Love and Glory - Liebe und Ruhm von Uwe Woitzig | ISBN 9783943572353

Love and Glory - Liebe und Ruhm

von Uwe Woitzig
Buchcover Love and Glory - Liebe und Ruhm | Uwe Woitzig | EAN 9783943572353 | ISBN 3-943572-35-8 | ISBN 978-3-943572-35-3

Love and Glory - Liebe und Ruhm

von Uwe Woitzig
Dieser preisgekrönte historische Roman schildert die abenteuerlichen Leben von Iain McCrimmon, dem Sohn eines Dudelsackspielers, und Akira McLeod, der Tochter des Schlossherrn von Dunvegan Castle, die Ende des 17. Jahrhunderts auf der Isle of Skye in Schottland aufwachsen. Trotz ihres Standesunterschiedes verlieben sie sich und Akira wird schwanger. Durch die Intrigen und Rachsucht des Earl of York, der als Steuereintreiber des englischen Königs wegen seiner von Akira zurückgewiesenen Werbung ihren Besitz beschlagnahmt und sie wegen angeblicher Hexerei verhaften lassen will, müssen sie fliehen und werden in den Strudeln der Jakobiteraufstände (1715 und 1719) voneinander getrennt. Iain verlässt die britische Insel und geht nach Paris. Dort wird er als Angestellter und Freund von John Law, dem Bankier des französischen Regenten, des Herzog von Orléans, in den historisch belegten Finanzskandal um diese schillernde Persönlichkeit verwickelt, dessen detailliert aufgezeigten Hintergründe verblüffende Parallelen zu den Ursachen unserer aktuellen Finanzkrise aufweisen. Er wird zu einem Liebling der Pariser Salons und führt an der Seite einer erfahrenen Maitresse ein ausschweifendes Leben, das geprägt ist von zahllosen sexuellen Abenteuern. Akiras Flucht führt sie nach London, wo sie Unterschlupf in der Unterwelt findet. Sie wird als Komplizin des Bandenchefs verhaftet und in den Tower gebracht. Nach ihrer tollkühnen Befreiung durch Iains Bruder macht sie ihr Retter zur Chefin eines Bordells, das sie mit großem Erfolg leitet, weil sie in ihm alle Spielarten der käuflichen Liebe anbietet. Das Haus wird zu einem Geheimtipp und viele Männer aus den besten Kreisen zählen zu den Stammkunden. Bis ihr Erzfeind, der Earl of York, eines Abends mit einer Gruppe von betrunkenen Freunden auftaucht und das Haus niederbrennt. Wieder muss sie mittellos fliehen. Aber durch die ihr eigene Resilienz gelingt es ihr immer wieder, die extremen Herausforderungen ihres Lebens zu meistern. Ihr Schicksal und ihre Lebenseinstellung dienen als Beispiel für die freigeistigen Ansichten der gegen alle gesellschaftlichen Konventionen ihre Sinnlichkeit und ihre Sehnsucht nach Freiheit auslebenden Frauen, die Alternativen zu dem ihnen vorgegebenen Rollenverhalten in der bürgerlichen Gesellschaft suchen. Entstehungsgeschichte:
Die Idee zum Buch entstand, als der Autor erfuhr, dass John Law zu Beginn des 18. Jahrhundert in Paris einen riesigen Finanzskandal verursachte, dessen Ursachen im Prinzip denen des weltweiten Zusammenbruchs der Finanzsysteme im Jahre 2009 entsprachen. Die Gier fraß auch damals den Verstand. Hier deutlich sichtbar am Beispiel des französischen Regenten, der heimlich riesige Summen von Papiergeld drucken ließ, mit denen er zwar seine Schulden zahlen konnte, aber gleichzeitig das Finanzsystem John Laws zum Einsturz brachte. Law wurde als Hauptschuldiger dieses Desaster bezeichnet und musste - ähnlich wie der Autor - aus Paris fliehen. Vor dem Hintergrund dieser Zeit des sozialen und geistigen Umbruchs, die letztendlich zur Französischen Revolution führte, zeigt der Autor tief gehende und teilweise revolutionäre Ansichten über die Liebe auf, die er von der nymphomanischen Geliebten seines Helden in Paris, einer ein Bordell führenden Prostituierten und seiner kraftvollen Heldin Akira McLeod, die alle erdenklichen Schicksalsschläge meistert, leben und erklären lässt. Auch sein Held Iain McCrimmon, der von John Law zu seiner rechten Hand gemacht dessen Aufstieg und Fall hautnah miterlebt und dabei zum Liebling der Salons und der willigen Damen des sexbesessenen Paris jener Tage wird, sammelt im Laufe seines mit Abenteuern gespickten Lebens tief greifende Erkenntnisse, die den Leser zum Nachdenken über seine eigenen Positionierungen und sein Lebenskonstrukt anregen sollen.