Bischöfliches Ordinariat Mainz ×Bücher ×