Anton Reiser | Ein psychologischer Roman | ISBN 9783943912173

Anton Reiser

Ein psychologischer Roman

Vorwort von Sebastian Lemke
Buchcover Anton Reiser  | EAN 9783943912173 | ISBN 3-943912-17-5 | ISBN 978-3-943912-17-3

Anton Reiser

Ein psychologischer Roman

Vorwort von Sebastian Lemke
Karl Philipp Moritz’ ›psychologischer Roman‹ Anton Reiser, 1785–90 in vier Teilen erschienen, ist eines der interessantesten menschlichen Dokumente aus dem 18. Jahrhundert – Autobiografie und Roman, kulturgeschichtliches Zeugnis und psychologische Studie, persönlichstes Bekenntnis und lehrhafter Traktat zugleich, in seiner geistes- und sozialgeschichtlichen Bedeutung unvergleichbar. Der Roman Anton Reiser hat viele Philosophien vorweggenommen, sei es die Empfehlung für Mitgefühl durch Arno Gruen und Richard Rorty, der unabdingbare Respekt für andere so wie Seyla Benhabib dies fordert, die Hingabe an andere im Sinne eines Levinas und die Ehrfurcht vor dem Leben eines Albert Schweitzer. Aus der Sicht heutiger Forschungen kann Anton Reiser als Beispiel fortgesetzter, komplexer Traumatisierungen – und deren Folgen – dienen.
Moritz wurde im selben Jahr wie Mozart geboren (1756), er lebte auch nur wenig länger als Mozart und starb im Jahr 1793 an einer Lungenerkrankung. Goethe hat Moritz sehr geschätzt und unterstützt.
Im Anhang dieses E-Books findet der Leser umfassende Informationen zu Jeanne Marie Guyon du Chesnoy – eine bedeutende Vertreterin des mystischen Quietismus. Die Schriften Madame Guyons haben eine sehr große Bedeutung in der Geschichte des deutschen Pietismus und in der in diesem Roman geschilderten Kindheit des Anton Reiser.