Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme - E-Book | 21. - 23. Mai 2019 | ISBN 9783948176044

Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme - E-Book

21. - 23. Mai 2019

Buchcover Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme - E-Book  | EAN 9783948176044 | ISBN 3-948176-04-3 | ISBN 978-3-948176-04-4
•Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros
•Systemanbieter und Komponentenhersteller
•Installationsbetriebe
•Energieberater
•Energieverantwortliche in Unternehmen
•Stadtwerke und EVUs
•Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten
•außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
•Energieverantwortliche in Ämtern und Behörden
•Solarvereine, -verbände und -verbünde
•Wohnungsbaugesellschaften
•Venture Capital Investoren und Innovatoren

Symposium Solarthermie und innovative Wärmesysteme - E-Book

21. - 23. Mai 2019

Inhaltsverzeichnis

INHALT
PROGRAMM 12
*****************************************************************
CHANCEN DER DIGITALISIERUNG - DIE WÄRMEWENDE MIT BITS & BYTES
Wärmewende und Digitalisierung 25 Robert Spanheimer, Bitkom e. V., Berlin
DIGITALISIERUNG IN DER WÄRMEVERSORGUNG – SCHNELLER – BESSER – EFFIZIENTER
Effizientere solarthermische Heizungsanlagen durch Künstliche Intelligenz (KI) 35 Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg
Zur Verbesserung der Abschätzung der Leistungsfähigkeit thermischer 37 Solaranlagen mittels FSC-Korrelationen Matthias Georgii, Universität Kassel
Entwicklung und messwertbasierte Parametrierung eines vereinfachten 47 Gebäudemodells für die Quartiersmodellierung Elisabeth Schneider, ISFH, Emmerthal

POSTERKURZVORSTELLUNG – TEIL 1
P01 Sozioenergetisches Monitoring solar versorgter Mehrfamilienhäuser mit 65 Pauschalmietmodell Andreas Gäbler, TU Bergakademie Freiberg
P02 Ergebnisse aus vier Jahren energetischem Monitoring „Energieautarke Häuser“ 67 Dr. Thomas Storch, TU Bergakademie Freiberg
P03 Auslegung von solarthermisch unterstützten offenen Absorptionsanlagen zur 69 Kondensatvermeidung Prof. Dr. Ulrike Jordan, Universität Kassel
P04 NuGlaSys – Voruntersuchungen zum Einsatz des Nurglaskollektors in 77 Drainbacksystemen Pascal Leibbrandt, Hochschule Nordhausen
P05 Solare Trocknung in einem Weiterbildungsprojekt für Afrika 83 Prof. Dr. Andreas Ratka, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
P06 Strömungs- und Feuchtemessungen in einem Sonnenkollektor 88 Andreas Eitelbuß, IGTE, Universität Stuttgart
P07 Einfluss von Staub und Verschmutzung auf die solare Transmission von 97 Kollektorabdeckungen am Standort des Innovation Park Muscat, Oman Andreas Jurack, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
P08 Untersuchung der Funktionalität von schmutzabweisenden Beschichtungen 104 auf Solargläsern Thomas Kaltenbach, Fraunhofer ISE, Freiburg
P09 Prüfverfahren zur Ermittlung der Langzeitbeständigkeit von Absorber- 106 schweißnähten in Flachkollektoren Andreas Eitelbuß, IGTE, Universität Stuttgart
P11 DHWcalc Update 2.02: Programm zur Generierung von Trinkwasser- 115 Zapfprofilen auf statistischer Basis Hagen Braas, Universität Kassel
P12 Vergleich des Einflusses unterschiedlicher Wetterdatensätze auf die 129 Systemeffizienz von Solar-Eis-Systemen Daniel Philippen, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz
P13 VirtColl+ Das CFD basierte Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug für 140 Flachkollektoren Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart
P14 Bewertung solarthermischer Anlagen in der DIN V 18599:2018 150 Osman Akyildiz, IGTE, Universität Stuttgart

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE WÄRMEWENDE – NEUENTWICKLUNG BEI KOMPONENTEN UND SYSTEMEN
Entwicklung und experimentelle Ergebnisse eines saisonalen thermo- 157 chemischen Solarspeichersystems auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
PVT-Wärmepumpensystem SOLINK – Systemvalidierung und zwei Jahre 159 Praxiserfahrung Dr. Ulrich Leibfried, Consolar Solare Energiesysteme GmbH, Lörrach
Feldversuch mit thermochromen Flachkollektoren in heizungsunter- 172 stützenden Solaranlagen Sebastian Müller, ISFH, Emmerthal

POSTERKURZVORSTELLUNG – TEIL 2
P15 Reduktion des solaren Wärmepreises durch Leistungssteigerung der 191 Solaranlage Stephan Bachmann, IGTE, Universität Stuttgart
P16 Kostenreduzierung von solarthermischen Systemen durch Wertanalyse, 200 Prozesskostenanalyse und energetischer Analyse – Projekt TEWIsol Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg
P17 Solind Swiss: Potentialstudie für Solare Prozesswärme in der Schweiz 202 Dr. Mercedes Hannelore Rittmann-Frank, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz
P18 E3 – Kooperation für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der 206 Gasversorgung Lukas Wimmer, Universität Kassel
P19 Kombination von Solarthermie und KWK zur Bereitstellung von Prozess- 208 wärme – Projektvorstellung AnanaS Felix Pag, Universität Kassel
P20 Solarthermie in der praxisorientierten Hochschulausbildung: Konzept, 210 Umsetzung und Erfahrungen am Beispiel der Solaren Prozesswärme Dr. Christoph Trinkl, Technische Hochschule Ingolstadt
P21 ArKol – Solarthermische Architektur mit Heat-Pipe-Kollektoren 216 Dr. Michael Hermann, Fraunhofer ISE, Freiburg
P22 Solarthermisch aktivierte Stahlsandwichelemente mit Mineralwollkern für 223 den Industrie- und Gewerbebau Finn Weiland, ISFH, Emmerthal
P23 Innovative Wärmedämmungen für thermische Energiespeicher 239 Dominik Bestenlehner, IGTE, Universität Stuttgart
P24 giga_TES: Große thermische Energiespeicher als Teil von Fernwärmenetzen 241 zur Versorgung von Städten mit erneuerbarer Energie Dr. Wim van Helden, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
P25 Experimentelle Untersuchungen an Testfeldern mit SOLINK-photovoltaisch- 250 thermischen Kollektoren Carsten Lampe, ISFH, Emmerthal
P26 Steigerung des solaren Deckungsanteils und des Eigenverbrauchsanteils 267 im Einfamilienhaus Lars Staudacher, ZAE Bayern, Garching
P27 Konzeption einer erneuerbaren Wärmeversorgung für das Quartier „bei der 269 Gießerei“ in Königsbronn Michael Klöck, Solites, Stuttgart
P28 CO2 Reduktion bei der Energieversorgung zukünftiger Neubaugebiete mit 285 „Kalter Nahwärme“ Urs Abelein, GA-tec, Waiblingen
QUALITÄT MIT SYSTEM – QUALITÄTS- UND ERTRAGSSICHERUNG
Untersuchungen zur Qualitäts- und Langzeitstabilität von beschichteten 289 Oberflächen von solaren Systemen Dr. Mercedes Hannelore Rittmann-Frank, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz
Auswirkungen von Messunsicherheiten auf die Genauigkeit der Ermittlung 308 von Wärmemengen in solarunterstützten Wärmeversorgungssystemen Christoph Schmelzer, Universität Kassel
Methoden und Modelle zur In-situ Leistungsprüfung von großen Kollektorfeldern 322 Daniel Tschopp, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

KOSTENSENKUNG BEI DER WÄRMEERZEUGUNG – WO LIEGEN DIE POTENTIALE?
40 % Reduktion des solaren Wärmepreises durch die Kombination 327 unterschiedlicher Optimierungsmaßnahmen Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart
Preissenkungspotenzial durch ein innovatives Drainback-Kombisystem 339 Yoann Louvet, Universität Kassel

SOLARE VERSORGUNG VON WOHNGEBÄUDEN – TECHNOLOGIEN – EFFIZIENZ – HYGIENE
Wie vergleicht man ein PVT-System mit einem PV- bzw. einem 359 PV& Solarthermie-System? – Beispiel Pilotanlage Sotchà in Scuol Dr. Daniel Zenhäusern, SPF, HSR Rapperswil, Schweiz
Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Neue 374 Erkenntnisse zum Thema Legionellen Dr. Karin Rühling, TU Dresden
Solare Wärme- und Stromversorgung von Wohngebäuden – Exemplarische 376 Ergebnisse des Forschungsprojekts „SolSys“ Dominik Bestenlehner, Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)
Abend-Keynote:
25 Jahre deutsche Solarthermieforschung Dr. Frank Heidrich, Leiter der Unterabteilung IIC, BMWi, Berlin
Beitrag zum Thema von:
Kerstin Krüger, Projektträger Jülich 25 Jahre Forschungsförderung Niedertemperatursolarthermie 383

WAKE-UP CALL
Mit Solarthermie zur Pauschalmiete mit Energieflatrate 405 Prof. Timo Leukefeld, Energie verbindet, Freiberg

SOLARE PROZESSWÄRME UND FERNWÄRME – RAHMEN – CHANCE – HERAUSFORDERUNG
Rahmenbedingungen und Chancen für Solarwärme durch die neue 423 BMWi-Förderstrategie „Energieeffizienz und erneuerbare Wärme in der Wirtschaft“ Dr. Bastian Schmitt, Universität Kassel
Die neue VDI 3988 „Solarthermische Prozesswärme“: Inhalt, Bedeutung und 425 Chancen • Prof. Dr. Thomas Schabbach, Hochschule Nordhausen • Dominik Ritter, Universität Kassel
Solare Wärmenetze – regionale Behörden können Rahmenbedingungen 427 verbessern • Magdalena Berberich, Solites, Stuttgart • Ewald Selvička, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Solarisierung der Fernwärme: Umsetzungs- und Betriebserfahrungen 447 mehrerer Feldanlagen zur Einspeisung, Ableitung von Standardisierungs- vorschlägen Martin Heymann, TU Dresden

WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTE FÜR QUARTIERE – ZENTRAL – DEZENTRAL – ERNEUERBAR
Solarisierung der Fernwärme: Auswirkungen dezentral eingebundener 451 Wärme auf Netz und Netzbetrieb Sven Paulick, TU Dresden
Messergebnisse zur Einbindung von Solarwärme in netzgebundene 465 Wärmeversorgungsanlagen Walter Becke, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
Messtechnische Analysen aus der Inbetriebnahme der dezentral einge- 467 bundenen Solarthermieanlagen im Demonstrationsvorhaben Freiburg- Gutleutmatten Axel Oliva, Fraunhofer ISE, Freiburg
Fallstudie für den Einsatz einer kombinierten Strom- Wärme-Strom- 469 Speicherung für erneuerbare Energien am Beispiel des Windparks Alpha Ventus Sven Stark, IGTE, Universität Stuttgart

ÜBERSICHT ZU DEN THEMENTISCHEN
1. Digitalisierung 491 Experte: Dr. Wolfgang Kramer, Fraunhofer ISE, Freiburg
2. Prozesswärme 492 Experten: Dr. Bastian Schmitt, Universität Kassel und Prof. Dr. Andreas Häberle, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz
3. Speicher und Speichersysteme 493 Experte: Dr. Wim van Helden, AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich
4. PVT 494 Experten: Dr. Korbinian Kramer und Stefan Mehnert, Fraunhofer ISE, Freiburg
5. Legionellen 495 Experten: Dr. Karin Rühling, TU Dresden und Dr. Michel Haller, SPF, HSR, Rapperswil, Schweiz
6. Solares Bauen 496 Experte: Florian Lichtblau, Lichtblau Architekten BDA, München
7. Solarthermie und Wärmepumpe 499 Experte: Dr. Bernd Hafner, FA Solartechnik im BDH, Köln
8. Fernwärme 500 Experte: Dirk Mangold, Solites, Stuttgart
9. Qualitätssicherung 502 Experte: Dr. Stephan Fischer, IGTE, Universität Stuttgart

KURZVORSTELLUNG DER FACHAUSSTELLER
Heat Changers, Berlin 505
Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Dettenhausen 507
Solar Promotion GmbH, Pforzheim 510