Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland von Stefanie Bührer | Eine Studie zur problematischen Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen | ISBN 9783932824258

Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland

Eine Studie zur problematischen Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen

von Stefanie Bührer
Buchcover Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland | Stefanie Bührer | EAN 9783932824258 | ISBN 3-932824-25-3 | ISBN 978-3-932824-25-8

Arbeiten in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen in Deutschland

Eine Studie zur problematischen Arbeitssituation von Betreuungskräften aus Sicht der Wohneinrichtungen

von Stefanie Bührer
Studie aus dem Jahr 2014 zur Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen aus Sicht der Arbeit gebenden Institutionen: Hierzu wurden Vertreter/-innen der Wohneinrichtungen im Regierungsbezirk Freiburg/Breisgau befragt. Die Auswertung ergab u. a. ein Durchschnittsalter der ältesten Bewohner/-innen der Einrichtungen von 72,7 Jahren. Die ältesten Betreuer/-innen waren im Durchschnitt 58,5 Jahre alt. Ein/e Betreuer/-in war während einer Schicht durchschnittlich für 3,4 Bewohner/-innen zuständig. In den meisten Einrichtungen wurden zu mehr als 80% Teilzeitkräfte beschäftigt, die zudem häufig zu Überstunden herangezogen wurden. Es gab oft keine Pläne, die für die Angestellten eine mögliche Elternzeit oder einen vorzeitigen Berufsausstieg regelten. Nach Angaben der Institutionen war die Qualität der Bewerber/-innen auf offene Stellen im Betreuungsbereich ebenso wie die Zahl der Bewerber/-innen in den letzten beiden Jahren stark gesunken. Insgesamt ließ sich feststellen, dass die Arbeitssituation von Betreuungskräften in Wohneinrichtungen für behinderte Menschen auch aus Sicht der Arbeit gebenden Institutionen durch zahlreiche Probleme gekennzeichnet ist. Problematische Situationen entstehen u. a. durch den höheren Betreuungs- und Pflegeaufwand bei älter werdenden Bewohner/-innen, der zu einer höheren Arbeitsbelastung der ebenfalls älter werdenden Belegschaft führt. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel aufgrund von Nachwuchsproblemen und einer geringen Attraktivität der ausgeschriebenen Stellen deutlich.
Die Studienergebnisse werden in deutscher und englischer Sprache dargestellt und erläutert.