Strafrecht AT II von Dirk Schweinberger | Wissen - Fälle - Klausurhinweise | ISBN 9783967120226

Strafrecht AT II

Wissen - Fälle - Klausurhinweise

von Dirk Schweinberger
Buchcover Strafrecht AT II | Dirk Schweinberger | EAN 9783967120226 | ISBN 3-96712-022-8 | ISBN 978-3-96712-022-6
Ab dem 1. Semester bis zur Examensvorbereitung

Strafrecht AT II

Wissen - Fälle - Klausurhinweise

von Dirk Schweinberger
Inhalt:
  • Täterschaft und Teilnahme
  • Fahrlässige Begehung
  • Unechte Unterlassungsdelikte
  • Konkurrenzen
  • Wahlfeststellung
Das Skript enthält eine systematische Darstellung des Allgemeinen Teils des StGB. Der zweite Band beinhaltet die Themen Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeit, Unterlassungsdelikte und die Konkurrenzlehre. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden. Das Skript wendet sich an Anfänger zur Vorbereitung auf universitäre Klausuren und Examenskandidaten gleichermaßen, indem es zunächst die Grundstrukturen erklärt, um sodann das examensnotwendige Detailwissen zu vermitteln. Didaktisches Ziel dieses Skripts ist es, Klausurwissen und Klausurtechnik zu vermitteln.
Zu diesem Zweck ist das Skript in vier Schritte unterteilt:
1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema
2. Schritt: Prüfungsschema Allen Themengebieten sind Aufbauschemata vorangestellt, welche die Gliederung einer entsprechenden Klausur veranschaulichen. Die inhaltlichen Ausführungen orientieren sich am Prüfungsschema, damit stets deutlich ist, welches Problem an welcher Stelle im Gutachten zu behandeln ist.
3. Schritt: Details zu jedem Thema Systematisch werden die klausurrelevanten Probleme und die gängigen Meinungsstreitigkeiten dargestellt.
4. Schritt: Hinweise zur gutachterlichen Falllösung Alle Fälle sind im Gutachtenstil gelöst. Immer wieder werden Merksätze gebildet, Formulierungsbeispiele gegeben und Klausurhinweise zur Gutachtentechnik erteilt. Marginalien am Rande weisen auf Alternativen hin, ohne den Lesefluss zu stören.
Die Ausführungen sind mit stets anschaulichen Beispielen versehen. Definitionen und Merksätze sind besonders hervorgehoben. Über 1.000 Fußnoten geben vertiefende Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur.