Germania von Heinrich Pröhle | Germania in Europa bei Karl-Ludwig Sauer | ISBN 9783945704707

Germania

Germania in Europa bei Karl-Ludwig Sauer

von Heinrich Pröhle
Buchcover Germania | Heinrich Pröhle | EAN 9783945704707 | ISBN 3-945704-70-7 | ISBN 978-3-945704-70-7
Innenansicht 1
Autorenbild
Meine Zielgruppen sind vor allem, wache Leute mit ausgeprägtem Bewusstsein für "schwebende" Zusammenhänge.

Germania

Germania in Europa bei Karl-Ludwig Sauer

von Heinrich Pröhle
Auch Joseph Beuys war für sehr vieles gut, was kulturelle Artefakte aus Religion und Wissenschaft als
Material bereithielt. Sauer ist ein absolutes Ass, wenn es darum geht Kult als Religion, Beispiel:
LINK: Ich suche und ich finde
„Sakralität wandert in Wasser, Wasser wird zu Wein bei Sauer, aber es ist ein köstlicher Wein mit
humorvollem Abgang der sich nicht so bald verflüchtigt.“ Für die Feststellung des Philosophen Eckard
Nordhofen und sein Bedürfnis, das Unbehagen an der defizitären Realität metaphysisch zu
kompensieren, dafür gibt es gerade im „kirchenfernen! 21. Jahrhundert eklatante Beispiele, die
immer wieder davon künden, dass nicht alleine Meister Beuys ins ach so liebliche Himmelreich
gelangt =.
Sauer ist nicht nur einer der profiliertesten Künstler der Gegenwart, nach Beuys, so dass hier
ausdrücklich von einer riesigen Gemeinde gesprochen werden kann, die sich am Sauer-Beuyschen
Kosmos hingebungsvoll erwärmen kann, siehe Bild.
verbessern
Diese „Motorik“ passt ebenso ins Bild wie die Feststellung, dass nüchterne Kunsthistoriker sich wie
Klosterbrüder in ihren Texten über diese Kosmologien, sich zu rhapsodischen Herzensergießungen
haben hinreißen lassen.
Auch Joseph Beuys hat von Anfang an seine Funktion als Künstler mit der Rolle des Heilsbringers und
Erlösers gleichgesetzt und dafür sowohl in seiner frühen Selbstbiographie mit Erlebnissen, die
zwischen Dichtung und Wahrheit schillern, wie auch mit signifikanten Anfangsarbeiten wie dem
Wurfkreuz mit Kniescheibe und Hasenschädel (hier kommt zum christlichen das für ihn ebenso
wichtige archaische Instrumentarium hinzu) erste Spuren ausgelegt. Und dann wie selbstverständlich
die Position des Künstlers, der Symbole des Glaubens gestaltet, zu der des Propheten und
Glaubensstifters erweitert. Für diesen Anspruch waren seine Auftritte und Aktionen in der immer
gleichen Ausstattung mit Hut und Fliegerweste wichtiger als das einzelne Kunstobjekt, ja noch
wichtiger als die alle überbietende Fragestellung, darf es ein bisschen weniger sein? Das ist bei
Sauers „großen“ Installationen im kleinen (Buch)-Format exemplarisch neu, neu, neu usw. Was von
diesem „Schrebergarten“ unserer Wegwerfgesellschaft jenseits der Basaltsteine nach Beuys noch
übrig bleiben wird, das ist die alle bewegende Frage. Die katholische Kirche hat ihre Reliquien, die
Kunst ihre Relikte; Sauer hat spezielle Haltegriffe zum Wegwerfen entwickelt. Heiliger Joseph…- Karl
Ludwig Sauer im Ornat.
Abbildung…………