Das Hanse-Hörbuch - Geschichte und Kultur von Sibylle Hoffmann | Eine klingende Reise durch Geschichte und Kultur der Hansezeit, mit zahlreichen Musikbeispielen aus dem Kulturkreis | ISBN 9783940665034

Das Hanse-Hörbuch - Geschichte und Kultur

Eine klingende Reise durch Geschichte und Kultur der Hansezeit, mit zahlreichen Musikbeispielen aus dem Kulturkreis

von Sibylle Hoffmann, Vorwort von Renate Menken, Vorwort von Robert Dr. Knüppel und Vorwort von Bernd Saxe, herausgegeben von Corinna Hesse und Antje Hinz
Mitwirkende
Autor / AutorinSibylle Hoffmann
Herausgegeben vonCorinna Hesse
Herausgegeben vonAntje Hinz
Gelesen vonRolf Becker
Covergestaltung vonRoswitha Rösch
Vorwort vonRenate Menken
Vorwort vonRobert Dr. Knüppel
Vorwort vonBernd Saxe
Buchcover Das Hanse-Hörbuch - Geschichte und Kultur | Sibylle Hoffmann | EAN 9783940665034 | ISBN 3-940665-03-7 | ISBN 978-3-940665-03-4
Hörprobe
Kulturinteressierte, reisefreudige Menschen

Das Hanse-Hörbuch - Geschichte und Kultur

Eine klingende Reise durch Geschichte und Kultur der Hansezeit, mit zahlreichen Musikbeispielen aus dem Kulturkreis

von Sibylle Hoffmann, Vorwort von Renate Menken, Vorwort von Robert Dr. Knüppel und Vorwort von Bernd Saxe, herausgegeben von Corinna Hesse und Antje Hinz
Mitwirkende
Autor / AutorinSibylle Hoffmann
Herausgegeben vonCorinna Hesse
Herausgegeben vonAntje Hinz
Gelesen vonRolf Becker
Covergestaltung vonRoswitha Rösch
Vorwort vonRenate Menken
Vorwort vonRobert Dr. Knüppel
Vorwort vonBernd Saxe
Fuhrwerke rumpeln durch die Straßen, Winde blasen in die Segel. In den Kassen klingeln Münzen aus aller Herren Länder. Kaufleute an der Nord- und Ostsee schließen sich im Hochmittelalter zur Hanse zusammen – einer wirtschaftlich und politisch einflussreichen Gemeinschaft, die ihre gemeinsamen Interessen gegenüber fürstlichen und kirchlichen Herrschern durchsetzen will. Neben Waren, wie Salz, Getreide und Honig, Erzen und Bernstein, Tuchen und Pelzen, werden auch Musik und Malerei, Dichtung und Mode zwischen den Hansestädten ausgetauscht. Kunst und Kultur blühen auf. Kaufleute lassen sich und ihre Frachtschiffe – die Koggen – portraitieren. Künstler, wie Meister Bertram und Meister Franke, schaffen Auftragswerke für die Flandern- und Englandfahrer aus Hamburg. Bernd Notke verhilft mit seinen Kunstwerken den Kaufleuten in Lübeck zu großem Ansehen. Mächtige Kirchen mit kunstvollen Altären und eindrucksvollen Orgeln künden vom Reichtum der Hanse. Die ersten Bestseller kommen in Umlauf, wie die turbulente Geschichte von Reinecke Fuchs. Legenden, wie jene über den Piraten Störtebeker, kursieren bis in heutige Tage.
Unternehmern und Kaufleuten gilt die Hanse noch immer als historisches Vorbild: in ihrem stetigen Abwägen von Eigeninteresse und Gemeinwohl und in ihrem mutigen, bürgerlichen Selbstverständnis.
Die ARD Rundfunkjournalistin Sibylle Hoffmann führt die Hörer zu den wichtigsten Handelsorten der Hansezeit – u. a. zu den vier Hanse-Kontoren in London, Bergen, Brügge und Nowgorod. Der renommierte Schauspieler Rolf Becker macht die Geschichte und die Leistungen der Hansezeit mit Informationen, Zitaten und Musik der Hansezeit lebendig und verwandelt die CD in ein klingendes Geschichtsbuch.
01: Vom Beginn der Schifffahrt auf der Ostsee
02: Dreifelderwirtschaft und neue Märkte
03: Angebot und Nachfrage: der Handel an der Ostsee
04: Von Koggen und Hansen
05: Visby: Glanz und Niedergang
06. Lübeck: das Haupt der Hanse
07: Marktplätze und Hansetage
08: Der schwarze Tod: die Pest
09. Buchdruck und populäre Geschichten
10. Der Kaufmann und seine Geschäfte
11: Die Hanse-Kontore
12: Die Vitalienbrüder
13: Das Handwerk der Hansezeit
14. Kaufleute – ein schmutziger Haufen?
15: Revolten am Ende der Hansezeit
16: Die Hanse als historisches Vorbild