Gesundheit - Kommunikation - Recht - Geschichte von Brigitte E.S. Jansen | ISBN 9783948646233

Gesundheit - Kommunikation - Recht - Geschichte

von Brigitte E.S. Jansen und weiteren, herausgegeben von Brigitte E.S. Jansen
Mitwirkende
Autor / AutorinBrigitte E.S. Jansen
Autor / AutorinMartina Lauterjung
Autor / AutorinKarl Nagel
Autor / AutorinUlrich Otterbach
Autor / AutorinBernd Wobser
Autor / AutorinGünter Thomas Baur
Autor / AutorinRoland Kreische
Herausgegeben vonBrigitte E.S. Jansen
Buchcover Gesundheit - Kommunikation - Recht - Geschichte | Brigitte E.S. Jansen | EAN 9783948646233 | ISBN 3-948646-23-6 | ISBN 978-3-948646-23-3
Führungskräfte und Menschen, die als Referenten tätig sind

Gesundheit - Kommunikation - Recht - Geschichte

von Brigitte E.S. Jansen und weiteren, herausgegeben von Brigitte E.S. Jansen
Mitwirkende
Autor / AutorinBrigitte E.S. Jansen
Autor / AutorinMartina Lauterjung
Autor / AutorinKarl Nagel
Autor / AutorinUlrich Otterbach
Autor / AutorinBernd Wobser
Autor / AutorinGünter Thomas Baur
Autor / AutorinRoland Kreische
Herausgegeben vonBrigitte E.S. Jansen
Dieser Band führt Sie auf die Spuren des ersten Ehrenvorsitzenden und Mitbegründers der GfA, Heinrich Vögele jun. (1954). Den Menschen mit seinen individuellen Stärken und Schwächen stellte er stets in den Fokus seiner Betrachtungen. Karl Nagel und Ulrich Ottersbach haben ihn noch persönlich gekannt Der sehr persönlich gehaltene Beitrag zeigt dies.
Das Leben vieler Menschen hat sich vor dem Hintergrund der Pandemie verändert. Gemeinsam haben Roland Kreische, Günther Thomas Baur, Bern Wobser und ich zum Thema Gesundheit und Ernährung vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Covid-19 recherchiert. Wichtige Informationen aus Gesprächen mit Expertinnen und Experten haben wir in diesem Band zusammengestellt. Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice zur Regel geworden. Dadurch bewegen wir uns tagsüber weniger, schließlich verbringen wir die meiste Zeit in den eigenen vier Wänden. Zentraler Aspekt war deshalb die Fragestellung: Wie können wir uns in Zeiten von Covid-19 gesund und fit halten? Ein weiterer Beitrag zum komplexen Thema gibt wertvolle Tipps zur gesunden Ernährung während der Zeit im Homeoffice. Praxisnah wird das Thema anhand eines beispielhafter Rezepte   veranschaulicht. Vorab noch ein kleiner Hinweis: Lebensmittelintoleranzen werden im Beitrag nicht berücksichtigt. Ggf. können bei Intoleranzen einige Lebensmittel durch Alternativen ersetzt werden.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, lautet eines der Axiome des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Wir kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch über unsere Mimik und Gestik. In einem spannenden Beitrag betrachten wir die Bedeutung der Körpersprache im Businesskontext. Auch das Urheberrecht ist und bleibt ein aktuelles Thema.
Mit dem informativen Beitrag unseres Mitglieds Marina Lauterjung präsentieren wir in der Ausgabe 154 die Vielfältigkeit der Kommunikation. Auf den Seiten zuvor haben wir noch die Körpersprache und die digitale Kommunikation thematisiert. Nun geht es um die visuelle Kommunikation und wie Sie den Informationsgehalt einer Botschaft mit optischen Mitteln unterstreichen. Schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte.
Die Urheberrechtsreform soll den Anforderungen einer zunehmend digital ausgerichteten Wissensgesellschaft gerecht werden. In der neuen Ausgabe haben wir uns dem Themengebiet etwas stärker gewidmet. Sie erfahren im Themenblock „Rechtliches“ wissenswertes über den Einfluss des Urheberrechts bei Videokonferenzen, Online-Vorträgen, Webinaren, Streams sowie Audio -und Videoaufzeichnungen.