Der Dom zu Speyer von Jürgen Kaiser | Die Wiege der Romanik | ISBN 9783940825018

Der Dom zu Speyer

Die Wiege der Romanik

von Jürgen Kaiser
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Kaiser
Redaktionelle BeratungChristian Freigang
Gelesen vonMichael Mentzel
Buchcover Der Dom zu Speyer | Jürgen Kaiser | EAN 9783940825018 | ISBN 3-940825-01-8 | ISBN 978-3-940825-01-8

Der Dom zu Speyer

Die Wiege der Romanik

von Jürgen Kaiser
Mitwirkende
Autor / AutorinJürgen Kaiser
Redaktionelle BeratungChristian Freigang
Gelesen vonMichael Mentzel
Der Speyerer Dom gehört zu den Höhepunkten romanischer Architektur in Europa, weshalb er 1981 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde. Alle salischen Kaiser von Konrad II. bis zu Heinrich V. bauten an dem gewaltigen Dom, der ihren besonderen Rang als europäische Vormacht aller Welt vor Augen führen sollte. Als Grablege der salischen Kaiser ist der Speyerer Dom neben der Krönungskirche in Aachen das bedeutendste Monument mittelalterlichen deutschen Kaisertums. Nicht nur seine gewaltigen Ausmaße, sondern auch seine besondere Konstruktion und Gliederung heben ihn als absoluten Glanzpunkt der Romanik hervor. Viele seiner kühnen Architekturideen wurden hier erstmals monumental verwirklicht. Wir führen Sie durch seine wechselvolle Geschichte, zeigen Ihnen die architektonischen Besonderheiten und die größte Hallenkrypta, die je gebaut wurde.
Geht es Ihnen auch häufig so? Sie möchten den Innenraum einer Kathedrale genießen und nicht gleichzeitig im Reiseführer lesen? Gerade zur angebotenen Führung sind Sie nicht in der Gegend? Wir haben das allzu oft erlebt und deshalb die Idee unserer kunsthistorischen Hörführer geboren. Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust und mit freier Zeiteinteilung. Legen Sie einfach die CD in einen tragbaren CD-Player ein oder überspielen diesen auf einen mp3-Player oder Ihr Handy und schon kann der Rundgang beginnen. Genauso gut eignen sich unsere Hörführer aber auch zur Vor- und Nachbereitung Ihres Besuches im Auto oder Zuhause. In jedem Hörführer schlagen wir Ihnen mehrere Rundgänge vor, deren Stationen jeweils individuell anwählbar sind. Ein 16-seitiges Begleitheft mit detaillierter Beschreibung der Rundgänge, Grundrissen, Rekonstruktionszeichnungen, Zeittafel, Fotos und Glossar liegt jedem Hörführer bei. Unsere AutorInnen sind ausgewiesene ExpertInnen für Kunst, Architektur und Geschichte. Sie präsentieren ihr Fachwissen verständlich und unterhaltsam. Wissenschaftlich begleitet wird unsere Reihe von Prof. Dr. Christian Freigang.