Science Lab 2020 | 28. Januar 2020 in Berlin | ISBN 9783948176075

Science Lab 2020

28. Januar 2020 in Berlin

Buchcover Science Lab 2020  | EAN 9783948176075 | ISBN 3-948176-07-8 | ISBN 978-3-948176-07-5
- Netzbetreiber
- Stadtwerke
- Energieversorgungsunternehmen
- Gerätehersteller
- Systemanbieter
- Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen
- Universitäten
- Projektierer
- Regulierer
- Verbände
- Politische Entscheidungsträger
- Mitglieder von Normungsgremien
- Unternehmens- und Rechtsberatungen mit dem Fokus auf Energiewirtschaft

Science Lab 2020

28. Januar 2020 in Berlin

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
Fachliche Leitung
Programm ScienceLab 2020

*******************************************************************************

TECHNOLGIEINNOVATIONEN ZU FLEXIBILITÄT
Verbundbetrieb von zwei autonom arbeitenden Microgrids Thomas Feldmann und Parantapa Sawant, Hochschule Offenburg
OpenTUMFlex - An integrated open source model estimating flexibility in Households Zhengjie You, Technische Universität München
Flexibility Market on a Blockchain Platform Michael Sieber, Technische Universität München

DIGITALISIERUNG IM NETZ
PV-Prognosen für die Netzleitwarte Schwäbisch Hall Methoden und technische Umsetzung Christian Tomschitz, ZSW, Stuttgart
Datenanalyse von Haushalts- und Gebäudelastprofilen: Distanzmaße, Prognosefehler und Mittelwerte im Kontext von Smart Meter Daten im Niederspannungsnetz Marcus Voß, Technische Universität Berlin

MARKTINSTRUMENTE FÜR EIN FLEXIBLES ENERGIESYSTEM
Strategisches Gebotsverhalten im Kontext der C/sells- Flexibilitätsplattform – Bedeutung und Lösungsoptionen Sabine Pelka, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Co-Simulation eines Flexibilitätsmarkts für das Engpassmanagement in Norddeutschland Lucas Jürgens, HAW Hamburg
Design and Simulation of Producer-centered local energy markets using blockchain technology Godwin Okwuibe, OLI Systems GmbH, Stuttgart

SYSTEMANALYSEN
Quartierstromversorgung aus der Sicht der Akteure und des Marktes Seyedfarzad Sarfarazi, DLR Stuttgart
Wirkung von nicht-finanziellen Anreizen auf die Bereitschaft zur Lastverlagerung bei der Nutzung von Haushaltsgeräten Elisabeth Schaule, Karlsruher Institut für Techologie, Eggenstein-Leopoldshafen
Energiewende mit elektrischen Heizsystemen Simon Greif, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., München
Fokusgruppenbefragungen zu intelligenten Energienetzen im Rahmen der Partizipationsarbeit des Projekts C/sells in neun Kommunen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen Christian Schneider, Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V., Eggenstein-Leopoldshafen

POSTERBEITRÄGE
P01 Blockchain-based flexibilization of EV charging Zeguang Li, OLI Systems GmbH, Stuttgart
P02 Verankerung von Flexibilität in der Netzplanung Thomas Sippenauer, OTH Regensburg
P03 Automatisierte, zeitliche Synchronisierung von elektrischen Messeinheiten anhand verschiedener Ähnlichkeitskriterien der Frequenz- und Spannungs-Zeitreihen Christoph Stegner, ZAE Bayern, Hof
P04 Use Case Methodik mit SGAM: Die Chance für Effizienz- und Effektivitäts-verbesserungen in Forschungsprojekten? Sebastian Faller, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., München
P05 Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die Betriebsführung von PV-Anlagen? Hariram Subramanian, Huawei Technologies, Nürnberg
P06 Inselnetzbildung und Resynchronisation von inverterbasierten Microgrids im Power-Hardware-in-the-Loop-Betrieb Matthias Buchner, Universität Stuttgart, IEH
P07 Anreize für Prosumer - was sind vielversprechende Ansätze? Sabine Pelka, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
P08 Smart Balancing – Kann Transparenz Kosten reduzieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen? Felix Röben, HAW Hamburg   P09 Abstimmungskaskade und Anlagensteuerung in Labor und Feldtext Falko Ebe, Technische Hochschule Ulm
P10 Eine Evaluation experimenteller Designs und deren Einfluss auf die Schätzergebnisse von Choice Based Conjoint Analysen mittels Monte Carlo Simulation Nico Lehmann, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
P11 Ein Family-of-Systems Engineering Ansatz zur Ableitung von IKT-Standard-Isierungspotenzialen Johann Schütz, OFFIS - Institut für Informatik, Oldenburg
P12 Erschließung der Flexibilitätspotenziale eines Trinkwasserversorgungssystems Thomas Sippenauer, OTH Regensburg