Programmierung und Inbetriebnahme des Zündgerätes und der Kugelelektronik einer triggerbaren Kugelfunkenstrecke von Philipp Wiebe | Kölner Beiträge zur Elektrotechnik Band 1 | ISBN 9783943849059

Programmierung und Inbetriebnahme des Zündgerätes und der Kugelelektronik einer triggerbaren Kugelfunkenstrecke

Kölner Beiträge zur Elektrotechnik Band 1

von Philipp Wiebe
Buchcover Programmierung und Inbetriebnahme des Zündgerätes und der Kugelelektronik einer triggerbaren Kugelfunkenstrecke | Philipp Wiebe | EAN 9783943849059 | ISBN 3-943849-05-8 | ISBN 978-3-943849-05-9
Leseprobe

Programmierung und Inbetriebnahme des Zündgerätes und der Kugelelektronik einer triggerbaren Kugelfunkenstrecke

Kölner Beiträge zur Elektrotechnik Band 1

von Philipp Wiebe
Triggerbare Kugelfunkenstrecken werden in der Hochspannungstechnik, beispielsweise als Schaltstrecke in kapazitiven Stoßkreisen, eingesetzt. Sie bestehen aus zwei gleich großen, leitfähigen Kugeln, die durch ein Medium getrennt, in den Strompfad eingesetzt werden. Die Triggerung kann dabei durch systematische Einbringung von Elektronen in die Funkenstrecke erfolgen, die dann die Kettenreaktion auslöst und den Lichtbogen zwischen den Kugeln zündet. Die Hauptentladung der Kugelfunkenstrecke wird in diesem Projekt mit einer Zündkerze aus dem Zweiradbereich ausgelöst. Der Zündimpuls führt zum Durchschlag der Zündkerzenfunkenstrecke und liefert der Luft die nötigen Elektronen, um den Durchschlag zwischen den Hauptelektroden der Kugelfunkenstrecke zu initiieren. Für das Hochspannungslabor der RFH Köln wurden in vergangenen Projektarbeiten die Elektronik für eine triggerbare Funkenstrecke entwickelt und erste Tests durchgeführt.
Eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Elektronik war nach der Bestückung, wegen mehrerer Fehler im Leiterplattenentwurf, allerdings noch nicht möglich. In dieser Arbeit soll nun die Programmierung und Inbetriebnahme der Kugelelektronik und des Zündgerätes der triggerbaren Kugelfunkenstrecke erfolgen. Die Elektronik soll in die Kugel eingebaut und die einwandfreie Funktion der Elektronik in einem Testaufbau überprüft werden. Die Schwerpunkte dieser Arbeit liegen in den Programmspezifikationen, welche Features umgesetzt werden müssen und welche eine sinnvolle Implementation darstellen, dem Programmentwurf, der Programmimplementierung und schließlich der Überprüfung der Funktion der Elektronik in einem Testaufbau.