Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? von Jose L. Lozán | Ein Beitrag zur Sicherung des Wassers für kommende Generationen | ISBN 9783980966801

Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?

Ein Beitrag zur Sicherung des Wassers für kommende Generationen

von Jose L. Lozán, Hartmut Grassl, Christian D. Schoenwiese, Peter Hupfer und Lukas Menzel
Mitwirkende
Autor / AutorinJose L. Lozán
Autor / AutorinHartmut Grassl
Autor / AutorinChristian D. Schoenwiese
Autor / AutorinPeter Hupfer
Autor / AutorinLukas Menzel
Buchcover Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? | Jose L. Lozán | EAN 9783980966801 | ISBN 3-9809668-0-1 | ISBN 978-3-9809668-0-1
Das Buch ist an einen großen Interessentenkreis gerichtet, nämlich alle, die daran interessiert sind, das Wasser für kommende Generationen zu sichern, besonders Studierende, Lehrer und Wissenschaftler sowie Umweltorganisationen.

Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle?

Ein Beitrag zur Sicherung des Wassers für kommende Generationen

von Jose L. Lozán, Hartmut Grassl, Christian D. Schoenwiese, Peter Hupfer und Lukas Menzel
Mitwirkende
Autor / AutorinJose L. Lozán
Autor / AutorinHartmut Grassl
Autor / AutorinChristian D. Schoenwiese
Autor / AutorinPeter Hupfer
Autor / AutorinLukas Menzel
Ohne Wasser wäre kein Leben entstanden und unser Planet wäre eine riesige tote Wüste.
Nach dem heutigen Wissensstand ist die Erde der einzige Planet unseres Sonnensystems mit
Wasser in allen drei Aggregatzuständen.
Pflanzen und Tiere – und auch der Mensch – bestehen zu 50 bis 80% aus Wasser. Sie sterben
bei andauernden ungünstigen Wasserbedingungen. Ohne Wasser in ausreichender Menge
und Qualität hat auch die Menschheit keine gesicherte Zukunft. Das Wasser ist ein Erbe der
Natur und gehört der gesamten Menschheit. Das Recht auf genügend und sauberes Wasser
ist daher ein universelles Naturrecht und ist auch in wichtigen internationalen Vereinbarungen verankert.
Wenn man die Wasserver- und entsorgung privatisiert, wird das Wasser nicht mehr als öffentliches
Gut, sondern als eine beliebige Handelware behandelt. Damit wird das 'Menschenrecht auf
Wasser' gefährdet.
Nur 0,77% des Wasservorkommens auf der Erde liegt als flüssiges Süßwasser vor. Dieser geringe
Anteil ist außerdem weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Dies führt in vielen Regionen der
Erde zu Wasserknappheit und sogar zu Wassermangel.
Weltweit haben bereits heute 1,2 Milliarden Menschen (20% der Weltbevölkerung) keinen
gesicherten Zugang zu Trinkwasser und 2,4 Milliarden Menschen keine Sanitäranlagen. Millionen
Kinder sterben jährlich durch verseuchtes Wasser. Während wir in Europa 130-150 Liter am Tag verbrauchen,
steht den Menschen südlich der Sahara weniger als 20 Liter am Tag zur Verfügung.
Aufgrund der Klimaänderung und der Intensivierung des globalen Wasserkreislaufs sowie der Zunahme
der Weltbevölkerung wird in der Zukunft die Wasserversorgung das Problem Nr. 1 für unsere Gesellschaft
sein. Mit Beteiligung von rund 120 Autoren aus führenden Institutionen in Deutschland,
Österreich, Russland, Schweiz und Schweden wird das Problem der Wasserversorgung aus unterschiedlichen
Perspektiven beleuchtet.
Das Buch ist an einen großen Interessentenkreis gerichtet, nämlich alle, die daran interessiert sind,
das Wasser für kommende Generationen zu sichern, besonders Studierende, Lehrer und Wissenschaftler
sowie Umweltorganisationen.