Erzählungen aus dem Orient von Ghassan Kanafani | ISBN 9783940861047

Erzählungen aus dem Orient

von Ghassan Kanafani und Hanan Al-Shaykh
Mitwirkende
Gelesen vonRia Raphael
Autor / AutorinGhassan Kanafani
Autor / AutorinHanan Al-Shaykh
Buchcover Erzählungen aus dem Orient | Ghassan Kanafani | EAN 9783940861047 | ISBN 3-940861-04-9 | ISBN 978-3-940861-04-7
„Besucht die Lager der Palästinenser, bevor sie aussterben“, „das Recht auf Protest ist mir untersagt…“ schreibt der 1936 in Akka/Palästina geborene Ghassan Kanafani in der Erzählung „Über die Grenzen hinaus“. Am 8. Juli 1972 wird Kanafani, gemeinsam mit seiner sechsjährigen Nichte Lamis, durch eine Bombe, die vom israelischen Geheimdienst im seinem Auto platziert war, in Beirut getötet. „Über die Grenzen hinaus“ erschien 1983 im Ostdeutschen Verlag Volk und Welt und wurde seither nicht mehr im deutschsprachigen Raum veröffentlicht, obwohl die Rechte inzwischen bei einem Schweizer Verlag liegen. Nun gibt es die seltene Gelegenheit, Kanafanis leider immer noch aktuelle Geschichte kennen zu lernen. Diese und andere Erzählungen sind auf dem Hörbuch „Erzählungen aus dem Orient“ erschienen. Sechs Erzählungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern u. a. aus Palästina, Libanon, Irak und Marokko schildern auf anschauliche Weise das Leben und den gesellschaftspolitischen Hintergrund ihrer Heimatländer. Der Zuhörer kann sich mit einer Kultur vertraut machen, die hierzulande vielen Vorurteilen ausgesetzt ist. Gesprochen werden die Erzählungen von Ria Raphael, Moderatorin beim Hessischen Rundfunk. Mit dem Hörbuch „Erzählungen aus dem Orient“ ist es gelungen, anspruchsvolle Literatur ferner Kulturen jenseits des Mainstream zu vertonen. Cathrin Schütz in: SEMIT 5/2009

Erzählungen aus dem Orient

von Ghassan Kanafani und Hanan Al-Shaykh
Mitwirkende
Gelesen vonRia Raphael
Autor / AutorinGhassan Kanafani
Autor / AutorinHanan Al-Shaykh
Ibrahim Samuel (geb. 1950 in Syrien, übers. v. Suleman Taufiq; Copyright: Suleman Taufig El-Auwad (Hg.): Arabische Erzählungen. ©2004 Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Libroletto dankt dem Verlag für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes
Mouhamed Al-Hradi (geb. 1950 in Marokko, erschienen in der Zeitschrift „Zeichen und Wunder Nr. 42/2002; Frankfurt/Main)
Musa Kridi (geb. 1940 in Nadschaf/Irak, lebt in Bagdad, erschienen in „Diwan. Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie“ Nr. 6, Berlin 2003). Libroletto dankt dem Verlag für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes
Ibrahim Al-Koni (geb. 1948, Tuareg aus der libyschen Wüste, lebt seit 1993 in der Schweiz, übers. v. Hartmut Fähndrich, ©Lenos Verlag, Basel 1992) Libroletto dankt dem Verlag für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes.
Ghassan Kanafani (geb. 1936 in Akka/Palästina, wurde am 8. Juli 1972 durch eine Bombe des israelischen Geheimdienstes in Beirut ermordet), erschien im Verlag Volk und Welt, Berlin 1983
Idriss Al-Saghir (geb. 1948 in Marokko, übers. v. Suleman Taufiq; Copyright: Suleman Taufig El-Auwad (Hg.): Arabische Erzählungen. ©2004 Deutscher Taschenbuch Verlag, München. Libroletto dankt dem Verlag für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes.
Hanan Al-Shaykh (geb. 1945 im Libanon, lebt in London, übers. v. Regina Karachouli, erschien im dtv, München 2004). Libroletto dankt der Übersetzerin und der Autorin für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes
Bouthaina Shaaban – Vier Ehen – Liebe und Leben bei den Tuareg (Aus: Houda Youssef (Hg.): Abschied vom Harem? Selbstbilder – Fremdbilder muslimischer Frauen), Orlanda Frauenverlag Libroletto dankt dem Verlag für die freundliche Genehmigung der Veröffentlichung des Textes.